
Es gibt viele Menschen, die immer wieder unter Rückenschmerzen im Alltag leiden. Vorbeugende Maßnahmen sind wichtig, wenn Beschwerden nicht chronisch werden sollen. Dazu gehören die Stärkung der Muskulatur und rückenschonendes Verhalten.
Natürlich muss zunächst eine akute Erkrankung ausgeschlossen werden. Wenn Sie unter chronischen oder plötzlichen Beschwerden leiden, müssen Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Meist sind aber Verspannungen, Fehlbelastungen, Bewegungsmangel und Stress Ursachen, wenn es im Rücken zwickt. Solche Beschwerden sind dennoch sehr belastend und schränken ein.
In Bewegung bleiben
Im stressigen Arbeitsalltag bleibt kaum Zeit für Bewegung. Doch schon eine halbe Stunde täglich kann zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Legen Sie ein Stück des Arbeitsweges zu Fuß zurück oder steigen Sie auf das Fahrrad um! Nehmen Sie die Treppe, auch wenn ein Fahrstuhl vorhanden ist! Machen Sie in der Mittagspause einen kleinen Spaziergang! Eine Fitness-App oder ein Schrittzähler kann für Motivation sorgen.
Richtig sitzen
Bei einer sitzenden Tätigkeit wird der Rücken sehr belastet. Der Schreibtischstuhl im Büro oder im Homeoffice sollte deshalb ergonomisch sein und ein dynamisches Sitzen ermöglichen. Bei Gaerner gibt es Bürostühle, die komfortabel und ergonomisch sind und sich somit Rückenbeschwerden schnell vermeiden lassen. Hierbei ist in jedem Fall eine richtige Einstellung des Bürostuhls hilfreich. Eine variable Sitzneigungsverstellung ermöglicht aktives Sitzen mit unterschiedlichen Belastungen. Diese Art zu sitzen, wird als angenehm empfunden. Stehen Sie beim Telefonieren auf! Gönnen Sie sich immer mal wieder eine Pause, machen Sie einige Übungen und strecken sich einmal kräftig durch!
Rückenfreundlicher Sport
Sport hilft, die Muskeln zu stärken und elastisch zu halten, sodass die Wirbelsäule gut gestützt wird. Das Training soll natürlich Spaß machen. Gut für den Rücken sind beispielsweise Nordic Walking, Wandern, Tanzen, Rad fahren, Rückenschwimmen, Aquafitness und Yoga. Sport stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern hilft auch, Stress abzubauen. Bei bestehenden Rückenerkrankungen sollte mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden. Es gibt Angebote für extra konzipierte Rückenschulkurse und spezielle Wirbelsäulengymnastik.
Rückengerechtes Verhalten
Schnell kann es passieren, dass falsches Heben in den Rücken fährt. Um einseitige Belastung zu vermeiden, sollten Einkäufe besser auf zwei Taschen verteilt werden. Sind schwere Lasten zu heben, gehen Sie am besten mit geradem Oberkörper etwas in die Knie und heben dann an. Auch das Abstellen sollte mit geradem Rücken erfolgen.
Eine gute Körperhaltung ist ebenfalls wichtig. Bewegen Sie sich bewusst, bewahren Sie Haltung und achten Sie darauf, dass die Schultern nicht zusammensacken!
Barfußlaufen ist ein gutes Mittel, Fehlstellungen entgegenzuwirken. Es hat einen positiven Effekt auf die Fußmuskulatur und den ganzen Körper. Auch gutes Schuhwerk hilft dem Rücken! Absatzschuhe fördern eine Fehlhaltung, der oftmals ein Hohlkreuz folgt. Besser sind flache, nicht zu enge Schuhe in passender Größe, die mit einem anatomischen Fußbett ausgestattet sind.