
Mantrasingen tut unserem Körper und Geist gut. Es soll einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit haben und ist zutiefst entspannend. In diesem Beitrag stellen wir dir die Bedeutung und Wirkung des Mantrasingens vor.
Was ist die Wirkung von Mantrasingen?
Das Singen von Mantren hat einen sehr starken Einfluss auf Körper und Geist. Beim Chanten (meditativer Sprachgesang) entfalten sich die Mantren als klangvolle Energieträger und zeigen ihre volle Kraft. Wichtig ist die ständige Wiederholung des Klanges. Nach und nach setzt sich die mystische Energie des Mantras frei.
Durch das Singen erzeugen wir Schwingungen, die auf uns und unsere Umgebung wirken. Ebenso essentiell beim Mantra-Singen ist die Inbrunst, Konzentration und leidenschaftliche Hingabe. Um die Wirkung des Mantras zu spüren, sollte man sich gänzlich darauf einlassen und regelmäßig üben.
Mit der Zeit kann ein geistiger Wohlfühlort geschaffen werden, an dem Ruhe und Glückseligkeit herrschen. In Zeiten von Stress und Leistungsdruck ist solch ein innerer Ort der Entspannung ein wohltuender Ausgleich. Das Mantra-Singen reinigt das Unterbewusstsein und hat auch eine wohltuende Wirkung. Negative Energien werden gelöst und können in positive Emotionen umgewandelt werden. Verwendet wird das Singen von Mantren üblicherweise beim Yoga oder auch bei der Meditation.
Was ist ein Mantra? Was bedeutet Mantra-Singen?
Das Mantra ist eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder ein heiliger Vers. Das Wort Mantra stammt aus der altindischen Sprache Sanskrit und setzt sich aus Manas (Geist, Mensch, Gedanke) und tra (Schutz, Technik) zusammen. Somit kann man das Mantra auch als „Schutz des Geistes“ bezeichnen.
Das Rezitieren eines Mantras erzeugt spirituelle Energie. Die Wiederholung des heiligen Wortes bzw. der Silbe befreit den Geist und beruhigt die Seele. Mantren lassen sich auch singen. Die Sanskrit-Worte sind sogenannte Urklänge, die für das meditative Singen verwendet werden. In den meisten Kulturen ist das gemeinschaftliche Singen weit verbreitet. Das Singen in Gruppen oder Chören ist eine uralte Tradition, welche alle Menschen miteinander verbindet. Singen ist gesund und befreiend. Die Ängste und Sorgen der Menschen geraten während des gemeinsamen Singens in den Hintergrund. Die meditative Wirkung von Musik kann jederzeit und überall erlebt werden. Die Stimme ist das körpereigene individuelle Instrument, welches keine Grenzen kennt. Das Mantrasingen hat den Nutzen, dass es neben einem verbindenden Gemeinschaftsgefühl auch eine spirituelle, kosmische Ebene erzeugt.
Gibt es verschiedene Mantren?
Es gibt alte traditionelle Mantren und neue moderne Mantren. Das bekannteste Mantra ist das Om oder auch Aum, welches als allumfassender Urklang gilt. Den drei Buchstaben A, U und M werden eine große Bedeutung zugesprochen. A soll für die Vergangenheit stehen, das U für die Gegenwart und M für die Zukunft. Die Vergänglichkeit des Lebens wird im Om aufgelöst; die Zeit wird als Schwingung der Ewigkeit erfahren. Das Om ist daher ein universeller Urklang des Lebens.
Welche Arten von Mantren gibt es?
Heutzutage existieren unzählige Mantren mit verschiedenen Silben und unterschiedlichen Längen. Einige Beispiele von Mantraarten sind:
- Nirguna Mantra: formlos, abstrakt, eigenschaftslos, z. B. Soham
- Saguna Mantra: Mantra mit Eigenschaften und Form; diese werden auch Gottheiten-Mantra genannt, da ihnen ein bestimmter Aspekt Gottes entspricht. Bekannte Beispiele sind Shiva: Om Namah Shivaya, Vishnu: Om Namo Narayanaya, Krishna: Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Jeder Gott steht für gewisse Eigenschaften (Vishnu: Gerechtigkeit und Güte, Krishna: Freude und Heiterkeit usw.)
- Bija Mantra: einsilbig, z. B. Om
Generell ist jedes Mantra zum Singen geeignet. Jedes Wort oder auch jede Silbe, die mit dir im Einklang ist, kannst du zu deinem persönlichen Mantra machen.