
Ayurveda bei Stoffwechselerkrankungen lautet das diesjährige Schwerpunktthema beim 21. Internationalen Ayurveda Symposium in Birstein (Deutschland). Mehr als 250 Teilnehmer und TeilnehmerInnen werden von Freitag, den 13. September 2019, bis Sonntag, den 15. September 2019, im südöstlichen Hessen erwartet. Kein Wunder, denn schließlich bietet die Fachkonferenz vielerlei Einblicke in die traditionelle wie moderne Lehre der ayurvedischen Medizin. Hier findest du alle Informationen zum Ayurveda Symposium 2019.
Was erwartet dich beim Ayurveda Symposium 2019?
Beim 21. Internationalen Ayurveda Symposium in Birstein kommen Ayurveda-Therapeuten und -Mediziner aus Indien und ganz Europa an einem Ort zusammen. Die Fachkonferenz wird vor allem genutzt, um umfassendes Wissen und persönliche Erfahrungen miteinander auszutauschen. Dabei werden sowohl traditionell ayurvedische Therapieansätze als auch moderne Perspektiven einander gegenübergestellt und diskutiert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an über vierzig Vorträgen, Workshops und Diskussionsforen teilzunehmen. Demensprechend bietet das Ayurveda Symposium den Besucherinnen und Besuchern auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm, das Ayurveda greifbar und zugleich erlebbar macht.
Wann findet das internationale Ayurveda Symposium statt?
Vom 13. bis 15. September 2019 steht der beschauliche Ort Birstein ganz im Zeichen von Ayurveda. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen heuer insbesondere ayurvedische Therapien bei Stoffwechselerkrankungen. Da in der ayurvedischen Medizin davon ausgegangen wird, dass die allgemeine Gesundheit ein Resultat gesunder Verdauung ist, wird es eben gerade zu diesem Thema spannende Vorträge geben. In dieser Hinsicht gehen Tanuja Nesari und Mita Kotecha darauf ein, wie sich ayurvedische Kräuter auf den Stoffwechsel auswirken. Hans H. Rhyner berichtet über praktisch anwendbare Therapieansätze beim Krankheitsbild des Lipödems. Welchen Zusammenhang es zwischen Stoffwechselstörungen und Alzheimer gibt, erläutert Cornelius Peters. Vijay Murthy geht auf die Ausleitung von Pilzen und Schwermetallen ein.
Programm: Welche Ayurveda-Themen solltest du nicht verpassen?
Neben Ayurveda bei Stoffwechselerkrankungen werden beim Ayurveda Symposium 2019 auch Parisha, also ayurvedische Diagnoseverfahren, eine zentrale Rolle spielen. Dabei wird sowohl auf die bekannte Pulsdiagnose eingegangen, als auch auf andere faszinierende Methoden zur zuverlässigen Diagnose.
- Elmar Stapelfeldt widmet sich ganz nach dem Motto „Diagnose jenseits der Doshas – das Denken in Eigenschaften“ dem praktischen Diagnose-Training.
- Wie die Zungendiagnose funktioniert, weiß hingegen Ananda Chopra ganz genau.
- Welche Unterschiede es in der Krankheitsdiagnose Rog und der Patientenuntersuchung Rogi Pariksha gibt, arbeitet schließlich Vanita Kansal heraus.
- Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die ayurvedische Kinder- und Jugendheilkunde (Bala Cikitsa) sein. Beim Vortrag „3 entscheidende Schritte auf dem Weg zu Heilung und Gesundheit“ geht Sascha Kriese auf Ayurveda für Kinder ein.
- Kalyani Nagersheth und Pamila Grimm stellen die wichtigsten Mittel der ayurvedischen Haus-Apotheke vor.
- S. Rajagopala berichtet über die praktische Anwendung der Panchakarma-Therapie für Kinder.