![MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die im natürlichen Organismus vorkommt Auf einer Tafel steht MSM Methyl Slulfonyl Methan](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
MSM Kapseln haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Sie dienen als ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel. Die Abkürzung MSM steht für die Bezeichnung Methylsulfonylmethan – auch als Dimethylsulfon bekannt.
Dabei handelt es sich um eine organische Schwefelverbindung. Diese kommt natürlich im lebenden Organismus vor. Die Verbindung ist aktiv an einer Reihe von Vorgängen im Körper beteiligt. Um die vielfältigen Wirkungen der Schwefelverbindung zu optimieren, ist eine konzentrierte Zufuhr von Vorteil. Die MSM-Kapseln erlauben dies ohne Probleme.
MSM liegt für die Einnahme auch als Pulver. Da es sich exzellent in heißem Wasser oder auch anderen Flüssigkeiten wie Milch löst, lässt es sich auf vielen Wegen einnehmen.
MSM im menschlichen Körper
Der menschliche Körper ist auf eine Reihe von Mineralien angewiesen. Einige kommen dabei häufiger vor als andere. Die Top-Drei sind:
- Kalzium
- Phosphor
- Schwefel
Ein Großteil des Schwefelvorkommens im Körper ist dabei an bestimmte Aufgaben gebunden. Ein Mann mit einer Größe von 180 cm und einem Gewicht von 78 kg hat ein Schwefelvorkommen von 140 g im Körper. Etwa 70 g sind in der Haut, in den Knochen und im Muskelgewebe gebunden.
Schwefel im Körper – Vorkommen und Nutzen
Schwefel wird in nahezu allen Bereichen des Körpers benötigt. Daher ist es wichtig, eine möglichst hohe Schwefelzufuhr aufrechtzuerhalten. Durch die Nahrung ist dies nur bedingt möglich. MSM-Kapseln erlauben es, diesen Tagesbedarf zu decken.
Wie hoch der Tagesbedarf tatsächlich ist, muss individuell bestimmt werden. So scheiden wir einen Teil der Schwefelverbindung durch den Urin aus. Eine hohe Flüssigkeitsaufnahme begünstigt die Ausscheidung. Auch das Körpergewicht und die Körpergröße sind relevant.
Wird die Schwefelverbindung über die MSM-Kapseln zugeführt, wird das Methylsulfonylmethan im Körper aufgebrochen und weiterverarbeitet. Die Molekülstruktur lässt sich dabei besonders leicht brechen, was schonend für den Körper sein kann.
Der freigesetzte Schwefel kommt anschließend in diversen Bereichen zum Einsatz. Eine besonders wichtige Aufgabe deckt der Schwefel als ein Baustein für Aminosäuren. Derzeit sind 28 Aminosäuren bekannt. Einige enthalten Schwefelkomponenten:
- Methionin
- Cystin
- Tarin
80 Prozent der benötigten Aminosäuren kann der Körper selber herstellen. Diese sind als nicht-essenzielle Aminosäuren benannt. Die essenziellen Aminosäuren müssen durch die Nahrung zugeführt werden. Methionin und Cystin gehören dazu.
Den Schwefel über die Nahrung aufnehmen
Schwefel wird nicht in seiner reinen Form innerhalb der Nahrungskette transportiert. Ob innerhalb von Pflanzen, von Wasser oder im lebenden Organismus, er liegt in einer gebundenen Form für den Transport als MSM vor. Die MSM-Kapseln bringen den Schwefel somit in der benötigten Struktur in den Körper.
Es ist darüber hinaus möglich, natürliche Schwefelquellen zu nutzen. In der leicht löslichen MSM-Struktur wird es vor allem im Regenwasser über Land transportiert. So gelangt es in den Boden und darüber in unsere Nahrungsmittel. Vor allem Nahrungsmittel, die große Mengen von Wasser aufnehmen, sind mit hohen Mengen an MSM versetzt. Früchte und Gemüse weisen bis zu 4 mg pro Kilogramm auf. Rohmilch von Weidenkühen kann sogar bis zu 5 mg pro Kilogramm aufweisen.
Weitere natürliche Quellen für MSM sind:
- Nüsse
- Hülsenfrüchte
- Fleisch
- Eier
- Fisch
Wird das Methylsulfonmethan allerdings erhitzt, zerfällt es in Einzelkomponenten. Diese denaturieren entweder komplett oder liegen anschließend in einer Form vor, die der Körper nicht weiterverarbeiten kann. So sinkt der Anteil von MSM in pasteurisierter Milch auf gerade einmal 0,25 mg pro Kilo.
Dies gestaltet es recht schwer, mit der alltäglichen Nahrung ausreichend Schwefelverbindungen aufzunehmen. Die MSM-Kapseln sind da eine einfache Lösung. Sie lassen sich auf den individuellen Tagesbedarf perfekt optimieren.
Die MSM-Kapseln richtig dosieren
Die richtige Dosierung muss individuell bestimmt werden. Viele Faktoren sind hier relevant:
- Alter
- Größe und Gewicht
- Mangelerscheinungen
Viele Anbieter empfehlen eine Dosis von drei Gramm pro Tag. Diese kann über zwei Kapseln zugeführt werden. Je nach Individuum kann eine individuelle Anpassung der Dosierung sinnvoll sein.
Soll die Schwefelzufuhr konkrete Problembereiche unterstützen, kann eine höhere Dosierung notwendig sein. Nicht verwendeter Schwefel lagert sich dabei nicht in den Zellen oder an andere Stelle im Körper ab. Er wird ungenutzt ausgeschieden.
Wer eine Besserung durch die gewählte Dosierung fühlt, der sollte diese nicht erhöhen. Im Zweifel einen Arzt oder Apotheker nach der optimalen Dosierung befragen.
Wer sollte MSM-Kapseln einnehmen?
Eine MSM-Kapsel führt dem Körper eine leicht zu verarbeitende, organische Schwefelverbindung zu.
Wird durch den Arzt darüber hinaus ein chronischer MSM-Mangel festgestellt, ist die Zunahme der Kapseln der schnellste und effektivste Weg, diesem entgegenzuwirken.
Es ist allerdings zu beachten, dass die MSM-Kapseln nicht die alleinige Antwort zum körperlichen Wohlbefinden sind. Der MSM-Mangel ist in erster Linie durch eine ungesunde Ernährung bedingt. Immer mehr Nahrungsmittel sind kaum noch eine ausreichende Quelle für Nährstoffe und Vitamine jeglicher Art. Wer einen gesunden Körper haben möchte, der muss daher auf eine gesunde wie ausgewogene Ernährung achten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenso wichtig wie eine Diät aus viel Früchten und Obst. Dies mit der Zunahme von magerem Fleisch und Fisch ergänzen.
Stimmt die Grunddiät nicht, helfen auch die MSM-Kapseln nicht dabei, sich rundum wohl zu fühlen.
Fazit: MSM-Kapseln sind eine zuverlässige Schwefelquelle
Schwefel ist ein wichtiger Baustoff in unserem Körper. Ist man nicht in der Lage, den täglichen Bedarf durch die Nahrung zu decken, sind die MSM-Kapseln eine sehr gute Option. Sie führen den Nährstoff in seiner reinen Form in den Körper. Dort lässt er sich leicht verarbeiten.
Die MSM-Kapseln lassen sich auf die individuellen Ansprüche dosieren. Es ist möglich, die Dosierung mit der Zeit zu reduzieren.