Inhalt:
![Schluss mit Haarausfall! Bürste mit ausgefallenen Haaren](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Haarausfall kann für Männer und Frauen ein großes Problem sein. Die Suche nach wirksamen Haarwuchsmitteln führt schnell zum Wirkstoff Minoxidil. Dieser wird einerseits gegen Bluthochdruck eingesetzt, andererseits soll er aber auch erblich bedingten Haarausfall stoppen. Wir erklären dir, was es mit Minoxidil auf sich hat und welche Möglichkeiten du abseits von diesem Mittel hast, um das Haarwachstum wieder anzuregen.
Wie wirkt Minoxidil bei Haarausfall?
Minoxidil wurde eigentlich als Medikament gegen Bluthochdruck entwickelt. Schon seit 1988 ist es jedoch auch zur Behandlung von Haarausfall bei Männern und Frauen zugelassen. Als Blutdruckmittel nimmt man Minoxidil innerlich in Tablettenform ein. Als Haarwuchsmittel wird es dagegen äußerlich als Schaum oder Lösung auf der Kopfhaut genutzt. Es soll bei regelmäßiger Anwendung den Haarausfall stoppen und sogar neues Haar wachsen lassen. Man vermutet, dass das vor allem dadurch funktioniert, dass Minoxidil die Durchblutung der Kopfhaut anregt. Die Haarfollikel können dann wieder schneller und häufiger Haare produzieren. Ganz geklärt ist die Funktionsweise jedoch noch nicht.
Übrigens: Da Männer und Frauen unterschiedliche Dosierungen brauchen, solltest du auch auf die auf den Packungen angegebenen Wirkstärken achten (Frauen: 20 mg/ml Lösung, Männer: 50 mg/ml Lösung), um eine gute Wirksamkeit zu erreichen.
Bei welcher Art von Haarausfall kann Minoxidil eingesetzt werden?
Haarausfall kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Bei Männern ist der erblich bedingte Haarausfall besonders häufig. Auch Frauen leiden relativ häufig unter dieser Form, die auch androgenetische Alopezie genannt wird. Es gibt jedoch auch noch andere Formen, zum Beispiel den kreisrunden Haarausfall. Vor der Anwendung von Minoxidil muss deshalb geklärt werden, ob wirklich ein erblich bedingter Haarausfall vorliegt. Bei einer solchen androgenetischen Alopezie kann Minoxidil gute Dienste leisten.
Wirkt Minoxidil nachhaltig gegen Haarausfall?
Die Wirkung von Minoxidil als Haarwuchsmittel ist inzwischen gut belegt und die Ergebnisse sind oft sehr zufriedenstellend. Der Haarausfall lässt sich mit dem Mittel über lange Zeit aufhalten oder sogar zum Teil rückgängig machen. Allerdings lässt die Wirksamkeit sofort nach, wenn du die Behandlung beendest. Du musst den Schaum oder die Lösung also wirklich dauerhaft täglich auf die Kopfhaut geben, um eine Wirkung zu erzielen. Sonst setzt sich der Haarausfall wieder fort.
Wie schnell sind Ergebnisse sichtbar?
Du solltest auch nicht sofort mit einem sichtbaren Erfolg rechnen. Erste positive Ergebnisse durch das Haarwuchsmittel sind erst nach etwa 16 Wochen täglicher Behandlung zu erwarten. Der Grund liegt im natürlichen Zyklus im Haarwuchs. Beim erblich bedingten Haarausfall verlängern sich die Ruhephasen der Haarfollikel immer mehr, sodass das Haar dünner wird. Der Wirkstoff regt die Haarfollikel an und verkürzt die Pausenzeiten im Haarwuchs. Trotzdem dauert es natürlich, bis neue Haare in größerer Menge nachwachsen und sichtbar werden. Habe also Geduld und lass deinen Haaren die Zeit, die sie brauchen!
Welche Nebenwirkungen kann Minoxidil gegen Haarausfall haben?
Bei der äußerlichen Anwendung des Arzneimittels geht nur wenig Wirkstoff ins Blut über. Dadurch können nicht so viele Nebenwirkungen entstehen, wie das bei der innerlichen Anwendung der Fall ist. Trotzdem können einige Nebenwirkungen auftreten:
- Manchmal wird die Haut am Kopf durch die Behandlung mit Minoxidil gereizt.
- Auch Entzündungen der Kopfhaut sind durch das Haarwuchsmittel möglich.
- In geringem Maß kann es auch bei der äußerlichen Anwendung hin und wieder zu einer Blutdruckerniedrigung kommen. In der Folge können Schwindel und Benommenheit entstehen. Diese Nebenwirkungen sind bei der Anwendung als Haarwuchsmittel aber sehr selten.
Gut zu wissen: Manchmal kommt es zu Beginn der Behandlung zu einem verstärkten Ausfallen der Haare. Das verunsichert die Anwender natürlich sehr, ist aber kein schlechtes Zeichen. Im Gegenteil! Der Wirkstoff Minoxidil sorgt dafür, dass alte, verbrauchte Haare durch neue ersetzt werden. Diese neuen Haare können dann kräftiger und dichter nachwachsen. Nach einigen Wochen ist dieser sogenannte Shedding-Effekt vorbei und die Haare sprießen wieder.
Sprich mit deinem Arzt, wenn du Nebenwirkungen bei dir feststellst!
Was wirkt außer Minoxidil gegen Haarausfall?
Neben dem Haarwuchsmittel Minoxidil gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten, gegen Haarausfall vorzugehen. Wir stellen dir einige Hausmittel und Produkte vor:
- Biotin (Vitamin H) ist ein Wirkstoff, der Haare, Haut und Nägel stärken kann. Viele Anwender und Anwenderinnen haben auch bei dünnen und strapazierten Haaren sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Du kannst Biotin (Vitamin H Tabletten) als Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel einnehmen und dadurch das gesunde Wachstum deiner Haare fördern.
- Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei, Haarausfall zu verlangsamen. Achte deshalb auf genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung! Verzichte auf Nikotin und auf ein Übermaß an Alkohol! Dann hast du schon eine sehr gute Basis für ein gesundes Haarwachstum gelegt.
- Besonders wichtig in der Ernährung sind genügend Eiweiße, auch Proteine genannt. Sie stecken in Fleisch, Eiern und Milchprodukten, aber auch in Hülsenfrüchten und Haferflocken.
- Eine schonende Behandlung deiner Haare trägt ebenfalls dazu bei, Haarausfall zu verlangsamen. Nimm dich also beim Thema Waschen, Föhnen und Styling lieber ein bisschen zurück und gönne deinen Haaren auch mal eine Pause!
- Kokosöl gilt als wirkungsvolles Hausmittel für gesund aussehende Haare. Massiere ein wenig flüssiges Kokosöl einige Minuten lang in die Kopfhaut ein! Lass es für mindestens eine halbe Stunde, gerne auch über Nacht, einwirken! Dann kannst du deine Haare wie gewohnt waschen. Alternativ kannst du auch Arganöl verwenden, die Wirkung ist ähnlich.