
Die Marke LeStoff ist aus dem Markt für Hand-, Sauna- und Badetücher kaum mehr wegzudenken. Dank der herausragenden Qualität und der optischen Vielfalt findet sich für jeden das richtige Modell. Doch der Erfolg war nicht geplant. Vielmehr war die Gründung der Marke LeStoff ein Zufallsprojekt. Wie es dazu kam, das erfährst du hier.
„Mein Mann wollte immer schon einen eigenständigen Webshop betreiben. Wir selbst haben uns immer in der Türkei Handtücher gekauft und auch unseren Freunden welche mitgenommen, weil die Qualität so überzeugend war. So entstand dann LeStoff“, erinnert sich Julia Ataberk, die Inhaberin von LeStoff.
Wie kam es zur Gründung von LeStoff?
Auch wenn dies jetzt so einfach und spontan klingt, das Führen und vor allem das Gründen eines Online-Shops ist niemals leicht. Vor allem an die Vorarbeit erinnert sich die heute erfolgreiche Geschäftsfrau noch gut. Über ein Jahr hat die Recherche gedauert. Dabei ging es um Organisatorisches sowie Bürokratisches, aber im Mittelpunkt stand immer die Produktentwicklung. Schließlich kann man mit seinem Produkt die Kunden nur überzeugen, wenn man auch selbst davon überzeugt ist. Dafür genügt Julia Ataberk und ihrem Mann gerade einmal das Beste.
Auszeichnungen und Zertifizierungen
Daher sind sie auch stolz auf das, was sie geschaffen haben. Insgesamt zwei Zertifizierungen kann LeStoff vorweisen. Das BSCI Zertifikat zeigt, dass die Handtücher von LeStoff unter guten Arbeitsbedingungen mit fairer Bezahlung erzeugt werden. Davon überzeugen sich die Besitzer auch immer wieder selbst. Hergestellt werden die Tücher nämlich semimaschinell in der Türkei. Die Feinheiten wie die Fransen oder die Stickereien sind handgemacht – was bei den Kunden das Gefühl des Luxus erzeugt.
Außerdem sind die Handtücher Oekotex100 zertifiziert. Das bedeutet, die Farben sind nicht schädlich für die Haut und alle Tücher im Angebot sind auch für Babys geeignet.
Trotzdem sind der Auswahl bei LeStoff keine Grenzen gesetzt. Produziert werden sämtliche Farben, die Julia Ataberk überzeugen – auch bei individuellen Wünschen wie Kundengeschenken ist eine Individualisierung von Farbe und Bestickung möglich.
Was macht die Tücher von LeStoff so besonders?
Die harte Arbeit hat sich demnach bezahlt gemacht. Julia Ataberk und ihr Mann haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und produzieren Tücher nach 600 Jahre alter osmanischer Webtradition. Auch zum Umweltschutz leisten sie ihren Beitrag. Immerhin sind die aus 100 % Bio-Baumwolle bestehenden Tücher vom Volumen her vier Mal kleiner als Frottee, was Platz in der Waschmaschine und beim Waschmittel spart. Also, wer auf Luxus nicht verzichten und auf seine Umwelt Rücksicht nehmen möchte, greift auf die vielseitig verwendbaren Tücher von LeStoff zurück.