Vinum bonum deorum donum – ein guter Wein ist ein Geschenk der Götter. Wie dieses alte Sprichwort beweist, zählt Rotwein seit jeher zu den edelsten alkoholischen Getränken. In Maßen getrunken soll dieser sogar die Gesundheit stärken. Warum Rotwein ebenfalls eine positive Wirkung auf unsere Haut hat, liest du hier.
Ist Rotwein gesund für die Haut?
Gründe zum Feiern gibt es viele und ebenso viele Gelegenheiten ergeben sich, um sich ein schönes Glas Rotwein zu gönnen. Hier mischen sich bei manchen auch Schuldgefühle ein.
Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass die im Wein enthaltenen Polyphenole auf unsere Haut eine positive Wirkung entfalten. Die Stoffe sind auch in hochwertigen Skincare-Produkten enthalten und werden gerne in der Anti-Aging-Pflege eingesetzt. Polyphenole, wie zum Beispiel Flavonoide und Anthocyane, sind natürliche Pflanzenstoffe, welche wir über unsere Ernährung aufnehmen. Sie haben eine starke antioxidative Wirkung, gehen wirksam gegen freie Radikale vor und schützen so unsere Haut vor dem Alterungsprozess. Da sie die Kollagenbildung in den Zellen anregen, regenerieren sie das Gewebe und hindern mögliche Falten an der Entstehung.
Welche Kosmetikprodukte enthalten Rotwein?
Alkohol in Kosmetikprodukten ist nichts Neues. Dieser erfüllt unterschiedliche Aufgaben:
- hat eine bakterienabtötende Wirkung, schützt vor Verkeimung und kann damit als Konservierungsstoff eingesetzt werden
- löst Fett
- wirkt entzündungshemmend
- hat deodorierende Wirkung
- dient als Lösemittel, um wasserunlösliche Stoffe aus Pflanzen zu gewinnen
Ungewöhnlich hingegen ist die Verwendung von Rotwein als Inhaltsstoff, wie beispielsweise bei umweltfreundlichen Naturkosmetika. Masken mit Rotwein und Parakresse reduzieren Mimikfältchen sofort und spenden lang anhaltende Feuchtigkeit, während Seren mit Rotwein die Haut sofort spürbar glätten und straffen.
Welche gesunden Eigenschaften hat Wein auf den Körper?
Dass zu viel Wein der Gesundheit schadet, ist unumstößlich. Nur in Maßen kann auch der Wein gesund sein. Ein hoher Ethanolgehalt in kosmetischen Produkten kann, abhängig vom Hauttyp, die Talgschicht angreifen. Außerdem besitzt er hygroskopische Eigenschaften. Das bedeutet, dass Ethanol Wasser entzieht und so die Haut austrocknen und rissig machen kann. Die Wirkung nimmt ab, wenn Ethanol mit Wasser vermischt wird.
Ob es nun gesund ist, ein Glas Rotwein zu trinken, oder ob man lieber strikt ohne Wein leben sollte, sei nun jedem selbst überlassen. Fakt ist, dass die im Wein enthaltenen Polyphenole positive Effekte auf trockene Haut haben können und daher bedenkenlos als pflegende Inhaltsstoffe in verschiedenen Kosmetikprodukten angewendet werden können.