
Unser Rücken wird im Alltag meist ganz besonders strapaziert. Das kann sich nach einigen Jahren gesundheitlich auf unser Leben auswirken. Immer mehr Menschen klagen über Rückenschmerzen und Probleme mit der Wirbelsäule. Um Betroffenen zu helfen, wurde der Verein Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gegründet und in Folge ein Gütesiegel ins Leben gerufen, um Produkte zu kennzeichnen, die rückengerecht sind.
Was ist die Aktion Gesunder Rücken?
Der Verein Aktion Gesunder Rücken (AGR) entstand aus dem Bedürfnis, Menschen mit Rückenproblem zu helfen und ihnen den Alltag durch rückengerechte Produkte zu erleichtern. Dabei vertreibt die Aktion Gesunder Rücken nicht die Produkte selbst, sondern fungiert als Schnittstelle zwischen Produzenten, Ärzten und Betroffenen. Der Geschäftsführer Detlef Detjen weiß, dass der Anfang kein leichter Schritt war. Erste Anlaufstellen, wie Ärzte und Therapeuten, deren Patienten zwar Bedarf, aber nicht den nötigen Zugang zu derartigen Produkten hatten, mussten erst überzeugt werden. „Die Ärzte waren alles andere als leichtgläubig. Hier galt es, die Sinnhaftigkeit der Produkte darzulegen“, betont Detlef Detjen.
Sobald dies gelang, war das Feedback der Ärzte und Therapeuten ein sehr positives. Mittlerweile arbeitet die AGR mit rund 150.000 Ärzten und Therapeuten zusammen.
Wofür steht das AGR-Gütesiegel?
Um es den Konsumenten zu erleichtern, zwischen tatsächlich rückengerechten Produkten und solchen, die nur damit werben, zu unterscheiden, wurde das AGR-Gütesiegel ins Leben gerufen. Um dieses zu erhalten, sind maßgebende Kriterien zu erfüllen. „Eine medizinische Kommission aus Ärzten und Therapeuten aus den verschiedenen Fachrichtungen bewertet, ob die Produkte den Anforderungen entsprechen“, erklärt Detlef Detjen. Erst wenn diese Prüfung erfolgreich abgelegt wurde, kann das Produkt mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet werden.
Welche Produkte erhalten das AGR-Gütesiegel?
Produkte, die mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet sind, wurden also von einer unabhängigen Prüfkommission geprüft. Die Produkte werden dabei ganzheitlich von Orthopäden, Allgemeinmedizin und Sportwissenschaft auf ihre Rückenfreundlichkeit getestet. Neben dem medizinischen Blickwinkel beurteilen damit auch noch unterschiedliche Experten, beispielsweise aus den Bereichen Sport oder Therapie, die rückenfreundlichen Eigenschaften eines Produktes.
Diese Orientierungshilfe wird nicht nur von den Konsumenten, sondern auch von den Herstellern sehr gerne angenommen und ist mittlerweile weltweit vertreten.
„Auf unserer Website finden sich zu jedem erdenklichen Produkt, sei es jetzt ein Bürostuhl für den Arbeitsplatz, andere Büromöbel, ein LKW-Sitz, Fahrräder, Schuhe für tagtägliche Erledigungen, ein Bett für einen rückenfreundlichen Schlaf oder Produkte für Kinder wie Schulranzen, wichtige Informationen, auf die zu achten ist, wenn man seinen Körper und vor allem seinem Rücken damit etwas Gutes tun möchte", so der Geschäftsführer der AGR.
Wer sich also in der Arbeit oder auch zu Hause neu einrichten will und seinem Körper gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, der informiert sich am besten vorab bei der Aktion Gesunder Rücken, worauf zu achten ist oder verlässt sich auf das AGR-Gütesiegel. Denn die richtige Prävention kann dir schmerzhafte Folgen ersparen und fördert damit Gesundheit und Wohlbefinden.