
Eine sehr angenehme Art, unseren Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und gleichzeitig etwas für einen schönen Teint zu tun, ist das Trinken von Tee. Verschiedene Kräutertees, aber auch schwarzer Tee oder Grüntee enthalten Inhaltsstoffe, die für eine gesunde, gut durchblutete und entspannte Haut nicht nur im Gesicht sorgen können. Tees können auch bei Juckreiz durch Neurodermitis, Falten oder Pickel und Akne im Alter gut helfen. Wir verraten die wichtigsten Tees für eine schöne Haut.
Wirkung und Inhaltsstoffe – das Geheimnis von Tees für eine schöne Haut
Unser Körper besteht zu 60 bis 70 Prozent aus Wasser. Falten im Gesicht und unreine Haut können ein Anzeichen von Flüssigkeitsmangel sein. Nehmen wir den ganzen Tag genügend Flüssigkeit wie Wasser oder ungesüßten Tee zu uns, kurbelt das auch den Stoffwechsel an. So können Giftstoffe besser von den Zellen weg und Vitamine, Mineralstoffe und Co. besser in die Hautzellen hinein transportiert werden.
Ist die Haut zu trocken, kann das Falten verursachen. Ist es besonders schlimm oder leiden wir an Neurodermitis, kann Juckreiz als Symptom auftreten. Durch Kratzen wird die empfindliche Hautbarriere der betroffenen Hautstellen noch mehr gestört oder verletzt. Viele Tees wie grüner Tee, weißer Tee, schwarzer Tee oder Aufgüsse aus Blättern, Blüten oder Rinden von Pflanzen haben:
- eine entzündungshemmende Wirkung,
- Pflanzenstoffe, Gerbstoffe, Säuren und Vitamine, die freie Radikale binden können,
- Inhaltsstoffe, die deine Haut dabei unterstützen, die eigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren,
- sorgen für eine gute Durchblutung.
Das kann eine positive Wirkung bei Pickel, Akne, Rötungen, Falten und Juckreiz haben. Daneben entspannt das Trinken von hochwertigen Tees aus der Natur Körper, Geist und Seele. Das stärkt die Nerven und hilft dir dabei, Stress zu reduzieren.
Welche Tees helfen bei unreiner Haut?
Bei Mitessern, Pickeln oder Akne braucht deine Haut besonders viele Mineralstoffe und Vitamine, um gegen die kleinen Entzündungen vorzugehen. Folgende Tees leisten Betroffenen besonders gute Dienste:
- Kamillentee ist der Klassiker unter den Kräutertees und wirkt nicht nur sanft bei Kindern gegen Bauchschmerzen und Co. Kamille hilft gegen Entzündungen, beruhigt die Haut von innen, ist besonders sanft und ist auch in vielen Kosmetikprodukten enthalten.
- Grüner Tee ist der Allrounder der Hautpflege in der Tasse. Grüntee spendet Polyphenole, die freie Radikale binden können und gilt daher als starkes Antioxidans. Flavonoide fördern die Durchblutung und unterstützen so die Entgiftung. Grüner Tee wirkt außerdem beruhigend auf gestresste oder gereizte Haut.
- Haferstroh unterstützt die Entgiftung, spendet Vitamin A, Vitamin B und Vitamin C und enthält wertvolle Mineralstoffe wie Zink oder das Spurenelement Kieselsäure, die die Regeneration der Haut unterstützen. Haferstrohtee wird für jene Menschen empfohlen, die noch mit über 30 Jahren von Akne betroffen sind.
- Pfefferminze beruhigt und desinfiziert die Haut von innen. Die Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe kühlen, spenden Feuchtigkeit, sind entzündungshemmend und straffen die Haut. Schon zwei bis drei Tassen Pfefferminztee pro Tag haben eine merkbare Wirkung auf unreine Haut oder Pickel.
Rosiger und glatter Teint durch Grünen Tee, Rotklee, Hibiskus und Löwenzahn
Mit ein paar Minuten Teegenuss pro Tag kannst du auch gegen Falten sehr viel tun. Folgende Tees sorgen für eine straffe und glatte Haut am ganzen Körper.
- Grüner Tee ist das Anti-Aging-Mittel schlechthin und hilft von innen gegen Falten. Kalium im Grünen Tee ist für die Regulierung von Flüssigkeit zuständig, Calcium stabilisiert die Zellmembran und unterstützt die Zellteilung. Grüner Tee spendet auch Vitamin C. Das unterstützt die Bildung von Kollagen, welches die Haut geschmeidig und straff erhält.
- Hibiskus hat Inhaltsstoffe, die gegen das Kollagen abbauende Enzym Elastase wirken. Das hält die Haut elastisch, straff und fest und soll den Alterungsprozess der Haut verlangsamen. Hibiskus-Säuren im Tee wirken außerdem auch aufhellende und mildernde Wirkung bei Pigmentstörungen, Altersflecken und farblichen Unregelmäßigkeiten. Vitamin C und seine antioxidative Wirkung machen die Pflanze auch zum perfekten Mittel im Kampf gegen Giftstoffe und schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen.
- Löwenzahn hat eine entwässernde Wirkung und entlastet Niere und Leber. Davon profitiert die Haut, denn sie wird reiner. Gleichzeitig verbessert sich ihre Feuchtigkeit und Elastizität, was Falten mildern kann. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die hauteigene Produktion von Anti-Aging-Substanzen im Immunsystem an.
- Rotklee spendet sehr viel Feuchtigkeit und wirkt als Phytohormon ähnlich wie das Schönheitshormon Östrogen. Vor allem in den Wechseljahren kann Rotklee kühlend und ausgleichend wirken und mit den enthaltenen Isoflavonen den Wasserhaushalt der Haut regulieren.
- Zistrose schmeckt zwar gewöhnungsbedürftig, ist aber ein sehr starker Tee bei Falten oder sogar Problemen wie Rosazea oder Neurodermitis. Die Inhaltsstoffe der Zistrose wirken antibakteriell, entzündungshemmende und antifungizid. Sie hat eine zusammenziehende Wirkung auf die Haut. Dadurch können sich Wunden oder Ekzeme schneller zurückbilden, die Haut wird gestrafft, scheint glatter und die Fältchen werden gemindert. Der Tee hilft auch bei Juckreiz.
Tee als Alternative zu Kortison? Natürlich gegen Neurodermitis
Tees dienen nicht nur der Schönheit der Haut. Sie können richtig verwendet auch bei Neurodermitis unterstützend helfen. Bei der Hautkrankheit Neurodermitis, die oft schon bei Kindern auftritt und im Erwachsenenalter wieder auftauchen kann, kann die schützende Hornhautschicht nicht genügend aufgebaut werden. Die Haut wird trocken und anfällig für Einflüsse aller Art. Juckreiz als Symptom wird durch Kratzen noch verstärkt, da es hier zu Entzündungen kommen kann. Eine Alternative zu Kortison, das vor allem die empfindliche Gesichtshaut auf Dauer noch dünner machen kann, ist schwarzer Tee.
Dazu lässt man einen Teebeutel schwarzen Tee zehn Minuten in heißem Wasser ziehen und schüttet den ersten Aufguss weg. Für die Anwendung verwendet man einen zweiten Aufguss, der ebenfalls zehn Minuten gezogen hat. Der zweite Schwarztee-Aufguss enthält weniger Gerbstoffe als der erste. Das macht ihn milder und verträglicher. Diese sanfte Methode eignet sich besonders gut für von Neurodermitis betroffene Kinder. Als Kompresse fünfmal am Tag auf die betroffenen Stellen aufgetragen kann der zweite Aufguss von schwarzem Tee:
- entzündete, nässende Stellen trocknen, kühlen und beruhigen.
- mithilfe von Gerbstoffen den Haushalt des Wassers im Körper regulieren, Entzündungen und Juckreiz lindern.
Zum Trinken eignet sich Schwarztee bei Neurodermitis aber weniger, da er zu sehr austrocknet. Grüner Tee, Zistrose, Stiefmütterchen, Ringelblume, Kamille oder Pfefferminze können bei Neurodermitis besser von innen wirken.