
Die Wechseljahre sind eine sehr große Veränderung für den Körper und die Psyche einer Frau. Leider gehört zu diesen Veränderungen häufig auch eine Gewichtszunahme. Viele Frauen stellen fest, dass ihnen das Abnehmen jetzt schwerer fällt. Vor allem Bauchfett bildet sich nach der Menopause leichter. Allerdings ist die Gewichtszunahme in den Wechseljahren nicht unvermeidlich. Du kannst einiges tun, um auch jetzt noch schlank zu bleiben oder zu werden. Wir erklären dir, welche Ursachen hinter der Gewichtszunahme stecken und wie du trotzdem abnehmen kannst.
Zunehmen in den Wechseljahren: Das sind die Ursachen
In der Menopause verändert sich vieles im Körper. Und leider kommen beim Thema Gewichtszunahme gleich mehrere ungünstige Faktoren zusammen:
- Die Produktion und Zusammensetzung der Hormone ändern sich. Damit gehen auch Änderungen im Stoffwechsel einher. Fett wird nicht mehr so leicht verbrannt, sondern lagert sich eher im Körper ein, zum Beispiel als Bauchfett.
- Die veränderten Hormone können auch das Hungergefühl und den Appetit verändern. Viele Frauen berichten jetzt von Heißhungerattacken.
- Gleichzeitig sinkt die Menge der Muskelmasse. Muskeln verbrauchen aber mehr Kalorien als Fett oder andere Körperstrukturen. Deshalb ist der Grundumsatz vieler Frauen jetzt geringer. Du brauchst also weniger Kalorien. Wenn deine Ernährung sich nicht ändert, nimmst du leichter zu.
- Viele Frauen fühlen sich in der Menopause nicht so richtig wohl in ihrer Haut. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und der Umgang mit dem Älterwerden schlagen schnell auf die Psyche. Und wenn es dir seelisch nicht gut geht, ist das Abnehmen noch viel schwerer.
- In den ersten Jahren der Wechseljahre kommen zusätzliche Kilos hinzu, die eigentlich aus Wassereinlagerungen bestehen.
- Und außerdem schleicht sich mit zunehmendem Alter bei vielen Menschen eine gewisse Trägheit ein. Man hat es gerne gemütlicher und bewegt sich weniger. Auch das sorgt dafür, dass eine Gewichtszunahme leichter entstehen kann.
Hinzu kommt, dass sich die Verteilung des Fettes am Körper ändert: Von der Hüfte oder dem Po wandert es jetzt stärker an den Bauch. Und Bauchfett wird von vielen Frauen als besonders störend empfunden.
Wechseljahre und Gewichtszunahme: Was tun?
Um einer Gewichtszunahme vorzubeugen und dein Gewicht zu halten, solltest du dein Ernährungs- und Bewegungsverhalten genauer unter die Lupe nehmen.
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung hilft nicht nur gegen das Übergewicht, sondern verbessert auch deine Gesundheit und deine Stimmung. Achte darauf, nicht unnötig zu essen, wenn du keinen Hunger hast! Vor allem Süßigkeiten oder salzige Snacks solltest du dir nur bewusst und in kleineren Mengen gönnen. Ein wichtiger Faktor für eine gesunde Ernährung sind außerdem Proteine. Gerade Frauen nehmen häufig zu wenig Proteine (auch Eiweiße genannt) zu sich, dabei sind sie für den Erhalt der Muskelmasse enorm wichtig. Proteine stecken zum Beispiel in Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten, Milchprodukten, Ei, Nüssen und Samen.
Behalte dein Gewicht im Blick und wiege dich regelmäßig! So kannst du schnell gegensteuern, wenn sich doch überflüssige Pfunde eingeschlichen haben. Allerdings solltest du dich auch nicht zu stark auf dein Gewicht fokussieren. Der Genuss ist auch und gerade in den Wechseljahren sehr wichtig, damit es dir gut geht.
Sport und Bewegung gegen Gewichtszunahme in den Wechseljahren
Bewegung ist die wohl wichtigste Maßnahme, wenn du in den Wechseljahren nicht zunehmen willst. Viele Frauen in der Lebensmitte haben seit Jahrzehnten keinen regelmäßigen Sport mehr betrieben. Zu groß war der Stress auf der Arbeit und mit der Kindererziehung.
Spätestens jetzt solltest du dir Zeit für Sport und Bewegung nehmen. Vielleicht findest du ja sogar eine ganz neue Sportart, die dir Freude macht? Regelmäßige Bewegung ist aus verschiedenen Gründen wichtig für dich:
- Die zusätzliche Bewegung gleicht den gesunkenen Grundumsatz aus. Du verbrauchst mehr Kalorien, sodass du leichter abnehmen kannst.
- Beim Sport baust du Muskeln auf und wirkst deren Abbau entgegen. Auch das erhöht den Grundumsatz und hilft dir, dein Gewicht zu halten.
- Sport ist außerdem eine der wichtigsten Maßnahmen, um Osteoporose vorzubeugen. Diese Erkrankung kommt vor allem bei Frauen nach den Wechseljahren vor und kann zu Schmerzen und Brüchen führen.
- Bewegung ist ein guter seelischer Ausgleich und kann Stress abbauen. Das ist in der anstrengenden Zeit der Wechseljahre besonders wichtig.
- Und natürlich hältst du mit Sport deinen ganzen Körper gesund. Du bleibst beweglicher, kräftiger und ausdauernder, sodass du die täglichen Anforderungen auch auf Dauer besser bewältigen kannst.
Starte deshalb jetzt mit mehr Bewegung durch! Tipp: Wenn du lange keinen Sport getrieben hast, solltest du mit einem Arzt sprechen und dich untersuchen lassen, um Risiken zu vermeiden.
Sanfte Unterstützung durch Training und Behandlung
Um deine Gesundheit und das Abnehmen zu unterstützen, eignet eine innovative Methode von LPG endermologie:
"Cellu M6 Alliance" ist ein Treatment, das helfen kann, Bauchfett und andere Fettansammlungen zu reduzieren. Genutzt wird dazu die Technologie von LPG endermologie®. Ein spezieller Behandlungskopf aktiviert "eingeschlafene" Zellen im Körper, die daraufhin die Fettverbrennung anregen. Gleichzeitig kann endermologie® helfen, Wasser- und Fettansammlungen zu reduzieren und die Haut zu straffen.
Gönne dir diese Extrazeit für dich und tue deinem Körper und deiner Seele etwas Gutes!
Weitere Tipps zum Abnehmen in den Wechseljahren
- Bleibe neugierig und probiere neue Dinge aus! Dadurch bleibt dein Alltag aktiver und du wirst nicht so leicht bequem.
- Lymphdrainagen und Massagen können helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren. Das sorgt dafür, dass du dich schlanker und beweglicher fühlst. Außerdem hilft es gegen schwere und schmerzende Beine.
- Auch eine salzreduzierte Ernährung kann dich dabei unterstützen, Wassereinlagerungen loszuwerden.
- Achte darauf, genügend zu trinken! Das dämmt das Hungergefühl ein und hilft deinem Körper dabei, sich gut mit Nährstoffen zu versorgen.
- Wenn das Abnehmen trotz aller Versuche nicht gelingt, solltest du sicherheitshalber deine Schilddrüse untersuchen lassen. Eine Schilddrüsenunterfunktion kommt bei Frauen in den Wechseljahren nicht so selten vor. Sie kann zur Zunahme beitragen und außerdem weitere Probleme verursachen.
- Du solltest auch dann einen Arzt aufsuchen, wenn dich die Wechseljahresbeschwerden sehr belasten. Du musst Hitzewallungen und Co. nicht einfach hinnehmen. Wenn diese dich beeinträchtigen, gibt es Möglichkeiten, dagegen anzugehen.
Du siehst: Zunehmen in den Wechseljahren ist nicht unvermeidlich, du kannst mit Ernährung, Sport und weiteren Tipps viel dagegen unternehmen. Starte jetzt damit!