Welche Gründe für Reisedurchfall und Reiseverstopfung gibt es?
Vor allem Reisen in tropische Länder enden oftmals nicht am Strand mit der gewünschten Entspannung, sondern im Badezimmer des Hotels: Viele Reisende werden in fremden Ländern von Reisedurchfall heimgesucht. Insbesondere in Asien, Lateinamerika und Teilen Afrikas, ist das Risiko sehr hoch an Reisedurchfall zu erkranken. Häufige Gründe dafür sind:
- das für Europäer ungewohnte Klima,
- der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel,
- mangelnde hygienische Standards,
- Stress vor und während der Reise sowie
- eine eventuelle Zeitumstellung.
Was tun bei Reisedurchfall und Reiseverstopfung?
Der Reisedurchfall verläuft zwar in der Regel relativ unkompliziert, raubt aber kostbare Urlaubstage. Probiotika können helfen, die Darmflora rasch wieder aufzubauen. Einer unserer Tipps gegen Reisedurchfall und Reiseverstopfung ist ganz einfach zu berücksichtigen:
- Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich, um eine Dehydrierung vorzubeugen. Durch den wässrigen Durchfall und die häufige Anzahl der Toilettengänge in Kombination mit den heißen Temperaturen und erhöhtem Schwitzen ist die Gefahr hoch, dass der Körper zu viel Flüssigkeit verliert.
- Damit nicht nur der Flüssigkeitshaushalt, sondern auch der Mineralstoffgehalt im grünen Bereich bleibt, sollten Sie zu gezuckerten Tees oder speziellen Elektrolytlösungen greifen.
Nicht immer handelt es sich beim Reisedurchfall um die harmlose Variante. Beobachten Sie sich und Ihren Körper aus diesem Fall genau. Müssen Sie häufiger als siebenmal pro Tag zur Toilette, leiden Sie unter erhöhter Temperatur oder Fieber und finden Sie Schleim oder Blut im Stuhl, sind dies erste Hinweise auf eine Tropenkrankheit, die ernst genommen werden sollten. Sowohl Malaria als auch Cholera führen zu ausgeprägtem Durchfall, der dringend die Behandlung eines Arztes vor Ort bedarf. Zögern Sie in solchen Fällen nicht, einheimische Ärzte aufzusuchen. Diese können bei Bedarf geeignete Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika verschreiben.