
Wenn statt einem leuchtenden Blond plötzlich ein gelber Farbton auf deiner Haarpracht erstrahlt, dann kann das schnell für Verzweiflung sorgen, denn der unerwünschte Gelbstich ist oft nicht so einfach loszuwerden. Wir verraten dir einige Tricks und Tipps, mit welchen Mitteln du den Gelbstich entfernen kannst und wie du ihn schon vorher vermeidest.
Gelbstich entfernen bei blondierten Haaren
Wenn man sich die Haare selbst aufhellen möchte, verwenden viele Farben aus dem Drogeriemarkt, die jedoch mit Haarfarben vom Friseur nicht zu vergleichen sind. Verwendet der Profi Haarfarben, greift er zu hochwertigen Produkten. Besonders wenn die Ursprungshaarfarbe um einiges dunkler ist, als das gewünschte Blond, kann das Farbergebnis oft nicht nach Wunsch verlaufen. Wenn du deine Haare blond färben möchtest, ist der sicherste Weg immer der Gang zum Friseur. Dieser behandelt deine Haare zunächst mit einer Blondierung, damit ein gleichmäßiger Blondton entsteht. Nach dem Blondieren wird eine blonde Farbe mit einem Aschton oder eine Silberspülung aufgetragen, um den Gelbstich vollständig zu entfernen.
Ein Tipp: Einen Besuch im Schwimmbad solltest du direkt nach dem Färben oder Blondieren vermeiden, denn das Chlorwasser kann deinen Haaren einen Grünton verpassen. Wenn das wirklich eingetreten ist, dann hilft im Wasser aufgelöstes Aspirin, das du in die Haare einmassierst.
Silbershampoo schafft Abhilfe gegen Gelbstich
Wer nur einen ganz leichten Gelbstich hat, kann auch zu Silbershampoo greifen, das innerhalb weniger Minuten für ein kühles Blond sorgt. Es wird wie ein herkömmliches Shampoo angewendet und entfernt beim Waschen ebenso Talg und Reste von Styling-Produkten. Jedoch enthält ein Silbershampoo im Gegensatz zu einem normalen Shampoo eine Menge Violett-Pigmente. Doch keine Angst, deine Haare werden nicht lila, sondern erhalten nach einer kurzen Einwirkzeit einen silbernen Schimmer. Bei diesem Vorgang wird mit den Komplementärfarben gespielt, denn im Farbspektrum steht Lila der Farbe Gelb gegenüber und neutralisiert es somit.
Ein Silbershampoo ist nicht nur für blondes Haar geeignet, sondern hilft auch bei einem Rotstich. Wenn du jedoch die vorgeschriebene Einwirkzeit beim Shampoo überschreitest, so können deine Haare nach dem Waschen eine leicht gräuliche Farbe bekommen.
Welche Hausmittel helfen gegen Gelbstich in den Haaren?
Wenn du deine Haare nach einer Blondierung nicht noch einmal einer oxidierten Behandlung unterziehen möchtest, dann gibt es einige Hausmittel, mit denen du den Gelbstich entfernen oder zumindest verringern kannst.
- Zitrone: Zitrone hat eine bleichende Wirkung, was nur die wenigsten wissen. Wenn du vier Esslöffel Zitronensaft mit 400 ml Wasser vermischst, kannst du mit dieser Spülung deine Haare etwas aufhellen, was auch den Gelbstich etwas vermindert. Wichtig dabei ist, dass du deine Haare danach gut durchkämmst, da sie leicht verfilzen. Nach etwa 15 bis 20 Minuten Einwirkzeit solltest du den Zitronensaft gut ausspülen, mit Shampoo waschen und eine Kur einmassieren.
- Kamille: Kamille ist in vielen Bereichen ein bewährtes Hausmittel, so wird es beispielsweise bei unreiner Haut und fettigen Haaren angewandt. Ein Sud aus frischen Kamillenblüten kann auch beim Gelbstich gute Verbesserung bewirken. Zusätzlich schont er die Haare und besitzt eine aufhellende Wirkung, die gerade gegen rote Farbpartikel helfen kann. Nach fünf Minuten Einwirkungsdauer kannst du die Haare bereits gut auswaschen und wenn das Ergebnis noch nicht zu deiner Zufriedenheit ist, dann wiederhole die Prozedur mehrmals. So wird deine Haarpracht Stück für Stück etwas blonder und der Gelbstich verschwindet.
- Honig: Auch Honig ist ein bekanntes Hausmittel und hilft zum Beispiel bei trockener Haut im Gesicht. Für eine Haarkur wird Honig mit Wasser im Verhältnis 1:1 vermischt. Diese wird gründlich verteilt, gut einmassiert und nach etwa einer Stunde Einwirkzeit wieder ausgespült. Etwas schneller geht es, wenn Du ein Handtuch umwickelst, da die Wärme förderlich für die Einwirkungsdauer ist.
Tipps zum richtigen Blondieren
Abschließend noch einige Tipps, damit du in Zukunft vor dem ungewünschten Gelbstich in deinen Haaren verschont bleibst:
- Ausgangshaarfarbe beachten, ob die Wunschfarbe realisierbar ist
- Packungsbeilage und Infos der Haarfarbe genau durchlesen.
- Die Blondiercreme sorgfältig auftragen, sonst können Flecken entstehen
- Die Einwirkungszeit immer genau einhalten.
- Nach Ablauf der Zeit die Farbe zuerst an einer Strähne prüfen, allenfalls die Blondierung noch einige Minuten länger einwirken lassen.
- Eine pflegende Haarkur in Längen und Spitzen einmassieren
- Bei einem extremen Gelbstich am besten den Friseur zu Rate ziehen.
Warum entsteht ein Gelbstich im blonden Haar?
Bei einer dauerhaften Färbung gelangen Farbpigmente in die Haare, bei einer Tönung hingegen lagern sich die Pigmente nur an der Oberfläche ein. Auch beim Blondieren wird häufig vom Färben gesprochen. Das ist jedoch nicht ganz richtig, denn für ein helles Blond wird das Haar gebleicht und es werden ihm Melanin-Pigmente entzogen. Während die Blondierung einwirkt, nimmt das Haar verschiedene Zwischennuancen an und verändert sich von dunkel, über orange, zu gelb, bis hin zu einem schönen Blond. Sind im Haar aber viele Rotpigmente enthalten oder war die Einwirkungsdauer zu kurz, so bleibt ein gelblicher Farbstich zurück. Auch die Wahl einer falschen Blondierung kann zu einem ungewollten Gelbton führen. Gerade Laien kennen die eigenen Haare in der Struktur und im Farbton nicht gut genug, um die perfekte Blondierung zu kaufen.