
Haarausfall ist ein Problem, das die meisten Männer und viele Frauen kennen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein, von Vererbung bis hin zu Stress oder bestimmten Erkrankungen. In vielen Fällen spielt auch die Versorgung mit Nährstoffen eine Rolle. Wenn bestimmte Stoffe fehlen, leiden Haare und Kopfhaut und es kann zu Haarverlust kommen. Wir erklären dir, welche Rolle bei Haarausfall die Ernährung spielt und wie du eine gute Nährstoffversorgung sicherstellen kannst.
Nährstoffmangel: eine von vielen möglichen Ursachen von Haarausfall
Es gibt unterschiedliche Formen von Haarausfall, die auf verschiedene Ursachen zurückgehen können.
Besonders häufig ist vor allem bei Männern der genetisch bedingte Haarausfall. Aber auch viele Frauen sind betroffen. Wie der Name schon sagt, ist bei genetisch bedingtem Haarausfall die Vererbung maßgeblich beteiligt. Andere Faktoren wie Ernährung, Lebensstil oder Stress können den Haarverlust aber beeinflussen.
Ebenfalls weit verbreitet ist diffuser Haarausfall. Bei dieser Form werden die Haare am ganzen Kopf dünner, sodass die Kopfhaut immer stärker durchscheint. Kahle Stellen entstehen jedoch nicht. Diffuser Haarausfall kann unterschiedliche Ursachen haben:
- Zu grobe Behandlung bei der Haarpflege kann eine Ursache für den Haarverlust sein. Zu heißes Föhnen, Rubbeln mit dem Handtuch, häufiges Blondieren und ähnliche Überforderungen können den Haarausfall hervorrufen.
- Auch Stress kann zum Verlust von Haaren führen.
- Die Hormone haben ebenfalls einen Einfluss. Deshalb kommt es bei Frauen zum Beispiel während oder nach einer Schwangerschaft häufiger zu Haarausfall. Auch die Einnahme der "Pille" oder anderer Hormonpräparate kann eine Rolle spielen.
- Bestimmte Erkrankungen oder Medikamente können ebenfalls zu diffusem Haarausfall führen. Sehr bekannt ist zum Beispiel der Haarverlust bei der Chemotherapie. Aber auch Schilddrüsenerkrankungen oder bestimmte Hautkrankheiten können Ursachen sein.
- Und schließlich kann Nährstoffmangel zu den Ursachen des diffusen Haarausfalls gehören. Welche Vitamine und Mineralstoffe in diesem Fall fehlen, erklären wir dir in diesem Artikel genauer.
Eine dritte Form ist kreisrunder Haarausfall. Hierbei entstehen runde kahle Stellen auf der Kopfhaut, im Bereich des Bartes oder seltener auch an anderen behaarten Stellen des Körpers. Kreisrunder Haarausfall entsteht durch eine Autoimmunerkrankung.
Welche Nährstoffe und Vitamine fehlen bei Haarausfall?
Eine schlechte Versorgung mit Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen kann zu den Ursachen von Haarausfall gehören oder diesen zumindest begünstigen.
Bei einer Mangelernährung (zum Beispiel bei intensiven Diäten) kann es an Fetten und Eiweißen fehlen, den sogenannten Makronährstoffen.
Aber auch im Bereich der Vitamine und Mineralstoffe kann ein Mangel dem Haarwuchs schaden. Diese Nährstoffe sind besonders bedeutsam:
- Bei Menschen mit diffusem Haarausfall wird immer wieder ein Eisenmangel nachgewiesen. Auch wenn die genauen Zusammenhänge bisher nicht geklärt sind, scheint Eisen eine wichtige Rolle zu spielen. Es steckt vor allem in rotem Fleisch. Deshalb kommt ein Eisenmangel bei vegetarisch und vegan lebenden Menschen häufiger vor. Pflanzliche Eisenlieferanten sind Haferflocken, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse. Eisenmangel kommt übrigens bei Frauen häufiger vor, weil er im Zusammenhang mit einer starken Monatsblutung stehen kann.
- Die verschiedenen B-Vitamine sind für das Haarwachstum von entscheidender Bedeutung. Zu dieser Gruppe gehören acht verschiedene Vitamine. Wenn hier ein Mangel entsteht, können auch die Haare betroffen sein. Viel Vitamin B steckt zum Beispiel in Fleisch und Fisch, Vollkornprodukten, Samen, Hülsenfrüchten, Kohl und Bananen.
- Zu den B-Vitaminen gehört auch das Biotin. Weil es eine so wichtige Rolle für die Haargesundheit spielt, nennen wir es hier gesondert. Biotin bildet zusammen mit Eiweißen das Keratin, aus dem die Haare bestehen. Lebensmittel mit viel Biotin sind Haferflocken, Ei, Bananen, Fisch, Champignons und Tomaten. Wichtig ist, die Lebensmittel nicht zu stark zu kochen, weil das Biotin sonst zerstört werden kann. Einen besonders hohen Bedarf an Biotin haben übrigens Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Vitamin E ist ein wichtiger Radikalfänger und damit wichtig für die Haargesundheit. Das Vitamin steckt zum Beispiel in Pflanzenölen.
- Auch bei einem Mangel an Vitamin C kann es im Extremfall zu Haarausfall kommen. Ein so massiver Vitamin-C-Mangel kommt in unseren Breiten jedoch nur selten vor. Eine Ernährung mit frischem Obst und Gemüse beugt einem Mangel an Vitamin C vor.
- Vitamin A gehört ebenfalls zu den für die Haare bedeutsamen Vitaminen. Es ist fettlöslich, deshalb sollten Vitamin-A-haltige Lebensmittel immer zusammen mit guten Pflanzenfetten gegessen werden. Viel Vitamin A bekommt dein Körper zum Beispiel durch Käse, Kohlsorten oder Spinat.
Wie sollte eine Ernährung gegen Haarausfall aussehen?
Wie bei vielen anderen Gesundheitsthemen kommt es bei der Ernährung gegen Haarausfall vor allem auf Ausgewogenheit und Vielfalt an. Deine Nahrung sollte viel frisches Obst und Gemüse enthalten. Setze bei Brot, Nudeln, Reis und Co. auf die Vollkornvariante! Fleisch enthält einige wichtige Nährstoffe für die Haare, zum Beispiel Eisen und B-Vitamine. Zu viel Fleisch ist jedoch ungesund, es sollte deshalb nicht täglich auf den Tisch kommen. Bei Fetten ist die richtige Auswahl wichtig: Pflanzenöle versorgen deinen Körper mit vielen wertvollen Zutaten. Tierische Fette wie Butter, Speck oder Wurst sind dagegen nicht besonders gesund. Auf keinen Fall solltest du ganz auf Fette verzichten. Sie versorgen den Körper (und auch Kopfhaut und Haare) mit Energie und sind außerdem nötig, um Vitamin A und andere Vitamine aufnehmen zu können.
Mit einer solchen gesunden Ernährung kannst du dich sicher auch bald wieder über gesundes Haar freuen.
Sonderfall Vitamin D
Auch Vitamin D kann einen wichtigen Einfluss auf das Haarwachstum haben. Anders als andere Vitamine ist das Vitamin D jedoch nicht ausreichend in unseren Lebensmitteln verfügbar. Der Körper bildet Vitamin D, wenn die Haut in Kontakt mit Sonnenlicht kommt. Leider ist ein Mangel an Vitamin D weit verbreitet. Vorbeugen kannst du, indem du viel nach draußen gehst. Die Haut an den Armen sollte dabei möglichst unbedeckt sein, um die Produktion von Vitamin D anzuregen. Wenn das nicht genügt, können Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D sinnvoll sein.
Mit Nahrungsergänzungsmitteln Haarausfall bekämpfen
Nicht immer gelingt die Ernährung so optimal, wie wir uns das wünschen. Und manchmal reicht eine gesunde Ernährung nicht aus, um sich mit allen Nährstoffen ausreichend zu versorgen. Nahrungsergänzungsmittel unterstützen dich bei der Versorgung. Speziell für das Haarwachstum wurden die Hair Activator Kapseln von Beautylines entwickelt. Nicht nur dank dem hochdosierten Bockshornkleesamen-Extrakt, der reichlich in den Kapseln enthalten ist und bereits die wichtigsten Vitamine und Nährstoffe für ein gesundes Haarwachstum enthält, stecken die Hair Activator Kapseln voller verschiedener Nährstoffe, die dich im Kampf gegen Haarausfall unterstützen können: Vitamin C, Calcium, Eisen, Vitamin B6, Magnesium, Proteine, Vitamin A, Vitamin D, Coenzym B12 und Vitamin B3.
Ergänze deine Ernährung mit hochwertigen Kapseln und bekämpfe mögliche Ursachen von Haarausfall!