![Trockenbürsten kann die Haut weicher und rosiger machen. verschiedene Körperbürsten für Dry Blushing](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Trockenbürsten (auch Dry Brushing genannt) ist ein Pflegeritual, das das Hautbild verbessern und das Immunsystem stärken soll. Man verwendet dazu eine Dry Brushing Bürste und massiert die trockene Haut in kreisenden Bewegungen. Dadurch wird die Durchblutung angeregt, abgestorbene Hautschüppchen können gelöst werden und der Kreislauf kommt in Schwung. Wir erklären dir, wie du die Haut mit dieser Pflegeroutine verwöhnst und welche Vorteile sie dir bringt.
Wie funktioniert das Dry Brushing?
Beim Trockenbürsten verwendet man meist eine Bürste mit Naturborsten. Der optimale Zeitpunkt zum Trockenbürsten ist morgens, weil dann der Kreislauf gut angeregt wird und du besser in den Tag starten kannst. Arbeite dich bei der Massage in streichenden oder kreisenden Bewegungen voran! Gehe dabei vorsichtig vor! Die Bürstenmassage soll sich angenehm anfühlen und die Haut nicht belasten. Arbeite immer auf der trockenen Haut!
Und so gehst du im Detail vor:
- Beginne an der Außenseite eines Fußes und arbeite dich langsam am Bein nach oben bis zum Po vor! Erst wenn ein Beim vollständig abgebürstet ist, machst du mit dem zweiten Fuß und Bein weiter.
- Dann geht es mit den Armen weiter. Beginne auch hier an der Außenseite und arbeite dich zur empfindlicheren Innenseite vor! Massiere einen Arm bis hoch zur Schulter und wende dich dann dem zweiten zu!
- Bauch und Brust kommen als nächstes an die Reihe. Hier empfiehlt sich eine weichere Bürste, da die Haut empfindlicher ist.
- Schließlich bürstest du noch den Rücken ab. Hierfür ist eine Bürste mit langem Stiel hilfreich.
- Auch im Gesicht kannst du das Dry Brushing anwenden. Allerdings solltest du hierfür eine besonders sanfte, weiche Trockenbürste verwenden, um die Haut nicht zu verletzen.
- Nach der Bürstenmassage gönnst du dir eine Dusche, um die gelösten Hautschüppchen gleich zu entfernen.
Welche Vorteile hat Trockenbürsten für deinen Body?
Dry Brushing soll verschiedene positive Effekte auf das Hautbild und auf die Gesundheit haben. Nicht alle Wirkungen sind wissenschaftlich belegt. Viele Anwenderinnen berichten jedoch, wie gut ihnen die Bürstenmassage tut. Diese Vorteile soll das Dry Brushing haben:
- Es kann wie ein Peeling trockene Hautschüppchen entfernen. Dadurch wirkt die Haut am Körper glatter und weicher.
- Es kann die Durchblutung der Haut anregen. Dadurch wird sie besser mit Nährstoffen versorgt und wirkt rosiger.
- In der Folge soll auch die Zellerneuerung der Haut verbessert werden.
- Die Entgiftung der Haut kann ebenfalls durch die Massage angeregt werden.
- Dry Brushing soll auch Cellulite verbessern können. Zumindest kurzfristig berichten viele Anwenderinnen von sehr guten Erfolgen. Ob die Bürstenmassage die Cellulite auch langfristig beseitigen kann, ist unklar.
- Das Trockenbürsten kann den Kreislauf und das Lymphsystem anregen.
- Es soll außerdem zu einem stärkeren Immunsystem beitragen.
- Hilfreich kann die Bürstenmassage auch bei der sogenannten Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) sein. Bei dieser genetisch bedingten Hauterkrankung haben die Betroffenen kleine Pickelchen und raue Stellen, vor allem an den Oberarmen. Das Dry Brushing kann diese Hautprobleme verbessern.
Bei anderen Hauterkrankungen solltest du aber lieber auf das Trockenbürsten verzichten oder dich zumindest vorher mit deinem Arzt beraten. Auch bei Verletzungen, Hautreizungen oder Krampfadern solltest du an den entsprechenden Stellen auf das Bürsten verzichten.
Wie oft sollte man eine Bürstenmassage durchführen?
Manchmal wird empfohlen, die Haut am Körper zweimal täglich mit der Bürste zu massieren. Das kann jedoch gerade bei empfindlicher Haut deutlich zu viel sein. Beginne mit einem Abstand von zwei bis drei Tagen und beobachte, wie dein Körper auf das Trockenbürsten reagiert! Häufiger als einmal täglich solltest du die Massage lieber nicht anwenden. Im Gesicht sind noch größere Abstände angesagt. Beschränke dich hier auf maximal zweimal pro Woche und verwende eine besonders weiche Bürste!
Der optimale Zeitpunkt für das Dry Brushing ist morgens vor dem Duschen. Dann wird der Kreislauf optimal angeregt und du kannst energetisiert in deinen Tag starten. Wenn du jedoch üblicherweise abends duschst, musst du deine Routine nicht verändern. Füge dann einfach das Trockenbürsten vor deiner Duschroutine ein!
Wie viel Zeit du dir lässt, bleibt ganz dir überlassen. Schon zwei bis drei Minuten können einen deutlichen Effekt auf die Haut haben. Wenn dir die Bürstenmassage gut tut, kannst du sie aber auch auf bis zu zehn Minuten ausdehnen.
Welche Bürste sollte man fürs Dry Brushing verwenden?
Es gibt unterschiedliche Modelle, mit denen du deinen Körper und dein Gesicht trocken bürsten kannst. Idealerweise legst du dir eine etwas festere und eine weichere Bürste zu, um die verschiedenen Hautareale optimal zu bürsten, ohne sie zu belasten. Bürsten mit Stiel erleichtern das Dry Brushing an schwer zugänglichen Stellen. Für den Anfang empfehlen wir dir eine Bürste mit Naturborsten. Später kannst du, wenn du möchtest, auch eine sogenannte Klosterbürste ausprobieren. Diese hat Borsten aus einer Kupfer-Zinn-Legierung.