
Wer abnehmen möchte, ist mit dem Verzicht auf alkoholische Getränke gut beraten. Aber auch wer mit seiner Figur zufrieden ist, sollte bei alkoholischen Getränken aufpassen. Es gibt mehrere Gründe, warum sich das Trinken von Alkohol schnell auf die Waage auswirkt und das Abnehmen bremst. Wir erklären, woran das liegt und wie du figurbewusst trotzdem nicht auf Spaß verzichten musst.
Diätbooster Abstinenz: Wie kann ich durch den Verzicht von Alkohol abnehmen?
Dass Alkohol nicht gesund ist, weiß jeder. Trotzdem ist gerade Wein oder Bier ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Ein Glas Wein oder Bier entspannt, erleichtert die Kontaktaufnahme und gehört bei vielen gesellschaftlichen Anlässen einfach dazu. Wie bei allen Genussmitteln gibt es aber auch hier Schattenseiten. Abgesehen von der Suchtgefahr, die beim Trinken von Alkohol immer mitschwingt, vor allem weil es eine leicht verfügbare, aber trotzdem starke Substanz ist.
Alkoholkonsum kann sich aber auch auf Fitness und Figur schlagen. Obendrein beschleunigt er als Nervengift den Alterungsprozess. Wer auf Diät ist, sollte unbedingt auf alkoholische Getränke verzichten. Die gute Nachricht ist aber: Wer normalerweise täglich ein bis zwei Gläser Wein oder Bier trinkt und darauf verzichtet, kann in einem Monat bis zu zwei Kilo und nach einem ganzen Jahr Abstinenz sogar zwanzig Kilo an Gewicht verlieren. Der gesamte Stoffwechsel, auch die Verdauungsprozesse und die Fettverbrennung, laufen schneller ab. Du bist weniger aufgeschwemmt, deine Konturen werden glatter und fester.
Träge Leber und Heißhunger: Warum nimmt man von Alkohol zu?
Alkoholgenuss hat eine starke Wirkung auf den ganzen Körper. Neben dem unangenehmen Kater am Tag nach einer ausgiebigen Feier muss sich neben dem Kopf auch der ganze Organismus mit dem Abbau des Alkohols beschäftigen. Das kann Abnehmen erschweren oder sogar zusätzliche Kilos auf die Waage bringen, wenn viel und oft gefeiert wird. Wir nehmen aus folgenden Gründen vom Feiern zu:
- Zucker. Alkoholische Getränke liefern sehr viel Energie, vorwiegend durch Zucker. Ein Gramm Alkohol hat mit sieben Kalorien einen sehr hohen Brennwert. Zum Vergleich: Ein Gramm Fett hat neun Kalorien. Dein Körper muss nach dem Genuss von Bier, Wein oder Spirituosen also sehr viel mehr Extrakalorien verbrauchen.
- Bauchfett. Das übermäßige Trinken von Alkohol kann die Einlagerung von Fett am Bauch begünstigen. Durch die unterschiedlichen Hormone geschieht das bei Frauen viel schneller als bei Männern, wo sich das Fett auf den ganzen Körper verteilt.
- Fettverbrennung. Wenn der Körper große Mengen an Alkohol verbrennen muss, bleibt weniger Zeit für den Fettabbau in der Leber. Der Stoffwechsel wird verlangsamt und es wird weniger Körperfett abgebaut. Auch die Verbrennung von Kohlenhydraten wir nach einer Partynacht heruntergefahren. Diese können in Fett umgewandelt und als unerwünschter Hüftspeck abgespeichert werden.
- Hungergefühle. Beim Genuss von alkoholischen Getränken sinkt der Blutzuckerspiegel. Dadurch kann es zu Heißhungerattacken kommen. Dazu kommt, dass durch alkoholische Drinks Hormone und Neurotransmitter freigesetzt werden, die ebenfalls hungrig machen.
Figurfreundliches Feiern: So verhinderst du Zunehmen durch Alkohol
Bier, Wein und Co. sind der natürliche Feind beim Abnehmen. Wer auf Diät ist, kann mit dem Verzicht darauf aber seine Erfolge sehr beschleunigen. Vor allem dann, wenn normalerweise regelmäßig zwei Getränke mit Promille am Tag getrunken werden. Wer durch moderates Feiern trotzdem nicht zunehmen möchte, sollte sich an folgende Regeln halten:
- Limonaden in Mischgetränken oder Cocktails enthalten sehr viel Zucker und somit Kohlenhydrate. Vor allem Cocktails mit Sahne sollten tabu sein. Besser ist es, Weißwein oder Wodka mit Soda zu mischen.
- Man wird nicht lustiger, je mehr man trinkt, man wird nur betrunkener. Beim Feiern solltest du unbedingt zwischendurch sehr viel Wasser trinken. Das füllt und hilft der Leber dabei, das Gift auszuschwemmen.
- Wenn du am Vortag schon auf Fett verzichtest, hat deine Leber am Tag danach nicht so viel Arbeit. Ideal ist vor und auf einer Party eine Ernährung mit Proteinen, die wenig Energie liefern. Dazu gehören: Thunfisch, Hüttenkäse, Gemüse, Huhn, Eiklar oder Pute. Das macht länger satt und braucht auch mehr Energie bei der Verdauung als etwa Kohlenhydrate.
- Gegen Heißhunger greifst du am besten zu Milchprodukten wie Molke, Ayran, Buttermilch oder Joghurt. Das stillt die Lust auf Süßes und liefert gleichzeitig wertvolle Mineralien und Vitamine, durch die der Alkoholabbau unterstützt wird.
- Wer regelmäßig Sport betreibt, kann sich die eine oder andere Feier leisten. Bewegung ist gesund und hält den Stoffwechsel in Schuss. Ein fitter Körper tut sich mit dem Abbau von Giften durch Alkoholkonsum ungleich leichter als ein untrainierter. Am Tag nach einer Party solltest du allerdings keinen Sport treiben. Muskeln müssen sich nach einer Belastung wie Sport regenerieren. Dabei stört der Alkohol.