
Damit der Blush auf seinen richtigen Platz kommt, heißt es in erster Linie die eigene Gesichtsform zu kennen und dies ist gar nicht so einfach. Wie du deine Wangenknochen perfekt in Szene setzen und das Rouge richtig auftragen kannst, verraten dir die folgenden Tipps und Make-up Anleitungen.
Welche Gesichtsformen gibt es und wo trage ich das Rouge richtig auf?
"Rouge" stammt aus dem Französischen und bedeutet "Rot". Heute wird das Betonen der Wangenknochen aber nicht mehr mit roten Apfelbäckchen betont, sondern soll den Wangen einen stärkeren Ausdruck verleihen und das Gesicht ideal betonen. Die Gesichtsform kann damit positiv beeinflusst werden und das Make-up erhält einen frischen, gesunden Teint.
- Das ideale Gesicht, bei dem alle Make-up Techniken problemlos angewandt werden können, ist das ovale Gesicht. Hierbei lässt sich das Rouge optimal fast waagrecht direkt auf den Wangenknochen schminken. Wenn du dein Gesicht allerdings optisch etwas verkürzen und schmäler wirken lassen willst, dann platzierst du das Rouge etwas unterhalb der Wangenknochen und streichst es nach außen hin etwas aus.
- Hast du ein rundes Gesicht und willst diese schmäler wirken lassen? Dann trage das Rouge bei einem runden Gesicht beginnend auf Ohrenhöhe an der Schläfe und seitlich an den Wangenknochen entlang in Richtung Mundwinkel auf. Ein rundes Gesicht benötigt Kontur und es darf hier zwischen Augenbraue und Haaransatz auch etwas abschattiert werden, um das Gesicht schmäler erscheinen zu lassen.
- Diese Anleitung hilft dir dabei, einem eckigen Gesicht mehr Rundungen zu verschaffen. Bei einem dreieckigen oder viereckigen Gesicht ist viel Fläche im Bereich der Wangen vorhanden und hier heißt es, das Rouge richtig zu schminken. Die Farbe sollte in diesem Fall nicht auf, sondern seitlich am Wangenknochen geschminkt werden. Damit das Gesicht schmal wirkt, musst du die Farbe auch ziemlich steil schminken.
Tipp: Damit das Gesicht schmal und weicher wirkt und das eckige Gesicht mehr Rundungen erhält, schattiere deine Schläfen und Stirn Richtung Haaransatz ebenfalls mit etwas Rouge ab.
Auch interessant: Schminktipps für ein Abend Make-up mit Glamour-Faktor
Was ist wichtig beim Auftragen von Rouge?
Am Beautymarkt werden Puderrouge und Cremerouge angeboten. Wichtig hierbei ist vor allem, dass das Puderrouge nur auf einer abgepuderten Haut geschminkt werden darf, da ansonsten unschöne Flecken entstehen können. Diese Rougeart eignet sich für jeden Teint. Wenn du jedoch unter sehr trockener Haut leidest, empfiehlt sich ein Cremerouge an, welches auf nicht gepuderter Haut geschminkt wird, sprich direkt auf ungeschminkter Haut oder nach einer Tagescreme platziert wird.
Trage das Rouge immer am Schluss eines Make-ups auf, denn so weißt du aufgrund des vorher aufgetragenen Lippenstiftes und Augen Make-ups genau, wieviel du deine Wangen noch betonen kannst, ohne dass das Gesicht bemalt wirkt.
- Beim Auftragen der Farbe ist es wichtig, immer seitlich an den Wangenknochen zu beginnen und von dort aus in Richtung Gesichtsmitte zu verstreichen, damit Apfelbäckchen vermieden werden können.
- Ganz wichtig ist es vor allem bei faltiger Haut, dass du das Rouge nicht zu weit zu den Augen hin aufträgst, denn dort kann es sich unschön in den Falten absetzen.
- Verwende für das Auftragen immer einen etwas abgeschrägten Rougepinsel und arbeite zuerst mit leichtem Druck und weniger Farbe und erhöhe den Druck, wenn du das Ergebnis gerne kräftiger haben willst.
Tipp: Solltest du aus Versehen zu viel Farbe auf die Wangen geschminkt haben, dann gehe anschließend mit etwas Puder und einem Puderpinsel noch einmal über die Wangenpartie drüber, somit schwächst du das Ergebnis wieder ab.
Welche Rougefarbe passt zu dir?
Bei der Farbauswahl spielt die Lippenstiftfarbe eine große Rolle, denn diese zwei Gesichtspartien sollten farblich immer aufeinander abgestimmt sein.
Die Farbpalette an Rouge ist sehr groß und hierbei solltest du den richtigen Ton für deinen Farbtyp auswählen.
- Warme Farbtypen sollten zu Rougefarben wie Lachs, Ziegelrot, Apricot oder Bronze greifen.
- Alle kalten Farben wie Pink, Rosa und Fuchsia kommen beim kalten Farbtyp zum Einsatz.
Wähle für den Tag eher dezente hellere Töne, die zu deinem Tages-Make-up passen! Am Abend darf ruhig etwas mehr in den Farbtopf gegriffen werden, um deine Smokey Eyes noch mehr zu betonen.