
Handlesen ist eine uralte Kunst. Sie gehört zu den esoterischen Praktiken und ist wissenschaftlich nicht belegt. Aber auch Esoterikskeptiker können trotzdem von der Praxis des Handlesens profitieren. Die Beschäftigung mit Handlesen kann dir erlauben, über dein eigenes Verhalten und deine Erfahrungen in deinem Leben zu reflektieren. Wir verraten dir, welche wichtigen Linien es in deiner Hand neben der Lebenslinie und der Herzlinie noch gibt, und was sie über dich aussagen können.
Uralt und beliebt: die Kunst des Handlesens
Die Kunst des Handlesens war und ist in fast allen Kulturkreisen bekannt. Griechische Philosophen wie Aristoteles und Platon lasen aus der Hand, genauso wie römische Feldherren. Bis zum 18. Jahrhundert wurde die Wissenschaft der Hand sogar an manchen deutschen Universitäten unterrichtet. Genauso wie die eigene Handschrift oder der Fingerabdruck sind die auch die Innenflächen der Hände samt ihren Linien und Fältchen eines jeden Menschen völlig unterschiedlich.
Es gibt in der Praxis zwei Arten von Handlesen:
- In der Chirologie werden Hand- und Fingerform, Fingernägel, Hauttextur und Handlinien untersucht. Daraus werden Schlüsse über den Charakter, die Gesundheit, versteckte Potenziale, die Stärken und Schwächen, Begabungen und mögliche Herausforderungen im Leben getroffen.
- Bei der Chiromantie geht es eher um die Deutung der Zukunft. An den verschiedenen Linien und daran, wie sie verlaufen, werden Phasen im Leben und damit verbunden die Vergangenheit und die Zukunft der Betroffenen interpretiert.
Wie beim Tarot kann beim Handlesen die Zukunft definitiv nicht vorausgesagt werden. Es geht vielmehr um eine Inspiration des Unterbewussten und eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Wie oft fragst du dich sonst bewusst und aktiv im Leben, was du dir vom Leben wünschst und wie du tatsächlich zu den Bereichen Liebe, Glück und Erfolg stehst? Handlesen kann sehr viele offenen Fragen auf einen Punkt bringen. Es kann dir aber auch Fragen mitgeben, über die es sich lohnt, nachzudenken. Die Linien in einer Hand zu deuten, ist eher eine Technik der Selbsterfahrung denn der Esoterik. Es kann aber auch ein lustiger Anlass für Unterhaltung und der Impuls für interessante Gespräche auf einer Party sein.
Die wichtigsten Linien beim Handlesen
Es gibt sehr viele Linien, Hügel, Handformen, Beschaffenheiten der Finger oder Grübchen, die beim Handlesen betrachtete werden können. Für Anfänger oder Einsteiger reicht es vorerst, über die wichtigsten Linien Bescheid zu wissen, um sie lesen zu können.
Das sind die wichtigsten Handlinien und ihre Bedeutung:
- Gesundheit und Vitalität. Die Lebenslinie.
Die Lebenslinie liegt zwischen Zeigefinger und Daumen und zieht sich von da in einem Halbkreis über deine Handfläche. Diese Linie zeigt nicht, wie oft geglaubt, die Länge des restlichen Lebens an. Sie steht für Fitness, Vitalität, Wohlbefinden und Lebenskraft. Ist die Lebenslinie lang und gut zu sehen, steht das für eine gute und robuste körperliche Verfassung. Eine breite Lebenslinie deutet auf ein stabiles Immunsystem hin. Eine kurze Lebenslinie steht für eine empfindliche Gesundheit. Lücken in dieser Linie können auf eine große Veränderung oder eine schwierige Krankheit hinweisen. - Denken und Fokus. Die Kopflinie.
Die Kopf- oder Weisheitslinie zieht sich zwischen Daumen- und Zeigefingeransatz bis zum Ring- und Mittelfinger. Sie gibt Auskunft über deine Intelligenz, Intuition, Willensstärke. Sie kann auch zeigen, wie du mit Informationen umgehst. Ist sie ausgeprägt, zeugt das von einer guten Konzentrationsfähigkeit und hoher Intelligenz. Ist die Kopflinie nach oben verästelt, steht das für Kreativität und schöpferisches Können. Eine eher gerade Linie heißt, dass jemand eher ein Kopfmensch ist, der sehr logisch denken und rational handeln kann. - Liebe und Beziehung. Die Herzlinie.
Bei der Herzlinie geht es um Gefühle, Glück in der Liebe und Partnerschaft. Sie verläuft direkt unter den Fingern. Je klarer die Linie zu sehen ist, desto glücklicher verlaufen mögliche Beziehungen. Unterbrechungen stehen hier für Trennungen und komplizierte Beziehungen. Je länger die Herzlinie ist, desto eher lässt sich der Besitzer oder die Besitzerin von den eigenen Gefühlen leiten. - Disziplin und Ziele. Die Schicksalslinie.
Diese Handlinie lässt erkennen, wie es um die Persönlichkeit ihrer Träger bestellt ist. Sie beginnt an der Handwurzel und verläuft senkrecht nach oben zum Mittelfinger. Hier geht es um Zielstrebigkeit, den Beruf oder auch Durchhaltevermögen. Menschen mit einer besonders stark definierten Schicksalslinie gelten als diszipliniert und sollen sich gut durchsetzen können. Lücken können auf berufliche Veränderungen hinweisen. Eine lange Schicksalslinie kann bedeuten, dass jemand sehr früh selbstständig werden musste. Aus einer kaum sichtbaren Schicksalslinie kann man lesen, dass sich diese Menschen nicht gerne festlegen und sich lieber ohne festes Ziel durch Leben treiben lassen.
Rechts oder links: Welche Hand wird beim Handlesen untersucht?
Hand ist auch beim Handlesen nicht gleich Hand. Bei der Handlesekunst wird deinen beiden Händen je eine andere Bedeutung zugesprochen. Und das mit gutem Grund: Die rechte Gehirnhälfte ist für die linke Körperhälfte zuständig und umgekehrt. Unsere rechte Gehirnseite ist für Emotionen und das Unbewusste zuständig. Die Linke für Logik und Bewusstsein. Das ist auch an den Händen ablesbar. Beim Handlesen werden daher beide Hände getrennt analysiert.
- Deine linke Hand wird auch die Erbhand genannt. Wie der Name verrät, steht sie für deine Veranlagungen und das Unterbewusstsein und die Zukunft.
- Deine rechte Hand ist die Entwicklungshand. Sie steht für dein bewusstes Denken, zeigt Erlebtes aus Gegenwart und Vergangenheit, aber auch deine Pläne.
Das Lesen aus der Handinnenfläche kannst du auf folgende Gebiete anwenden:
- Charakter und Persönlichkeit.
- Erkenntnisse über dich selbst.
- Das Herausfinden von Schwächen, Stärken, Potenzialen und Begabungen.
- Veränderung der Lebensumstände (Beziehung, Beruf, Finanzen, Gesundheit).
- Lebensziele.
- Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
- Familiäre Veranlagung.
- Bevorstehende Herausforderungen.