
Neben Augen sind für viele Menschen die Lippen wohl das anziehendste Merkmal im Gesicht. Bei vielen Frauen sind die Lippen aber nicht von Natur aus so voll wie etwa bei Angelina Jolie. Sie denken darüber nach, sich die Lippen aufspritzen zu lassen, schrecken aber oft davor zurück. Dabei ist der Eingriff relativ harmlos und das Ergebnis sehr langanhaltend.
Inhalt:
- Was sind die Gründe für Lippenvergrößerungen mit Hyaluronsäure und Co?
- Was ist Hyaluronsäure?
- Warum wird Hyaluronsäure in der ästhetischen Medizin für Lippen gerne eingesetzt?
- Wie funktioniert eine Lippenvergrößerung mit Hyaluron?
- Was ist beim Lippenaufspritzen zu beachten?
- Welche Risiken oder Nebenwirkungen können auftreten?
Was sind die Gründe für Lippenvergrößerungen mit Hyaluronsäure und Co?
Volle Lippen sind ein Schönheitsideal von vielen Frauen. Allerdings gibt es unterschiedliche Motive und Ursachen für eine Lippenkorrektur. Deshalb sind Eingriffe an den Lippen sehr breit gestreut.
- Junge Frauen wollen eine Lippenvergrößerung, also eine Vergrößerung des Lippenvolumens.
- "Ältere Frauen wollen oft die feinen Lippenfältchen loswerden, indem sie sich die Lippen aufspritzen lassen", weiß Dr. med. Susanne Aschauer, Ärztin für ästhetische und plastische Chirurgie in Wels und Bad Schallerbach aus Erfahrung.
- Auch Lippenkorrekturen gehören zu den gängigsten Behandlungen an den Lippen. "Hier können mit einer Injektion von Hyaluronsäure Asymmetrien und Proportionen ausgeglichen werden", weiß Dr. Aschauer.
Was ist Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure gehört chemisch zu den Mehrfachzuckern und kommt im Körper fast überall natürlich vor. Sie sorgt unter anderem dafür, dass die Haut geschmeidig und elastisch bleibt, ist aber auch in Knochen, Knorpeln, Gelenksflüssigkeit und im Glaskörper des Auges zu finden. Weil Hyaluronsäure sich mit Wasser binden kann, trägt es nicht nur zur pralleren und strafferen Haut, sondern auch zur reibungslosen Mechanik der Gelenke bei. Die Produktion der eigenen Hyaluronsäure nimmt mit dem Alter ab.
Injektionen mit Hyaluronsäure werden nicht nur zur Lippenvergrößerung eingesetzt. Neben der Lippenvergrößerung ist Hyaluronsäure auch beliebt für Brustvergrößerungen, Faltenunterspritzung oder in der orthopädischen Medizin zur Behandlung von Gelenkverschleiß. Doch Hyaluronsäure wird nicht nur injiziert. Sie ist auch als Zusatzstoff in unzähligen Kosmetikprodukten vorhanden, weil sie Gesicht und Körper straff halten soll. Auch in Augentropfen oder in -gelen ist Hyaluronsäure enthalten.
Warum wird Hyaluronsäure in der ästhetischen Medizin für Lippen gerne eingesetzt?
Dr. Susanne Aschauer verwendet in ihrer Praxis für Eingriffe an der Lippe ausschließlich Hyaluronsäure, da es ein sehr weiches, formbares Material ist, das sehr gut vom Körper angenommen wird. "Gerade die Lippen sind ein hochdynamischer Bereich", weiß Dr. med. Aschauer. "Die Bewegung sollte selbstverständlich mit der Behandlung erhalten bleiben."
Horrorbilder von verunstalteten Lippen kommen meist daher, dass sich die Betroffenen an keine Experten gewendet haben, beziehungsweise keine hochwertigen Produkte bei der Lippenvergrößerung injiziert wurden. Die hochwertige Hyaluronsäure, die Dr. Aschauer in ihrer Praxis für das Aufspritzen der Lippen verwendet, ist sehr gut verträglich. "Nach anfänglichen Hämatomen und Schwellungen ist das Ergebnis der Lippenvergrößerung meist wunderbar, wobei bei Patienten, die zu Herpes neigen, nach der Behandlung ein Virostatikum empfehlenswert ist", weiß Dr. med. Susanne Aschauer. Die Schwellungen klingen am Mund nach ein bis zwei Wochen aber vollständig ab.
Ein Eingriff an den Lippen mit Hyaluronsäure eignet sich in folgenden Fällen:
- Behandlung von Raucherfältchen/periorale Falten
- zu dünne Lippen, die beim Lächeln kaum sichtbar sind
- Asymmetrie von Oberlippe zur Unterlippe
- Wunsch nach vollen Lippen
- Konturierung der Lippen
Wie funktioniert eine Lippenvergrößerung mit Hyaluron?
Eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure, eine Lippenvergrößerung oder Lippenkorrektur geschieht immer ambulant. Im Vorfeld werden mit der Patientin die Wünsche und Vorstellungen besprochen. Die Lippenvergrößerung geschieht unter lokaler Anästhesie.
"Etwa eine halbe Stunde vor der Behandlung wird eine anästhesierende Creme aufgetragen", erklärt Dr. Aschauer. "Das Aufspritzen der Lippen selbst geschieht mit Hyaluronsäure und einer sehr feinen Kanüle." Währenddessen wird immer wieder gekühlt, um Schwellungen danach zu reduzieren.
Auch wenn das Risiko für Patienten relativ gering ist, sollte eine Lippenkorrektur oder eine Unterspritzung immer von einem erfahrenen Arzt, am besten von einem ästhetischen und plastischen Chirurgen durchgeführt werden.
Was ist beim Lippenaufspritzen zu beachten?
"Bei jeder Behandlung gibt es gewisse Grenzen", so Dr. Aschauer. Das Ergebnis einer Lippenvergrößerung oder Lippenkorrektur ist, wenn Schwellungen und Hämatome abgeklungen sind, etwa nach ein bis zwei Wochen sichtbar. Dieses Ergebnis hält dann ungefähr sechs bis acht Monate.
Egal ob Unterlippe, Oberlippe oder beide Lippen – für eine Lippenvergrößerung oder Unterspritzung sollte man etwa eine Stunde einplanen. "Allerdings nur deshalb, weil im Vorfeld das anästhesierende Gel aufgetragen wird." Das Aufspritzen der Lippen selbst dauert etwa fünfzehn Minuten.
Die Schmerzen halten sich durch die Betäubung in Grenzen. Obwohl die Haut um die Lippen besonders empfindlich ist, spüren die meisten Menschen nur sehr geringe Schmerzen während der Behandlung.
Welche Risiken oder Nebenwirkungen können auftreten?
Abgesehen von den leichten Schwellungen oder kleinen Hämatomen ist das Lippenaufspritzen relativ risikolos. Selbstverständlich nur dann, wenn ein erfahrener Chirurg die Unterspritzung vornimmt. Die Behandlung selbst kostet ab ca. 200 Euro, je nachdem wie viele Milliliter Hyaluronsäure für das Aufspritzen verwendet werden.
Wer also schon länger über das Aufspritzen nachdenkt, sollte sich bei Dr. Susanne Aschauer einfach zu einem unverbindlichen Gespräch melden. "Den Wunsch wird man meist nicht mehr los und wegen des geringen Risikos ist das Lippenaufspritzen eine der einfachsten Korrekturen", weiß Dr. Aschauer.