Augenprobleme wahrnehmen
Geht es dir auch manchmal so, dass du etwas erst dann zu schätzen weißt, wenn es nicht mehr da ist? Vielleicht nimmst du es als selbstverständlich wahr, dass du gesunde Augen hast, und machst dir im Alltag kaum Gedanken um die Auswirkungen eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Doch Faktoren wie Ernährung, Genussmittelkonsum, Entspannung, Schlaf und sogar Bewegung spielen eine Rolle, wenn es um die Frage geht, was gut ist für die Augen. Sogar Stress kann Augenzucken verursachen und so wird vielleicht schon deutlich, dass es beim Thema „gesunde Augen“ um mehr geht als die pure Sehkraft. [1]
Beobachte doch einmal dein Empfinden rund um deine Augen und hinterfrage, wie sich dieser Bereich deines Körpers anfühlt. Kannst du klar und deutlich sehen? Hast du häufiger das Bedürfnis, deine Augen zu reiben? Brennen oder jucken sie? Hast du das Gefühl, verschwommen oder wie durch einen Schleier zu sehen? Stellst du Verspannungen in den kleinen Muskeln fest, die sich rund um deine Augen herum befinden? Leidest du öfter unter Kopfschmerzen oder findest du es schlicht anstrengend, zu lesen, obwohl du es eigentlich gern machst? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einmal deinen Lebensstil zu reflektieren und dir Routinen für gesunde Augen anzugewöhnen. Lass deine Augen außerdem einmal beim Augenarzt überprüfen. Er wird dir zudem weitere Tipps geben und dir erklären, was gut für die Augen ist.
Was ist gut für die Augen?
Gesunde Augen sind, genau wie die allgemeine körperliche Gesundheit, keine Selbstverständlichkeit. Doch du kannst schon einiges selbst dafür tun, dein Augenlicht zu schützen. Hier kommt ein allgemein gesundheitsförderlicher Lebensstil ins Spiel.
Essen für gesunde Augen
Eine abwechslungsreiche und bunte Lebensmittelauswahl ist gut für den ganzen Körper. Gestalte deine Mahlzeiten frisch sowie mit einem hohen Anteil an möglichst buntem Gemüse und Obst. Rote, orangene und grüne Sorten enthalten Vitamine für die Augen und zudem sekundäre Pflanzenstoffe, wie Lutein, die einen schützenden Effekt für die Netzhaut mitbringen. Mangelt es dem Körper an Mikronährstoffen, dann können Sehstörungen oder auch Sehschwierigkeiten bei variierenden Lichtverhältnissen die Folge sein. Dies heißt im Umkehrschluss jedoch leider nicht, dass beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel dazu führen, eine bereits bestehende Sehschwäche aufzuheben. [2]
Wie reagieren die Augen auf Alkohol und Nikotin?
Die sogenannten Genussmittel Alkohol und Nikotin sind weder förderlich für die allgemeine Gesundheit noch für gesunde Augen. Nikotin verringert die Durchblutung, was auch den Sehnerv betrifft und du kannst dir vorstellen, was dies für deine Sehkraft bedeutet.
Alkohol nimmt ebenso einen starken Einfluss. Du merkst es bereits beim Konsum von alkoholischen Getränken, dass sich die Sehfähigkeit verändert. Doch das ist nicht alles, denn Alkohol dringt bis in die Tränenflüssigkeit der Augen vor und verändert dort die Zusammensetzung. Dies hat zur Folge, dass der Tränenfilm instabil wird, schneller aufreißt und trockene Augen entstehen. [3]
Entspannung für gesunde Augen
Arbeit am Bildschirm, der ständige Blick auf das Smartphone, trockene Luft in Innenräumen – all das ist Stress für die Augen und kann Symptome wie trockene Augen und ähnliches auslösen. [4] Doch auch die Hektik des Alltags sorgt dafür, dass grundsätzlich gesunde Augen leiden. Blinzelst du beispielsweise durch Stress zu selten, reagieren deine Augen ebenfalls und zeigen dir durch lästige Symptome, dass etwas nicht stimmt. Doch was ist gut für die gestressten Augen? Die Lösung heißt Entspannung. Schließe deine Augen, löse all die Spannung in deinen Gesichtsmuskeln und gönn ihnen eine Pause. Blicke regelmäßig in die Ferne, wenn du viel am Bildschirm sitzt und sorge hier für zusätzlich für eine gute Beleuchtung.
Gesunde Entscheidungen für deine Augen
Ernährung, Bewegung, Entspannung – was dem gesamten Körper gut tut, ist auch gut für die Augen. Deine Ernährung liefert Vitamine und Mineralstoffe für die Augen, Bewegung und sportliche Aktivität fördern die Durchblutung und Methoden zur Entspannung tragen dazu bei, dass du einmal durchatmest. Auf diese Weise löst du nicht nur mentale, sondern auch körperliche Spannungen und dies ist wiederum förderlich für gesunde Augen. Verzichtest du zudem weitestgehend auf Alkohol und Nikotin, dann tust du schon viel, um deine Augen gesund zu halten und deine Sehkraft zu fördern.
[1] „Augenzucken: Das können Sie gegen das Zittern am Augenlid tun“. Die Techniker, https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/stress-bewaeltigen/augenzucken-das-koennen-sie-gegen-das-zittern-am-augenlid-tun-2147832. Zugegriffen 13. Februar 2025.
[2] „Augen und gesunde Ernährung“. Augeninfo.de, https://www.augeninfo.de/offen/index.php?thema=134. Zugegriffen 13. Februar 2025.
[3] „Trockenes Auge: Alkoholkonsum unterbricht den Tränenfilm“. Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/trockenes-auge-alkoholkonsum-unterbricht-den-traenenfilm-58222682-b57d-4f76-8814-ebc48f4040c3. Zugegriffen 13. Februar 2025.
[4] „Bildschirmarbeit: Tipps für gesunde Augen“. Ukaachen.de, 11. September 2023, https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/mfa-zfa/alle-beitraege-aus-news/news-5/bildschirmarbeit-tipps-fuer-gesunde-augen/. Zugegriffen 13. Februar 2025.