
Du hast keine Lust mehr darauf, Zeit und Geld in gefärbte Haare zu stecken und möchtest stattdessen deine natürliche Haarfarbe wieder tragen? Für die meisten Frauen kostet dieser Schritt etwas Überwindung, denn ein rauswachsender Haaransatz sieht meist nicht sehr schön aus. Damit du nicht durchgehend eine Mütze tragen oder dir deine Haare millimeterkurz abrasieren musst, haben wir die besten Tipps und Tricks für dich gesammelt, mit denen du einen rauswachsenden Haaransatz kaschieren kannst.
Haaransatz rauswachsen lassen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Haare färben gehört für viele Frauen einfach dazu und das nicht nur, um graue Haare zu kaschieren. Mit einem Farbwechsel von hell auf dunkel können wir eine starke Typveränderung erreichen und ein klares Statement setzen. Allerdings ist das Färben der Haare mitunter eine recht kostspielige Angelegenheit und auf Dauer auch nicht das Beste, was du für die Gesundheit deiner Haare und deiner Kopfhaut tun kannst.
Zudem geht der aktuelle Trend vielmehr in Richtung Natürlichkeit. Weder die eigene Haarfarbe, noch die grauen Haare müssen wir verstecken. Sie sind Teil unserer Persönlichkeit und das ist gut so! Gerade bei langen Haaren ist der Übergang zur eigenen Haarfarbe meist recht schwer, vor allem dann, wenn das gesamte Haar davor gefärbt wurde. Tritt zusätzlich noch der Fall ein, dass die Haare dunkler gemacht wurden, als sie eigentlich sind, lässt sich das auch nicht mit einem gewollten Ombré-Look erklären. Hier helfen jedoch einige Tricks wie
- Strähnchen färben,
- dunkle Partien aufhellen,
- Kopfbedeckungen tragen
- oder eine neue Frisur
dabei, deinen Ansatz zu kaschieren. Mit einem dunklen Ansatz hingegen brauchst du das Rauswachsen kaum verstecken. Diese Frisur lässt sich leichter als gewollt verkaufen und kann gerade bei einem hohen Ansatz sehr gut aussehen. Der Ombré-Look mit einem Übergang vom dunklen Haaransatz zu den helleren Haarpartien oder Haarspitzen ist nach wie vor gefragt.
Warum sind Strähnen oft die beste Lösung?
Wenn die gefärbten Haare von feinen Strähnen durchzogen sind, die deiner eigenen Haarfarbe möglichst nahe kommen, kaschiert das das Rauswachsen optimal. So kannst du deinen Ansatz leicht verbergen, egal bei welcher Farbe, Frisur und Haarlänge. Allerdings gibt es auch beim Strähnen färben einige Dinge zu beachten. Das Wichtigste: Lass unbedingt einen Profi an dein Haar, wenn du willst, dass der Übergang natürlich und gut aussieht!
Ein ausgebildeter Friseur kann nicht nur die geeignete Farbe am besten nachempfinden und mischen, sondern auch die ultrafeinen Strähnen gekonnt in dein Haar bringen. Selbstversuche führen oft zu breiteren Blocksträhnen, die dem natürlichen Look nicht unbedingt dienen und wieder einen unschönen Haaransatz hinterlassen. Auch die Naturhaarfarbe selbst zu mischen ist nicht ganz einfach. Besonders wenn du stark coloriertes Haar hast, weißt du nie, wie sich die Farbe auf deinem Haar verhält. Hier lohnt es sich also wirklich, zum Friseur deines Vertrauens zu gehen.
Neben dieser professionellen Lösung gibt es noch weitere Tricks, um den Ansatz zu verstecken:
- Haar-Mascara
- Haarkreide
- oder Kaschierspray (auch Ansatzspray)
sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Beauty-Produkte kannst du ganz einfach selbst anwenden, indem du sie auf den Ansatz aufträgst beziehungsweise sprühst. Sie halten meist bis zur nächsten Haarwäsche und sind schnell und unkompliziert zu verwenden.
Unser Tipp: Lass lieber die Finger von Entfärbemitteln! Sie greifen die Haarstruktur, die bereits durch das Färben geschädigt ist, noch mehr an und sorgen damit für mehr Ärger als Freude.
Haaransatz kaschieren ohne Färben: Welche Tricks gibt es noch?
Mütze, Hut und Kopftuch eignen sich ebenso, um den Haaransatz zumindest zeitweise zu verstecken. Gerade Hüte und Mützen zieren die Köpfe von Frauen und Männern im Sommer wie im Winter. Natürlich ist diese Methode keine Dauerlösung, aber definitiv am schonendsten für dein Haar. Außerdem kaschiert eine schicke Kopfbedeckung nicht nur den Ansatz, sondern kann auch dein Outfit gekonnt ergänzen.
Neben der Kopfbedeckung kannst du den Ansatz auch mit der richtigen Frisur gekonnt kaschieren:
- Wellige Haare und große Beach-Waves sind hier optimal geeignet. Sie können den Haaransatz besser kaschieren als ganz glatte Haare, bei denen er sofort ins Auge sticht.
- eine lockere und verspielte Hochsteckfrisur,
- ein Messy Bun oder
- ein lockerer Zopf
Streng nach hinten gekämmtes Haar und Frisuren mit glatten Haaren betonen den Haaransatz besonders und sollten besser vermieden werden.
Welche Kurzhaarfrisuren eignen sich, um den Ansatz rauswachsen zu lassen?
Der Schritt zurück zur Naturhaarfarbe braucht einfach seine Zeit. Egal welche Methode du wählst, etwas Geduld wirst du immer aufbringen müssen. Beschleunigen kannst du diesen Prozess nur, wenn du die Haare nicht weiter wachsen lässt, sondern dich für einen Kurzhaarschnitt entscheidest. Dabei muss es auch nicht gleich eine millimeterkurze Frisur sein. Wem ein Pixie auch noch zu kurz ist, der kann es zunächst mit einem welligen Bob probieren. Er eignet sich gut, um den Übergang zu verkürzen und den Ansatz zu kaschieren.
En vogue ist auch der Bixie Cut, eine Kombination aus Pixie und Bob. Diese Frisur steht den meisten Gesichtsformen und kann einen Haaransatz super kaschieren. Auch hier heißt der Tipp: Lass dich am besten von einem Friseur beraten. Er kann dir den Schnitt empfehlen, der zu deiner Kopfform am besten passt.
Warum ist die richtige Pflege wichtig?
Ein weiterer Tipp von uns: Wenn du deinen Ansatz rauswachsen lassen willst, solltest du unbedingt auch auf die richtige Haarpflege, einen gesunden Lifestyle und ausreichend Ruhe und Schlaf achten. Körperliche und mentale Gesundheit spiegelt sich auch in deinem Haar wider. Gesundes Haar braucht keine extra Farbe, da es von selbst strahlt.
Um dein Haar gesund und schön zu halten, lohnt es sich, auf möglichst milde Pflegeprodukte zu setzen. Starke Hitze beim Föhnen oder Locken machen solltest du zudem besser meiden. Unser Tipp: Wenn du dir abends die Haare wäschst, kannst du sie einfach in ein Handtuch wickeln, am nächsten Morgen sind sie bestimmt trocken.
Wie so oft ist weniger meistens mehr. Haarewaschen alle drei bis vier Tage reicht meist vollkommen aus und schont Haar und Kopfhaut. Auch regelmäßiges Haarekämmen ist wichtig und kann die eine oder andere Haarwäsche ersetzen. Zudem solltest du nicht vergessen, deine Spitzen regelmäßig nachschneiden zu lassen. Das gilt auch, wenn du sie wachsen lassen willst. So verhinderst du Spliss und sorgst für ein gesundes Haarwachstum.
Neben der Pflege ist natürlich auch dein Lebensstil entscheidend. Mit einer gesunden Ernährung, wenig Koffein und Alkohol sowie täglicher Bewegung an der frischen Luft versorgst du deinen gesamten Körper mit allem, was er braucht. Das wird sich auch an deiner Haarfarbe bemerkbar machen.