
Unsere Haut ist der Spiegel unserer Seele und unserer Lebensgewohnheiten. Hautunreinheiten wie Mitesser und Pickel oder Akne deuten oft darauf hin, dass mit unserem Magen-Darm-Trakt etwas nicht stimmt. Auch Stress sowie äußere Umwelteinflüsse machen sich schnell auf der Haut bemerkbar. In diesem Artikel erfährst du, was du gegen Hautprobleme wie Pickel oder trockene Haut tun kannst und welche Wirkung Heilpflanzen wie Kamille und Ringelblume haben.
Kamille, Ringelblume und Co. – Wie kannst du Entzündungen und unreine Haut bekämpfen?
Unreine oder trockene und rissige Haut kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Pickel und Mitesser sind kleine Entzündungen auf der Haut. Sie entstehen meist dann, wenn die Poren verstopft sind. Stress, Hormonschwankungen oder eine ungesunde Ernährung können dafür sorgen, dass dein Körper zu viel Talg produziert und deine Poren zumachen. Schuld daran kann aber auch deine Hautpflege sein.
Pflegeprodukte mit stark reizenden Inhaltsstoffen können die natürliche Schutzschicht deiner Haut durchlässig machen. Eine zu fetthaltige Creme kann Pickel verschlimmern. Ob deine Haut zu Akne, fettiger Haut oder trockener Haut neigt, liegt aber auch an deinen Genen, auf die du keinen Einfluss hast. Allerdings kannst du beeinflussen, wie stark sich Unreinheiten zeigen. Wenn du unreine Haut vermeiden willst, achte am besten auf:
- eine gesunde und ausgewogene Ernährung,
- ausreichend Ruhe und Entspannung für Körper und Seele
- sowie eine entzündungshemmende und schonende Pflege der Haut.
Gerade bei empfindlicher und gereizter Haut solltest du möglichst hautschonende Produkte für Reinigung und Pflege verwenden. Naturkosmetik Cremes mit natürlichen Inhaltsstoffen von Heilpflanzen wie Ringelblume und Kamille verwöhnen und beruhigen deine Haut, ohne sie zusätzlich zu belasten.
Ringelblume: Wirkung der Heilpflanze
Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine der ältesten Heilpflanzen Europas. Bereits Hildegard von Bingen empfahl die leuchtend orange blühende Pflanze als Hausmittel bei Verdauungsproblemen zur inneren Anwendung und bei Hautproblemen zur äußeren Anwendung. Die Blüten der Calendula officinalis enthalten wertvolle Antioxidantien wie Carotinoide, Flavonoide und spezielle Seifenstoffe (Saponine). Die Pflanzenstoffe der Ringelblume wirken
- wundheilend,
- antibakteriell,
- entzündungshemmend
- und regenerierend
auf Haut und Schleimhäute.
Heute ist vor allem die äußere Anwendung mit Cremes geläufig. Einen Tee aus reiner Ringelblume solltest du besser nicht trinken. Du kannst den Tee aber zum Gurgeln bei Zahnfleischentzündungen verwenden.
Medizinische Salben nutzen die wundheilende Wirkung der Ringelblume bei schlecht heilenden Wunden, Narben oder Entzündungen. Du kannst sie auch bei Sonnenbrand verwenden. Einfach einige ml Salbe auf die betroffenen Hautstellen geben und sanft einmassieren!
Auch die Kräuter- und Naturkosmetik nutzt das ätherische Öl und die Blütenextrakte der Ringelblume. Mit Ringelblume und weiteren wertvollen Inhaltsstoffen kann unreine Haut mit Pickeln bekämpft und gleichzeitig beruhigt und gepflegt werden.
Kamille: altbewährtes Hausmittel gegen Pickel und Co.
Noch bekannter als die Ringelblume ist die Kamille oder besser gesagt der Kamillentee. Das praktische Hausmittel wirkt beruhigend. Eine Tasse Kamillentee am Abend kann für einen besseren Schlaf sorgen. Schnelle Hilfe bietet der Tee auch bei vielen Magen-Darm-Beschwerden. Kamillentee besteht meist aus den getrockneten Blüten und Blättern der echten Kamille. Die guten Inhaltsstoffe stecken aber in den Blüten. Einen hochwertigen Kamillentee nur aus Blüten bekommst du in Apotheken oder Reformhäusern. Die ätherischen Öle der Kamille wirken noch stärker entzündungshemmend als die der Ringelblume. Außerdem wirken sie antibakteriell und beruhigend.
Von dieser Wirkung kann nicht nur dein Magen-Darm-Bereich, sondern auch deine Haut profitieren. Kamillentee ist eins der besten Hausmittel gegen Hautunreinheiten:
- Ein Gesichtsdampfbad mit Kamillentee öffnet die Poren und beruhigt deine Haut durch die entzündungshemmenden Eigenschaften. So kannst du Pickeln und Mitessern vorbeugen. Du kannst auch die schonendere, kalte Variante wählen. Dafür lässt du den Kamillentee einfach kalt werden und verwendest ihn dann auf einem Tuch als kalte Kompresse oder machst daraus Kamillentee-Eiswürfel.
Aber Vorsicht: Kamille und Ringelblume zählen zu den Korbblütlern. Bei manchen Menschen können diese Pflanzen allergische Reaktionen auslösen!
Die richtige Pflege bei Hautproblemen: Worauf solltest du achten?
Gerade bei Problemhaut ist die richtige Pflege entscheidend. Diese sollte möglichst effektiv, aber trotzdem mild und schonenden sein. Du willst deine gereizte Haut ja nicht noch mehr reizen.
Achte deshalb darauf, dass deine Cremes keine belastenden Stoffe wie Parabene, Mineralöle oder unnötige Zusatzstoffe enthalten. Natürliche und hochwertige Kräuterkosmetik wie die Skin Solutions Reihe von Herbacin verbindet die wohltuende Wirkung von Aloe Vera, Kamille und Ringelblume mit weiteren pflegenden (Vitamin E) und feuchtigkeitsspenden (Glycerin, Allantoin) Inhaltsstoffen. So kannst du die Kraft der Heilpflanzen Kamille und Ringelblume in Reinigungscreme, Peeling, Moisturizer und reichhaltiger Gesichtscreme bei deiner täglichen Pflegeroutine nutzen.
Natürlich haben jeder Hauttyp und jedes Problem andere Ansprüche. Bei unreiner Haut zum Beispiel eignet sich das Anti Blemish Gel mit seiner natürlichen 3-fach Pflanzenformel aus Aloe Vera, Kamille und Ringelblume hervorragend. Wenn deine Haut extrem trocken ist, bist du mit einer Creme aus Totem Meersalz besser beraten.