
Ob Geburtstagsfeier, Tanzveranstaltung oder Silvester-Sause - es kann schon einmal passieren, dass man einen über den Durst trinkt. Meist ist dann der Kater bereits vorprogrammiert und der Tag danach fällt ins Wasser. Wir haben uns schlau gemacht, wie man dem Kater am besten vorbeugt und mit angeblichen Anti-Kater-Tipps aufgeräumt. Welche Anti Kater Mittel wirklich gegen Übelkeit und einen Brummschädel helfen und was die besten Tipps für einen gelungenen Abend sind, liest du hier!
Wie entsteht ein Kater?
Die besten Partys gehen meist mit reichlich Alkohol-Konsum einher, doch der Tag danach kann nicht selten die pure Hölle sein. Eine durchzechte Nacht bleibt oft nicht ohne Folgen. Angefangen beim Schwindel über hämmernde Kopfschmerzen bis hin zur Übelkeit und sogar Erbrechen setzen sie uns die typischen Beschwerden meist richtig zu. Doch warum ist das so? Der konsumierte Alkohol wandert vom Verdauungstrakt direkt in die Blutbahn. So schafft er es, sich im ganzen Körper zu verteilen und gelangt auch in unser Gehirn. Hier beeinflusst er die Informationsweiterleitung zwischen den Nervenzellen. Das kann zu Wahrnehmungs- und Konzentrationsstörungen sowie auch zu einer verringerten Reaktionsfähigkeit führen. Darüber hinaus hemmt der Alkohol das Hormon Vasopressin, welches für die Rückgewinnung von Wasser aus dem Primärharn verantwortlich ist. So kommt es zur Entwässerung des Körpers, die wiederum zu einer Verdickung des Blutes führt. Dadurch wird die Hirnhaut gereizt und es kann zu Kopfschmerzen kommen. Eine Störung im Mineralstoffhaushalt sowie auch die giftigen Abbauprodukte des Alkohols können weitere Beschwerden am nächsten Morgen hervorrufen.
Was tun gegen lästige Kater-Beschwerden?
Tipp 1: Vorbeugen statt Nachsorgen! Damit der Kater unserem Körper nicht allzu sehr zusetzen kann, solltest du bereits vor dem Trinken fettreich essen. Denn wer auf nüchternen Magen trinkt, riskiert, dass die Wirkung des Alkohols schneller einsetzt. Mit der richtigen Ernährung kann man dem jedoch vorbeugen und sich eine ordentliche Grundlage schaffen. Das Fett ermöglicht es, dass der Alkohol im Körper besser gebunden wird. Dadurch wird er langsamer ins Blut aufgenommen und der Alkoholspiegel steigt nicht so schnell an. Du darfst also getrost mit einer fettreichen Pizza oder reichlich Pasta in den Feier-Abend starten. Es ist auch ratsam, zwischendurch zu typischen Partysnacks wie Salz-Gebäck, Käsestangen oder Nüssen zu greifen, um dem Kater vorzubeugen. Ist der Alkohol jedoch bereits im Blut, dann solltest du fettiges Essen als Mitternachtssnack unbedingt vermeiden! Der Magen wird dann nur zusätzlich belastet und obendrein dein empfindsamer Schlaf gestört.
Viel trinken hilft viel - aber bitte Wasser!
Tipp 2: Trink auch mal ein Glas Wasser! Denn Wasser ist wohl eines der bewährtesten Hausmittel, um am nächsten Tag nicht völlig verkatert aufzuwachen. Dabei gilt die Faustregel, pro Glas Alkohol die gleiche Menge an Wasser hinterher zu trinken. So schützt du deinen Körper davor, nicht zu stark zu entwässern. Dadurch wird der Alkohol im Magen verdünnt und das Blut bleibt dünnflüssig. Dein Körper dehydriert weniger stark und es sinkt das Risiko, dich am nächsten Morgen mit einem Brummschädel herumschlagen zu müssen. Es gilt die Regel: je hochprozentiger das alkoholische Getränk ist, desto mehr Wasser solltest du nachtrinken. Ein Glas Wasser zwischendurch unterstützt dich dabei, eine gemäßigte Mischung zu dir zu nehmen. Anstatt stillem Wasser oder Mineralwasser können auch ungezuckerte Fruchtsäfte getrunken werden, um ein böses Erwachen zu verhindern.
Welche Inhaltsstoffe wirken sich besonders negativ aus?
Tipp 3: Auf Getränke mit Begleitalkoholen (Fuselalkohole) lieber verzichten! Darunter sind billige Alkoholika zu verstehen, die häufig stärker gezuckert sind. Zudem enthalten sie Begleitalkohole wie Methanol oder Isobutanol, die mitverantwortlich für den Kater am nächsten Tag sind. Nicht nur im sogenannten Kopfschmerz-Wein, sondern auch u. a. in dunklem Rum, Cognac oder Whiskey sind diese Stoffe enthalten. Noch konnte die Wissenschaft zwar keinen Beweis für die tatsächliche Auswirkung der Fuselalkohole liefern, jedoch gilt als gesichert, dass sie eine gewisse Mitschuld am Kater tragen. Denn sie sind vom Organismus besonders schwer abzubauen und daher alles andere als gesund. Wer sich jedoch die Kater-Zeit am nächsten Morgen ersparen möchte, sollte auf möglichst reinen Alkohol und Qualitäts-Produkte setzen. Wodka ist beispielsweise eines der harten alkoholischen Getränke, das relativ frei von Begleitalkoholen ist.
Rauchfrei und mit frischer Luft verhinderst du einen dicken Kopf
Tipp 4: Lieber frische Luft einatmen anstatt zu rauchen! Rauchen und Alkohol gehört für viele zusammen wie die Zahnpasta zum Zähneputzen. Sei es nun die Kombination des Geschmacks oder die pure Gewohnheit, viele wollen und können nicht auf ihre geliebte Zigarette zum Bier oder Glas Wein verzichten. Dabei sind sich viele Raucher nicht darüber im Klaren, dass der Zigarettenkonsum die Kopfschmerzen am Tag danach noch zusätzlich verstärkt. Schuld daran ist das Nikotin, dass den Alkoholspiegel im Blut senkt. Dadurch wird dem Raucher das Gefühl vermittelt, mehr zu vertragen und in Folge noch mehr trinken zu können. Also lass beim Party machen lieber die Zigaretten weg! Nicht nur dein Kopf, sondern auch deine Gesundheit werden es dir danken.
Mit diesen Tipps bringst du deinen Kreislauf wieder auf Trab
Das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. Mit diesen hilfreichen Tipps nimmst du endgültig Abschied von den lästigen Kater-Beschwerden:
Tipp 5: Zuckerhaltige Drinks wie Bowle oder Glühwein vermeiden! Alkohol und Zucker sind quasi eine „giftige“ Mischung, die einen Kater am Tag danach garantieren.
Tipp 6: Nimm eine Tablette vor dem Schlafengehen! Aspirin oder Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Vitamine helfen beim Entgiften.
Tipp 7: Essen am frühen Morgen hilft gegen den Kater! Ein deftiges Katerfrühstück ist ein gutes Hausmittel, um den Folgeerscheinungen des Alkohols den Kampf anzusagen. Insbesondere Kakao mit Milch unterstützt die Leber beim Regenerieren und gibt reichlich Energie.
Tipp 8: Die Geheimwaffe gegen Kater, der one:47 Anti Hangover Drink! Studenten haben einen Drink entwickelt, der jene Stoffe beinhaltet, die wir nach übermäßigem Alkoholkonsum dringend benötigen. Das Getränk ist wissenschaftlich getestet und basiert auf Forschungsstudien.