Die Schafgarbe zählt zu den ältesten Heilpflanzen und wurde bereits von dem griechischen Helden Achilles zur Blutstillung eingesetzt. Ausgrabungen belegen, dass sogar unsere Vorfahren in der Steinzeit die Pflanze verwendeten. Alles über die erstaunliche Schafgarbe Wirkung und ihre Anwendung erfährst du hier.
Wofür wird Schafgarbe angewandt?
In der Volksmedizin besitzt die Pflanze ein breites Spektrum an Anwendungen. Am häufigsten verwendet wird sie bei:
- Appetitlosigkeit
- Menstruationsbeschwerden
- Magen-, Darm- und Gallenstörungen
- Wundheilung
- Hautkrankheiten
Wie wirkt die Heilpflanze?
Die Schafgarbe ist eine mehrjährige, ausdauernde Pflanze und gehört zur Familie der Korbblütler. Ein Teil der Blätter bleibt sogar im Winter oberhalb der Erdoberfläche. Im Frühling treibt der Wurzelstock eine Rosette aus fiederigen Blättern aus. Später wächst ein Stängel, auf dem sich die Blüten bilden. Der Stängel ist zäh und innen markhaltig. Die Blüten sind klein, weiß und manchmal sogar leicht rosa.
Ihr lateinischer Name (Achillea millefolium) leitet sich vom Mittelalter ab. In dieser Zeit wurde die Pflanze als Wundermittel verkauft. Der deutsche Namen wiederum ergibt sich daraus, dass die Feld- und Wiesenpflanze vorwiegend als Futterquelle von weidenden Schafen bevorzugt wird. Auch ihre zahlreichen anderen Bezeichnungen lassen auf die Wirkung des Krauts schließen.
Als "Soldatenkraut" wurde es in Kriegszeiten, wie bereits erwähnt, als blutstillendes Mittel eingesetzt. Es gab dabei kaum Wundinfektionen, denn Schafgarbe hat bemerkenswerte antiseptische Eigenschaften.
Als "Bauchwehkraut" und "Frauenkraft" dürfte die Heilpflanze Frauen bekannt sein, die besonders an Menstruationsbeschwerden leiden. Die positive Wirkung auf Krämpfe lässt sich auf die hormonähnlichen Inhaltsstoffe, sowie auf die gleichsam zusammenziehende wie entspannende Wirkung zurückführen. Hier kann man die Wirkung von achillea millefolium mit jener der Kamille vergleichen.
Wie wirkt die Heilpflanze Schafgarbe bei Hautproblemen?
Auch zur Hautpflege wird Schafgarbenkraut gerne verwendet. Die Pflanze hilft vor allem bei:
- Ekzemen
- Haarausfall
- empfindlicher Haut
- Massagen zur Kopfhaut
Auch die Anwendung ist ganz einfach: Zwei Handvoll Schafgarbenkraut in ein Glas mit weitem Hals geben und 250 ml Öl (zum Beispiel ätherische Öle wie Jojobaöl oder Mandelöl). Das Glas wird dann für drei bis vier Wochen verschlossen und in der Sonne stehen gelassen. Nicht vergessen: täglich schütteln. Danach wird es abgesiebt und das Öl ist gebrauchsfertig. Bei Zimmertemperatur ist es nun etwa ein Jahr lang haltbar.
Zudem sorgen Pflegeprodukte mit Schafgarbe für ein geschmeidiges Hautgefühlt. Das wissen auch die Experten bei GERTRAUD GRUBER KOSMETIK. Die ALPINE BALANCE Pflegedusche (limitierte Edition) pflegt und tonisiert die Haut dank den Inhaltsstoffen Arnika, Schafgarbe und Enzian. Zusätzlich verströmt sie einen wohltuenden Geruch.
Welche Hausmittel gibt es?
Dank seiner entzündungshemmenden Wirkung eignet sich millefolium als unterstützende Behandlung ideal. Als Hausmittel wird es meist in Form von Tee oder als Sitzbad verwendet.
Der Tee ist besonders wirksam, wenn die Blüten oder Blätter des Krauts verwendet werden. Für den Tee einfach zwei Löffel mit heißem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Täglich zwei bis drei Tassen des Tees trinken. Magen-, Darm-, sowie Menstruationsbeschwerden können so gelindert werden.
Ebenfalls wohltuend bei Menstruationsbeschwerden und sonstigen Problemen mit dem weiblichen Unterleib sind Sitzbäder mit Achillea. Hierzu auch entweder die frischen Blätter und Blüten oder aber ein ätherisches Öl aus dem Kraut verwenden. Die Anwendung ist ganz einfach: Wasser zum Kochen bringen und über die Blüten gießen. Dann abseihen und ins Badewasser schütten. Bei Bedarf kann auch Kamillenöl hinzugefügt werden.
Ein weiteres klassisches Hausmittel ist die Anwendung von Schafgarbe gemeinsam mit einer Wärmeflasche. Hierbei ist zu beachten:
- zwei Teelöffel des Krauts in einem halben Liter dampfendem Wasser legen und zudecken
- das Wasser fünf Minuten lang ziehen lassen
- Wärmeflasche vorbereiten
- danach auf die Rippen legen
- nach 20 bis 30 Minuten kann die Wärmeflasche wieder heruntergenommen werden
Besonders wertvoll für den Magen-Darm-Bereich ist der frische Saft der Pflanze. Achte aber besonders darauf, dass dieser wirklich frisch ist. Auf keinen Fall darf er schon gären. Drei Mal einen Teelöffel des Saftes mit einem Glas Wasser verdünnt konsumieren.
Gibt es Nebenwirkungen?
Achillea ist grundsätzlich gut verträglich, es gibt keine bekannten negativen Nachwirkungen sowie keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die wissenschaftlich erwiesen sind. Jedoch raten einige Experten davon ab, millefolium bei bestehender Überempfindlichkeit einzunehmen. Es gibt allerdings nur wenige bekannte Fälle von Allergien. Wenn du dir unsicher bist, solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren.