
Aloe Vera ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Ihr Gel wird auf der Haut angewendet, um zum Beispiel Sonnenbrand zu beruhigen, Hauterkrankungen zu verbessern oder die Wundheilung zu fördern. Auch als Pflegeprodukt für die Haut ist Aloe-Vera-Gel sehr beliebt. Wir erklären dir, was es mit dieser besonderen Pflanze auf sich hat und wie die Anwendung für deine Haut funktioniert.
Wie wirkt Aloe Vera auf die Haut?
Aloe-Vera-Gel hat eine ganze Reihe von beeindruckenden Wirkungen auf die Haut:
- Es kann die Wundheilung fördern und soll sogar mögliche Narben reduzieren. Reines Aloe-Vera-Gel kann deshalb auf kleine Schürfwunden, Brandblasen und ähnliche Verletzungen aufgetragen werden.
- Das Gel beruhigt die Haut nach Reizungen. Es ist deshalb gut als After-Sun-Pflege geeignet. Auch nach Insektenstichen oder ähnlichen Problemen kann das Gel sehr hilfreich sein.
- Aloe hat entzündungshemmende Eigenschaften. Deshalb unterstützt eine Hautpflege mit dem Gel auch bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Gürtelrose oder Akne.
- Aloe-Vera-Kosmetik versorgt die Haut mit viel Feuchtigkeit und regt außerdem die Durchblutung an. Dadurch fühlt sie sich angenehmer an und bleibt länger straff und glatt. Diesen Effekt kannst du im Gesicht nutzen, um Falten und ähnliche Alterszeichen zu bekämpfen. Du kannst Aloe aber auch am Körper einsetzen, zum Beispiel gegen Cellulite.
- Einige Inhaltsstoffe der Aloe-Vera-Pflanze haben eine antioxidative Wirkung und schützen deshalb die Haut vor freien Radikalen. Dadurch werden Zellschäden vermieden und das Hautbild verbessert sich.
Tipp: Bewahre im Sommer dein Aloe-Vera-Gel im Kühlschrank auf! Das intensiviert den kühlenden Effekt und ist bei Sonnenbrand, Insektenstichen oder anderen Problemen sehr wohltuend.
Für wen ist Aloe-Vera-Gel geeignet?
Das Gel der Aloe-Vera-Pflanze kann sehr vielseitig eingesetzt werden und ist fast für jeden geeignet. Sowohl Männer als auch Frauen profitieren von der pflegenden und regenerierenden Wirkung. Besonders geeignet ist Aloe-Vera-Gel für diese Personengruppen:
- Menschen mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Ekzemen oder Akne
- Menschen mit trockener, unreiner oder sehr empfindlicher Haut
- Menschen mit akuten Hautproblemen wie kleinen Wunden, Sonnenbrand, Verbrennungen oder Insektenstichen
Weil die Anwendung so vielseitig ist, gibt es ganz unterschiedliche Aloe-Vera-Produkte: Cremes, Body Lotions, Shampoo, Duschgel, Deo, Gesichtsmasken und viele andere Kosmetika können mit Aloe angereichert sein. Leider ist der Gehalt der wirksamen Inhaltsstoffe nicht immer hoch. Deshalb solltest du genau hinschauen, wie viel reines Gel tatsächlich in deinem Produkt steckt.
Woher bekommt man gutes Aloe-Vera-Gel für die Hautpflege?
Wenn du die Kraft der Aloe-Vera-Pflanze ausprobieren möchtest, empfehlen wir dir das Aloe-Vera-Gel von GERTRAUD GRUBER KOSMETIK. Es ist aus Frischpflanzen-Presssaft hergestellt und enthält keine Mineralöle, Silikone, PEGs oder Mikroplastik. Das Gel ist duftfrei und daher perfekt für Männer und Frauen geeignet. Ergänzt wird das Aloe-Gel von hochmolekularer Hyaluronsäure und Hamamelisdestillat. Die Hyaluronsäure optimiert die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu binden. Das Destillat aus Hamamelis wirkt hautstraffend und erfrischend.
Mit dem Aloe-Vera-Gel von GERTRAUD GRUBER KOSMETIK schenkst du deiner Haut Feuchtigkeit und bekämpfst Alterszeichen. Außerdem ist das Gel aus gepresstem Aloe-Vera-Saft ein sehr gutes SOS-Produkt bei akuten Hautproblemen.
Wie verwendet man frische Aloe Vera?
Wenn du die Aloe Vera nur hin und wieder einsetzen willst, kannst du das Gel direkt von einer Pflanze entnehmen. Dazu schneidest du einfach ein Stück von einem Blatt ab und öffnest es der Länge nach mit einem Messer. Jetzt kannst du es einfach mit der Innenseite über die Haut streichen und sofort die pflegende und erfrischende Wirkung genießen. Wenn du eine größere Hautfläche bearbeiten willst, kannst du einfach dünne Scheibchen vom Blattgel abschneiden, sobald es etwas trockener wird. Auf diese Weise kannst du die volle Kraft nutzen.
Auch für Gesichtsmasken kannst du frische Aloe Vera gut verwenden. Für diese Anwendung brauchst du ebenfalls ein Blatt der Aloe-Vera-Pflanze. Schneide hierfür die Schale um das Gel herum großzügig ab. Du erhältst dann ein festes Stück des sogenannten Gelfilets. Im Mixer kannst du daraus eine homogene Masse erzeugen. Mische das so entstehende frische Aloe-Vera-Gel mit Quark, Honig und etwas Olivenöl, um eine reichhaltige Gesichtsmaske zu erhalten! Diese kannst du nun eine Viertelstunde auf dem Gesicht einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abspülen.
Wenn du noch ein Stück des angeschnittenen Blattes übrig hast, kannst du es für einige Tage im Kühlschrank lagern. Umwickle dazu die Schnittstelle mit Frischhaltefolie, um die Haltbarkeit zu steigern!
Kann man Aloe Vera auch einnehmen?
Ja, generell ist das möglich. Auch innerlich eingenommen kann die Aloe tolle Wirkungen entfalten und den Körper mit Vitaminen, Antioxidantien und Entzündungshemmern versorgen. Allerdings solltest du hier einiges beachten:
Verwende keine selbst geerntete Aloe zum Einnehmen! Zum einen gibt es giftige Pflanzen, die sehr leicht mit Aloe Vera verwechselt werden können. Und zum anderen enthält auch die Aloe giftige Stoffe, die vor dem Essen oder Trinken gut entfernt werden müssen. Problematisch ist vor allem der gelbliche Saft, der zwischen der Schale und dem Gel liegt. Dieser Saft enthält Giftstoffe, die dir schaden können. Greife deshalb lieber auf gekaufte Produkte zum Einnehmen zurück! Diese wurden nach modernen Methoden gut gereinigt.
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Aloe-Vera-Gel und Aloe-Vera-Saft. Aloe-Saft (auch Aloe-Latex genannt) wird oft aus den äußeren Blattteilen gewonnen und enthält stark abführende Stoffe. Gepresster Frischsaft dagegen wird aus dem reinen Gel gewonnen. Trinkgel kann problemlos verwendet werden. Aloe-Latex solltest du aber nur nach Rücksprache mit deinem Arzt einnehmen. Es ist generell nicht geeignet für schwangere und stillende Frauen und für Menschen mit Nierenentzündungen oder Hämorrhoiden.
Welchen Effekt hat Aloe auf die Haare?
Nicht nur die Haut, auch die Haare können von Aloe Vera profitieren. Aloe-Vera-Gel kann trockenes Haar wieder flexibler und glänzender machen und die Haarstruktur stärken. Auch trockene Kopfhaut verbessert sich häufig durch die Anwendung von Aloe-Gel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gel für Haare und Kopfhaut zu nutzen:
- Verwende Shampoo oder Spülung, die Aloe Vera enthalten! Das ist der einfachste Weg, um dir die Pflanze für die Haare nutzbar zu machen.
- Verwende reines Aloe-Vera-Gel, um die Kopfhaut zu massieren! Wenn du diese Massage abends durchführst, kannst du das Gel einfach einwirken lassen und am nächsten Morgen die Haare wie gewohnt waschen.
- Außerdem kannst du ein wenig Gel auf die Fingerspitzen geben und ins handtuchtrockene Haar einarbeiten, um ihm Feuchtigkeit zu spenden.
Wissenswertes zur Aloe-Pflanze
Aloe Vera (auch Echte Aloe oder Aloe barbadensis genannt) gehört zu den Sukkulenten. Darunter versteht man Pflanzen, die in ihren Blättern oder anderen Pflanzenteilen große Menge Wasser speichern können. Die Aloe-Pflanze tut das in den Blättern. Ursprünglich stammt die Aloe Vera vermutlich von der arabischen Halbinsel. Inzwischen wird sie jedoch in vielen Teilen der Welt kultiviert. Die Pflanze wächst ohne Stamm, der sichtbare Teil besteht fast nur aus den fleischigen Aloe-Blättern. Ritzt man die Blätter an, tritt ein gelblicher Saft aus. Dieser enthält Giftstoffe und dient der Pflanze als Schutz vor Tierfraß. Im Inneren liegt dann das eigentliche Speichergewebe, aus dem das begehrte Gel gewonnen werden kann.
Auch als Zimmerpflanze ist die Aloe Vera sehr beliebt. Sie ist dekorativ und steht dann jederzeit als Erste-Hilfe-Pflanze bei kleinen Verletzungen zur Verfügung. Wenn du eine Pflanze bei dir zu Hause pflegen möchtest, solltest du darauf achten, dass sie viel Licht bekommt. Außerdem darf sie nicht zu viel Wasser bekommen. Vor allem im Winter solltest du sie nur sehr sparsam gießen.
Es gibt noch verschiedene andere Aloe-Arten, die der Aloe Vera durchaus ähnlich sehen können. Nicht alle haben jedoch die gleichen Eigenschaften. Erkundige dich deshalb beim Kauf genau, um welche Art es sich handelt, wenn du die Blätter für kosmetische Zwecke verwenden willst!