![Eine angepasste Gesichtsreinigung ist für Mischhaut besonders wichtig. Frau mit schöner Haut](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Mischhaut stellt einige Anforderungen, die andere Hauttypen nicht haben. Die große Schwierigkeit besteht darin, dass hier zwei sehr unterschiedliche Hauttypen gleichzeitig vorkommen. Um sowohl die fettige Haut in der T-Zone als auch die trockene Haut an den Wangen optimal zu pflegen, solltest du einiges wissen. Wir geben dir Tipps für die optimale Gesichtsreinigung für deine Mischhaut.
Was sind die besonderen Eigenschaften von Mischhaut?
Bei Mischhaut kommen sowohl fettige als auch trockene Hautstellen vor:
In der sogenannten T-Zone (bestehend aus Stirn, Nase und Kinn) ist die Haut eher fettig. Sie glänzt häufig und neigt zu Pickeln und Unreinheiten. Besonders bei jungen Frauen ist dieses Problem oft stark ausgeprägt. Im Laufe der Jahre lässt die übermäßige Produktion der Talgdrüsen meist nach.
An den Wangen hast du bei diesem Hauttyp dagegen trockene und empfindliche Haut. Sie kann spannen, jucken und sich rau und schuppig anfühlen. Sie braucht besonders viel Feuchtigkeit.
Beide Regionen des Gesichts haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Das gilt beim Make-up, bei der Auswahl der Creme und natürlich auch bei der Gesichtsreinigung.
Worauf kommt es bei der Gesichtsreinigung von Mischhaut an?
Die Reinigung deiner Haut muss einerseits gründlich sein, damit das überschüssige Fett in der T-Zone abgetragen wird und die Poren nicht verstopfen. Andererseits sollten die Pflegeprodukte aber mild genug sein, um die empfindliche Haut an den Wangen nicht zu reizen. Um diesem Balanceakt gerecht zu werden, gibt es spezielle Reinigungsprodukte für Mischhaut. Diese sind kraftvoll und mild, trocknen die Haut nicht weiter aus und reinigen gleichzeitig die unreine Haut gründlich. Achte auf Produkte ohne Alkohol, denn diese könnten zu aggressiv sein!
Was ist eine pH-neutrale Gesichtsreinigung?
Der pH-Wert deiner Reinigungsprodukte sollte zwischen 4 und 6,5 liegen. Das ist deshalb wichtig, weil der Säureschutzmantel der Haut erhalten bleiben soll. Die Gesichtshaut liegt etwa bei einem pH-Wert von 5,5. Damit ist sie leicht sauer und kann Krankheitserreger besser abwehren. Wasser hat einen pH-Wert von 7, macht die Haut also weniger sauer. Seifen mit einem pH-Wert von 9 bis 10 stören den Säureschutzmantel deiner Haut noch stärker. In der Folge kann diese gereizt werden und noch weiter austrocknen. Eine pH-neutrale Gesichtsreinigung ist deshalb für Mischhaut wichtig.
Soll ich für Mischhaut Reinigungsmilch, Gel oder Schaum verwenden?
Es gibt Reinigungsprodukte in ganz unterschiedlichen Formen. Welche du verwenden möchtest, ist in erster Linie Geschmackssache. Reinigungsmilch ist einerseits sanfter und deshalb besonders gut für empfindliche und trockene Haut geeignet. Andererseits kann sie rückfettende Stoffe enthalten, was für die fettigen Zonen nicht optimal ist. Reinigungsschaum oder Gel hinterlassen dagegen ein frischeres Hautgefühl, können die Haut aber etwas mehr austrocknen. Wichtiger als die Darreichungsform des Reinigungsprodukts sind seine Inhaltsstoffe. Das Produkt sollte speziell für Mischhaut ausgerichtet sein und möglichst wenige unnötige Stoffe enthalten.
Wir empfehlen dir zum Beispiel eine sanfte Reinigungsmilch mit Wildrosen-Fruchtextrakt, Avocadoöl und Süßmandelöl. Sie ist perfekt zum Entfernen von Make-up geeignet und reinigt gründlich, ohne die Haut zu reizen. Enthält die Reinigungsmilch keine tierischen Rohstoffe, Mineralöle, Parabene oder künstliche Farbstoffe, ist das natürlich noch besser.
Auch ein mildes Reinigungsgel kann die Haut gründlich und sanft reinigen, ohne dass die Waschsubstanzen die Haut austrocknen. Besonders geeignet für ein Reinigungsgel sind Aloe Vera, pflegendes Panthenol und Glycerin aus pflanzlichem Ursprung.
Für die pH-neutrale Gesichtsreinigung empfehlen wir dir anschließend ein alkoholfreies Gesichtswasser mit Wildrosen- und Melonenextrakt. Es klärt die Haut, erhält den Säureschutzmantel und bereitet die Haut auf die nachfolgende Creme vor.
Gesichtsreinigung bei Mischhaut – die 8 wichtigsten Tipps
Mit diesen acht konkreten Reinigungstipps pflegst du deine Haut optimal:
- Lasse die Pflegeroutine nicht aus! Morgens und abends solltest du deine Haut gründlich reinigen und pflegen. Ausnahmen verzeiht dieser Hauttyp nicht so gut.
- Wenn die verschiedenen Hautareale extrem unterschiedlich sind, kannst du es mit zwei verschiedenen Reinigungsprodukten versuchen. Reinige dann die fettige und unreine Haut mit Produkten, die speziell für diesen Hauttyp gedacht sind. Bei der trockenen Haut kannst du ein mildes, rückfettendes Reinigungsprodukt verwenden. Diese umständliche Vorgehensweise ist jedoch nur in den seltensten Fällen nötig. Meistens funktioniert die Reinigung mit speziellen Mischhaut-Produkten genauso gut.
- Gehe bei der Gesichtsreinigung unbedingt sanft vor! Vermeide starkes Rubbeln und aggressive Produkte, um deine Haut nicht unnötig zu reizen!
- Nach dem ersten Reinigungsschritt mit Reinigungsschaum, -gel oder -milch kannst du ein Gesichtswasser zum Klären verwenden. Nutze es jedoch vorwiegend auf der T-Zone! Die trockene Haut braucht diesen Zwischenschritt normalerweise nicht oder zumindest nicht zweimal am Tag.
- Peelings reinigen die Haut besonders gründlich und können ein- bis zweimal pro Woche sehr gute Ergebnisse bringen. Achte allerdings darauf, ein Peeling mit sehr feinen Partikeln zu wählen, damit die Haut nicht gereizt wird! Du kannst dich bei der Benutzung des Peelings auch auf die fettige Haut konzentrieren und die trockene Haut aussparen.
- Trockne dein Gesicht nach der Reinigung vorsichtig ab, ohne zu rubbeln! Verwende für das Gesicht ein eigenes Handtuch und wasche dieses oft! Sonst können sich die Unreinheiten im schlimmsten Fall verstärken.
- Nach der Reinigung kommt die passende Pflege. Auch hier gibt es Produkte, die speziell für Mischhaut entwickelt wurden. Die trockene Haut an den Wangen braucht eventuell zusätzliche Feuchtigkeit. Es kann deshalb sinnvoll sein, für die Pflege in den trockenen Bereichen eine reichhaltigere Creme aufzutragen als in der T-Zone.
- Wenn du Produkte gefunden hast, mit denen du gut zurechtkommst, solltest du bei diesen bleiben und nicht ständig wechseln!