![Kurkuma hat erstaunliche Wirkung auf die Haut Kurkuma und Honig](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Kurkuma kennst du sicher als Gewürz. Vielleicht hast du auch schon einmal von Goldener Milch oder den positiven Eigenschaften von Curcumin auf die Gesundheit gehört. Aber wusstest du auch, dass Kurkuma tolle Wirkung auf die Haut hat? Es enthält entzündungshemmende Stoffe, verbessert die Durchblutung und kann die Haut straffen. Du möchtest mehr erfahren? Wir erklären dir, was das gelbe Gewürz kann und wie du es für die Hautpflege nutzen kannst.
Welche Wirkung hat Kurkuma auf die Haut?
Hierzulange ist Kurkuma vor allem als Gewürz in Currys und ähnlichen Gerichten bekannt. In Indien wird die gelbe Knolle jedoch auch als Heilmittel für die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt. Und auch bei der Pflege von Haut und Haar spielt sie eine Rolle.
Wichtigster Inhaltsstoff ist der Farbstoff Curcumin. Er hat entzündungshemmende Wirkung und hilft, freie Radikale abzufangen. Dadurch ist er in der Lage, den Körper vor oxidativem Stress und damit vor Zellschäden zu schützen. Außerdem hat Curcumin eine leicht antibakterielle Wirkung und regt den Stoffwechsel an. Für die Haut hat das eine Reihe von positiven Effekten:
- Freie Radikale sind entscheidend an den Alterungsprozessen beteiligt. Sie entstehen unter anderem durch Sonnenlicht, Stoffwechselprodukte, Rauchen und Stress. In geringeren Mengen kommt der Körper mit freien Radikalen gut zurecht. In der Masse werden sie aber zum Problem. Sie reagieren sehr stark mit anderen Molekülen und entreißen ihnen Elektronen. Dadurch werden die Zellen geschädigt und es kommt zur Hautalterung. Sogenannte Antioxidantien stellen den freien Radikalen Elektronen zur Verfügung und machen sie damit unschädlich. Curcumin trägt als Antioxidans also dazu bei, dass deine Haut länger jung, frisch und strahlend aussieht.
- Die entzündungshemmende Wirkung von Curcumin ist vor allem bei unreiner oder sehr empfindlicher Haut wichtig. Wenn deine Haut zu Pickeln, Pusteln oder Mitessern neigt, kann Curcuma eine Lösung für dich sein. Es macht die Bakterien, die die Entzündung verursachen, unschädlich und beruhigt die Haut.
- Auch bei entzündlichen Hauterkrankungen können die entzündungshemmenden und antibakteriellen Inhaltsstoffe beruhigend wirken.
- Außerdem regt der Wirkstoff Curcumin die Durchblutung der Haut an und hilft ihr, sich zu regenerieren. Das führt zu strahlender und reiner Haut.
Auch für Haare und Kopfhaut kann Curcumin hilfreich sein. Mische zum Beispiel einen Esslöffel Kurkumapulver mit zwei Esslöffeln Olivenöl und massiere deine Kopfhaut damit, um das Wachstum der Haare anzuregen!
Hochwertige Kosmetik mit Kurkuma
Um den Wirkstoff Curcumin für die Haut zu nutzen, kannst du fertige Kosmetikprodukte mit diesem Inhaltsstoff verwenden. Unsere Favoriten sind diese beiden Produkte der Marke IATITAI:
- Die Fresh Kurkuma Seife ist handgeschöpft und reich an asiatischen Wirkstoffen und traditionellen Heilpflanzen. Sie wirkt pflegend und rückfettend und setzt einen intensiven Repaireffekt frei. Die Seife ist frei von Tierversuchen, Parabenen und Lauryl-Sulfaten. Sie ist auch für trockene Haut sehr gut geeignet.
- Die Kurkuma Hand Lotion zieht schnell in die Haut ein und entfaltet einen pflegenden und schützenden Effekt. Gerade in diesen Zeiten, in denen wir uns so häufig die Hände waschen und desinfizieren, leistet die Kurkumalotion einen wertvollen Beitrag. Du kannst sie übrigens auch gut für die Füße einsetzen.
Tipp: Wenn du verschiedene Handlotionen von IATITAI ausprobieren möchtest, solltest du das Set mit vier Probiergrößen testen. Es enthält die Handlotionen mit Frangipani, Kurkuma, Jasminreis und Kokos.
Rezept: Gesichtsmaske mit Kurkuma
Für einen intensiven Curcumin-Kick kannst du diese Maske ausprobieren:
- Mische je einen Esslöffel Kurkuma-Pulver, Quark und Honig gründlich, bis du eine homogene Masse enthältst! Idealerweise achtest du bei allen Zutaten auf Bio-Qualität.
- Trage die Maske mit den Fingern oder einem Pinsel auf dein Gesicht und deinen Hals auf! Auch dem Dekolleté kann eine solche Maske guttun.
- Lasse die Maske 15 bis 20 Minuten einwirken und entferne sie dann mit reichlich warmem Wasser!
Achtung: Kurkumin ist ein Farbstoff, der seinen Job auch auf der Kleidung gut erfüllt. Die entstehenden Flecken sind nicht immer leicht zu entfernen. Trage deshalb alte Kleidung, wenn du die Maske ausprobierst! Der ideale Zeitpunkt für die Kurkuma-Maske ist am Abend. Auch auf dem Gesicht hinterlässt das Pulver nämlich einen leichten gelben Glanz. Dieser verschwindet aber schnell wieder.
Um die Gesichtsmaske abzuwandeln, kannst du einen Esslöffel Haferflocken zugeben. Diese haben beim Abwaschen einen peelenden Effekt.
Auch innerlich unterstützt Kurkuma die Haut
Neben der äußerlichen Anwendung in Form von Kosmetikprodukten oder Masken kannst du Curcumin auch als Nahrungsergänzungsmittel oder in Form von sogenannter Goldener Milch einsetzen. Auf diese Weise versorgst du den ganzen Körper mit diesem wertvollen Wirkstoff. Davon profitieren am Ende natürlich auch Haut und Bindegewebe.
Nahrungsergänzungsmitteln gibt es in Form von Kapseln oder Pulvern.
Beliebt ist aber auch die Goldene Milch, die du ganz einfach selbst machen kannst. Sie soll die Entgiftung fördern, die Verdauung anregen und den Körper vor oxidativem Stress schützen. So kannst du das Kultgetränk herstellen:
- Du brauchst einen Esslöffel Kurkumapulver, Ingwer nach Geschmack, je ¼ Teelöffel Zimt und schwarzen Pfeffer sowie einen halben Teelöffel Kokosöl. Mische diese Zutaten gründlich mit etwa 300 ml Pflanzenmilch! Gut geeignet sind zum Beispiel Hafer- oder Mandelmilch.
- Koche die Milch in einem kleinen Topf auf und lasse sie unter Rühren etwa zwei Minuten kochen!
- Wenn du möchtest, kannst du sie jetzt noch mit einem Milchaufschäumer schaumig rühren.
Tipp: Wenn du bisher noch nie Goldene Milch getrunken hast, kann der Geschmack sehr ungewohnt sein. Taste dich dann langsam heran, indem du zunächst weniger Kurkuma und Ingwer verwendest.
Hat Kurkuma Nebenwirkungen?
Wenn du Kurkuma äußerlich anwendest, brauchst du keine Nebenwirkungen zu befürchten. Die fertige Kosmetik wird normalerweise sehr gut vertragen und auch selbstgemischte Masken und Co. haben keine unerwünschten Wirkungen. Bei sehr sensibler Haut solltest du sicherheitshalber trotzdem mit einer kürzeren Einwirkzeit beginnen und sehen, wie du die Maske verträgst.
Anders sieht es aus, wenn du Curcumin innerlich anwenden willst, zum Beispiel in Form von Goldener Milch oder als Nahrungsergänzungsmittel. In hohen Dosierungen kann das gelbe Gewürz nämlich bei einigen Menschen problematisch sein:
- Schwangere oder stillende Frauen sollten sicherheitshalber keine Nahrungsergänzungsmittel mit Curcumin verwenden. Auch Menschen mit Gallensteinen sollten darauf verzichten. Die Anwendung in gewürzüblichen Mengen ist aber kein Problem.
- Curcumin kann bei sensiblen Menschen Probleme im Magen-Darm-Bereich verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall. Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du die Dosierung reduzieren, bis dein Körper sich daran gewöhnt hat.
Wissenswertes zur Kurkumapflanze
Kurkuma wird auch Gelber Ingwer, Safranwurz oder Gelbwurz genannt. Genutzt wird wie beim Ingwer das sogenannte Rhizom, also eine unterirdisch wachsende Knolle. Anders als beim Ingwer ist das Kurkumarhizom jedoch leuchtend gelb bis orange.
In den Herkunftsländern (vor allem Südostasien) wird die Knolle gerne frisch als Gewürz verwendet. Hierzulande kennt man sie eher in pulverisierter und getrockneter Form. Sie findet vor allem in Currys und ähnlichen würzigen Gerichten Anwendung.
In der ayurvedischen Heilslehre und Lebenskunst gehört Kurkuma zu den wichtigsten Gewürzen und galt lange Zeit als heilig. Die Liste der Krankheiten, die durch Curcumin geheilt werden sollen, ist lang. Auch heutzutage ist die Forschung sehr an der Gelbwurzel interessiert. Viele Studien lassen erstaunliche Wirkungen auf die Gesundheit vermuten.
Bedeutend ist Curcumin außerdem als Farbstoff. Es ist sehr viel günstiger als Safran, erzeugt aber eine ähnliche Farbe. Neben Speisen wurden auch Papier, Salben und Stoffe mit Kurkumapulver gefärbt.
Übrigens: Kurkumapulver verliert recht schnell an Farbe und Aroma. Es sollte deshalb luftdicht und dunkel gelagert werden, um seine Qualität möglichst lange zu behalten.