
Es gibt kaum etwas Süßeres als flauschige Kätzchen. Wenn deine Katze trächtig ist, braucht sie neben mehr Aufmerksamkeit und Rückzugsmöglichkeiten auch mehr Nährstoffe und Energie. Wir verraten, wie du deine Katze während der Schwangerschaft fütterst, damit sie optimal für die Geburt und Säugezeit vorbereitet ist.
Meine Katze ist trächtig: Was ändert sich beim Futter?
Wer eine Samtpfote zuhause hat, weiß, dass Katzen in der Regel recht problemlose und pflegeleichte Tiere sind. Ihre Selbständigkeit macht sie zu sehr angenehmen und praktischen Haustieren, was vor allem bei berufstätigen Menschen wichtig ist. Allerdings brauchen sie bei Trächtigkeit etwas mehr Zuwendung und Betreuung. Das betrifft vor allem das Futter, da die trächtige Katze ja ihren ungeborenen Nachwuchs mitversorgen muss. Insgesamt braucht deine Katze während der ganzen Trächtigkeit eineinhalbmal so viel Futter wie davor.
Anders als Hunde haben Katzen schon zu Beginn der Schwangerschaft mehr Bedarf an Energie. Die Katze legt bereits in der zweiten Schwangerschaftswoche an Gewicht zu. Bis kurz vor der Geburt hat eine Kätzin normalerweise zwischen 30 und 50 Prozent an Körpergewicht zugenommen. Katzen können Energie im Körper speichern und erst dann mobilisieren, wenn sie sie brauchen. Das heißt, dass die Katze ihren Bedarf an Futter sehr gut selbst steuern kann.
Idealerweise frisst die trächtige Katze öfter am Tag kleinere Portionen. die kleinen Kätzchen im Bauch drücken vor allem zum Schluss hin auf die inneren Organe wie den Magen.
Was braucht meine Katze in der Schwangerschaft?
Das Heranreifen der kleinen Kätzchen im Bauch verlangt der werdenden Katzenmama vor allem viel mehr Nährstoffe ab. Mit speziellem Futter für tragende Katzen oder gezieltem Aufpeppen der normalen Kost kannst du den Zusatzbedarf in dieser Zeit gut abdecken. Trächtige Katzen brauchen vor allem:
- Kalzium für die baldige Milchproduktion,
- Vitamin A und Vitamin E für gesunde Augen, Haut und Knochen,
- Taurin; die lebenswichtige Aminosäure Taurin hilft bei der Bindung von Gallensalzen, reguliert die Körpertemperatur und trägt zu einer gesunden Gehirnentwicklung bei. In Katzenfutter ist Taurin beigemengt.
- Kupfer und Eisen. Die Spurenelemente unterstützen den Sauerstofftransport, die Zellpigmentierung und das Immunsystem nicht nur während der Trächtigkeit deiner Katze.
Es kann auch gut sein, dass die werdende Katzenmama etwa zwei Wochen vor der Geburt weniger Appetit hat. Das ist ganz normal und überhaupt kein Grund zur Sorge. Genauso wie Menschen kann deine Katze zu Beginn der Schwangerschaft an Morgenübelkeit leiden. Neben der optimierten Nahrung brauchen die Stubentiger in dieser Zeit viel mehr Aufmerksamkeit und schließlich eine geeignete Wurfkiste, die Schutz und Zuflucht für den großen Tag bieten kann.
Unterstützung in der Trächtigkeit durch Vitamine und Co.
Während der Trächtigkeit kannst du deinem Liebling Spezialfutter für werdende Katzen geben. Je nach Gesundheit, Fitness und Alter deines Tieres oder auch wenn du für die Zucht besondere Ansprüche hast, kannst du zum normalen Futter hochwertige Nährstoffe zufüttern. So kannst du viel genauer auf die individuellen Bedürfnisse deiner Katze eingehen.
- Der Immun-Booster als Paste von Canina® schmeckt nicht nur hervorragend – er kann deine Katze oder deinen Hund auch im Handumdrehen mit vielen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Das Geheimnis dieses Präparats ist Kolostrum, ein Bestandteil der Muttermilch, die die Tiere zu Beginn ihres Lebens mit wichtigen Vitalstoffen versorgt. Es ist auch ein Geheimtipp unter Züchtern, der trächtigen Katze Welpenfutter zu geben, da hier alles drinnen ist, was das trächtige Tier samt den ungeborenen Kätzchen braucht.
- Während der Tragezeit ist das Bindegewebe der Kätzin strapaziert. Grünlipp-Muschelfleischmehl in Velox Gelenk-Energie von Canina® unterstützt die Elastizität und Fitness des Bindegewebes deiner Katze in der Trächtigkeit. Es hilft auch den ungeborenen Kätzchen dabei, gesunde Sehnen und Bänder zu entwickeln.
- Ein ganzes Bündel an zwölf wichtigen Vitaminen (A, E, B, D3, K3 und vielen mehr) hält das Präparat PETVITAL® Vitamin-Tabs für deine Katze in der Trächtigkeit bereit. Die Tabs schmecken sehr gut und eignen sich bestens als Vitamin Support in der Schwangerschaft. Pro Katze reicht eine Tablette am Tag.
Wie geht es mit der Ernährung nach der Geburt weiter?
Sind die Katzenwelpen auf der Welt, braucht die Katzenmutter noch mehr Energie als in der Zeit vor der Geburt. Neben der Erholung von den Strapazen muss die Katze nun auch Milch für hungrige, kleine Säuglinge erzeugen. In dieser Zeit braucht sie etwa viermal so viel Futter wie zu Normalzeiten.
Da die Milchproduktion auch sehr viel Flüssigkeit benötigt, sollte sie immer ausreichend frisches Wasser bereitstehen haben. Am meisten Kraft braucht die Katzenmama im ersten Monat nach der Geburt. Mit drei bis vier Wochen fangen die Kitten langsam an, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Mit sechs bis acht Wochen sollten sie abgestillt sein. Dann kannst du deine Katze wieder ganz normal füttern.