Was ist die Ursache unserer Gefühle?
Du hast es selber schon erlebt: Passiert irgendwo etwas Schreckliches, kommen die Menschen wieder zusammen und helfen sich gegenseitig. Ein großes Miteinander entsteht. Aber warum braucht es dazu immer erst eine Katastrophe? Warum ist es nicht einfach so möglich, friedlich miteinander in Harmonie zu leben, bevor es ausartet?
Dieser Umstand zeigt auf, dass wir eben schon zuvor, wenn alles „scheinbar“ ok war, nicht wirklich in Ordnung gewesen sind. Ich meine, es wäre doch eigentlich logischer, dass wir gut miteinander auskommen, wenn eh alles rund läuft. Aber gerade in unseren westlichen Ländern, in welchen die meisten Menschen im materiellen wie auch spirituellen Überfluss leben, herrscht oft noch mehr Unzufriedenheit als zum Beispiel in sehr armen Gegenden.
Dies sollte uns aufhorchen lassen! Denn es zeigt auf, dass es eben nicht um die äußeren Umstände geht, wie man sich fühlt, sondern dass die Ursache unserer Gefühle in unserem Inneren zu finden ist.
Die gute Nachricht ist, dass wir, die wir alle schon im Wohlstand leben, die Möglichkeit und Zeit haben, uns mit solchen Fragestellungen überhaupt auseinandersetzen zu können. Schlussendlich sind wir es selbst, welche die Verantwortung tragen, diesbezügliche Veränderungen herbeizuführen.
Ja, wir haben es in den Händen, einen Schritt weiterzugehen, tiefer zu blicken und zu erkennen, wie wir wieder mit uns selbst und somit mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen in Harmonie leben können. Dies könnte der Startschuss für eine globale Veränderung und Wiederherstellung des Weltfriedens sein.
Klingt krass, oder? Finde ich auch. Trotzdem könnte es so sein. Jeder Einzelne ist wichtig! Jeder Einzelne von uns könnte einen Beitrag dazu leisten. Dazu aber gibt es eine Voraussetzung: Wir müssen zuerst wieder in Einklang mit uns selbst kommen. Ich sage damit nicht, dass wir nicht auch im Außen wirken sollen. Das gehört für mich sowieso immer mit dazu. Aber wir dürfen unsere Gefühle nicht aus den Augen verlieren. Sie sind schlussendlich dafür verantwortlich, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen.
Ja, auch unser Denken ist wichtig. Aber hier möchte ich im Speziellen auf unsere Gefühle eingehen, weil sie leider immer noch viel zu oft an zweiter Stelle stehen. Der Intellekt wird – in unseren Breitegraden – meist über die Gefühle gestellt. In Wahrheit sind jedoch beide Aspekte gleichwertig.