Inhalt:

Perlenketten sind ein zeitloser und eleganter Schmuck, der jedem Outfit einen Hauch von Raffinesse verleihen kann. Da sie im Juweliergeschäft recht teuer sein können, suchen immer mehr Menschen nach einer Anleitung, wie man eine Perlenkette selber machen kann. Und genau diese Anleitung findest du hier. Das Basteln einer Perlenkette ist eine lustige und erschwingliche Möglichkeit, einzigartigen Schmuck zu kreieren, den du mit Stolz tragen kannst. In diesem Artikel geben wir dir eine Anleitung, wie du deine eigene Perlenkette anfertigst – von der Auswahl der Perlen bis zum Verschlussmechanismus.
Perlenkette selber machen – welche Materialien brauche ich?
Bevor du eine Perlenkette selber machen kannst, musst du zuerst die folgenden Materialien besorgen:
- Perlen: Du kannst sie in verschiedenen Größen und Farben in einem Juweliergeschäft oder online kaufen. Wähle solche, die in Größe und Form ähnlich sind, um ein einheitliches Aussehen zu erzielen!
- Perlendraht: Das ist ein dünner, flexibler Draht, der dazu dient, Perlen zu befestigen. Du kannst ihn in verschiedenen Stärken kaufen, je nach Gewicht deiner Perlen.
- Quetschperlen: Dies sind kleine Metallröhrchen, mit denen der Perlendraht an der Schließe befestigt wird.
- Verschluss: Du kannst aus einer Vielzahl von Modellen wählen, je nachdem, ob du eine Kette, einen Ohrring, ein Armband oder andere Schmucksachen möchtest. Zu den gängigen Verschlussarten gehören Karabinerverschlüsse, Knebelverschlüsse und Magnetverschlüsse.
- Zange: Du brauchst eine Flachzange, um den Verschluss zu befestigen.
Wie wählt man die richtigen Perlen für seine Kette oder anderen Perlenschmuck aus?
Achte bei der Auswahl deiner Perlen zum Basteln auf die Größe und den Stil, der am besten zu deinem gewünschten Schmuck passt! Wenn du mit dem Basteln ein DIY-Geschenk machen willst, solltest du wissen, worauf die beschenkte Person beim Thema Schmuck steht!
Mit der hier vorgestellten Anleitung kannst du verschiedene Geschenke, wie eine Kette, ein Armband oder einen Ohrring herstellen. Für welche Art Schmuck du dich auch entscheidest, Perlen gibt es in verschiedenen Größen, von winzigen Saatperlen bis hin zu großen, auffälligen Perlen oder sogar Glasperlen. Für eine zarte Halskette sind kleinere Stücke am besten geeignet. Wenn du einen dramatischeren Effekt erzielen willst, dann brauchst du größere Perlen! Achte auch auf die Farbe und Form! Weiße, cremefarbene und rosafarbene Perlen sind die klassische Wahl, aber du kannst sie auch in anderen Farben finden. Bunte Perlen gibt es zum Beispiel auch in Schwarz, Grau und Blau.
Wie plant man das Design der Kette?
Zunächst mal brauchst du für deinen DIY-Schmuck etwas Inspiration. Bevor du mit dem Auffädeln beginnst, deinen Ohrring bastelst oder einen Anhänger fertigst, solltest du daher dein Design planen! Wie soll die Kette aussehen? Welche Form soll der Ohrring oder das Armband haben? Mach dir eine Zeichnung von deinem Schmuck oder stelle ihn dir so gut wie möglich vor deinem inneren Auge vor!
Lege deine Perlen dann auf einer ebenen Fläche in der Reihenfolge aus, in der du sie auf deiner Halskette oder deinem Armband haben möchtest! Vielleicht willst du noch andere kreative Ideen oder Anhänger in dein Design einbauen, um es interessanter und strukturierter zu gestalten.
Planung ist die halbe Miete bei jedem DIY-Projekt, ob du nun Schmuck machst oder ein Vogelhäuschen baust. Und falls es sich um ein Geschenk handelt, plane auch genügend Zeit für eventuelle Fehler oder Neuanfänge ein!
Tipps zum Auffädeln
Um mit dem Basteln deines Schmucks, sei es nun Kette, Armband oder Ohrring zu beginnen, gehst du wie folgt vor:
- Schneide zunächst ein entsprechend langes Stück Perlendraht ab, das etwa fünf Zentimeter länger ist als die gewünschte Länge des Schmucks!
- Stülpe zwei Quetschperlen auf das Drahtende, gefolgt von der Öse des Verschlusses! Du musst den Draht etwa eine Daumenbreite vom Ende umknicken und dieses Stück in die Quetschperlen stecken.
- Verschließe mit der Zange das Ende, indem du die beiden Quetschperlen möglichst nah an der Öse zusammendrückst!
- Fädle nun die einzelnen Bestandteile deines Schmucks auf den Draht auf und folge dabei dem Muster, das du zuvor geplant hast!
- Wenn du alles aufgefädelt hast, nimmst du dir wieder zwei Quetschperlen und gehst mit dem anderen Teil des Verschlusses genauso vor, wie beim Einfädeln des Gegenstücks.
Sobald alles aufgefädelt und der Verschluss angebracht ist, kannst du deinen Schmuck fertigstellen. Schneide den überschüssigen Draht mit einer Drahtschere ab und stopfe die scharfen Enden mit einer Zange in die Quetschperlen! Deine selbstgemachte Perlenkette ist nun bereit zum Tragen!
Anleitung für Knoten in meinen Schmuck
Wenn du deinem Schmuck einen traditionelleren Look verleihen möchtest, kannst du zwischen jedem Stück einen Knoten anbringen. Das funktioniert natürlich auch für Glasperlen. Die Knoten verleihen einer Kette oder einem Armband nicht nur einen klassischen Touch. Sie erfüllen auch einen funktionellen Zweck. Sie verhindern, dass die Perlen aneinander reiben.
Für die Knoten benötigst du einen Seidenfaden, der etwas dünner ist als die Löcher in deinen Perlen, Glasperlen oder Holzperlen.
- Schneide ein Stück ab, das lang genug ist, um alle Glasperlen, Holzperlen oder normalen Perlen aufzufädeln, und das an den Enden etwas länger ist, um einen Knoten zu machen!
- Knüpfe an einem Ende des Fadens einen Knoten und fädele eine Quetschperle auf den Faden!
- Führe den Faden durch die Quetschperle zurück und drücke ihn mit der Zange flach, um alles zu fixieren!
- Fädele deine Perlen auf den Faden auf und verknote dabei jedes Stück!
Um einen Knoten zu machen, machst du eine Schlaufe mit dem Faden zwischen zwei Perlen und führst das Ende der Schnur durch die Schlaufe. Ziehe die Schnur fest, um den Knoten zu fixieren! Wiederhole diesen Vorgang zwischen den einzelnen Perlen. Wenn du alles aufgereiht und verknotet hast, schiebe eine weitere Quetschperle auf die Schnur und beende das Basteln, indem du genau so vorgehst, wie im vorletzten Absatz beschrieben!
Möchtest du Glücksbringer oder andere Sachen integrieren?
Um deiner Kette oder deinem Schmuck-Geschenk eine persönliche Note zu verleihen, könntest du zum Beispiel einen Anhänger anbringen. Du hast beim Basteln ja mehr oder weniger Narrenfreiheit in Bezug darauf, wie du deinen Schmuck gestalten möchtest. Also ist für deinen DIY-Schmuck so ziemlich alles erlaubt.
Die Herstellung deines eigenen Schmucks, ob Perlenkette, Ohrring oder Armband, ist ein lustiges und kreatives Projekt, mit dem du deinen persönlichen Stil zum Ausdruck bringen kannst. Mit ein paar einfachen Materialien und etwas Geduld kannst du wunderschönen Schmuck kreieren, an dem du noch viele Jahre lang Freude haben wirst. Denk daran, dir Zeit zu nehmen und Spaß an der Arbeit zu haben. Mach dir keine Sorgen, wenn die Kette nicht perfekt ist: Unvollkommenheiten machen den handgefertigten Schmuck einzigartig und besonders!