Inhalt:
Die Karotte, die im Volksnamen auch Möhre, Mohrrübe oder gelbe Rübe genannt wird, gehört zur Familie der Doldenblütler, den Apiaceae. Zu finden ist das bekannte Gemüse in ganz Europa als Wildpflanze auf Wiesen oder als Kulturpflanze in Gärten. Die wilde Karotte wird bis zu 80 cm hoch, und hat feine fiederteilige grüne Blätter und von Juni bis September in Dolden stehende weiße Kreuzblüten.
Die Karotte (botanischer Name: Daucus carota) gedeiht am besten an lehmigen, humösen Böden mit normalem bis geringem Nährstoffgehalt. Sie kann in Mischkulturen mit Zwiebeln angesetzt werden und benötigt als Pflege nur ausreichende Feuchtigkeit und gelegentlich etwas Dünger.
Wie die Karotte verwendet werden kann und warum sie so gesund ist, erfährst du hier.
Kulinarik-Tipp: Verwendung der Karotte in der Ernährung
Die wilden Karotten haben eine weiße Wurzel, ihre Kulturformen hingegen sind in den Farben violett, gelb und orange zu finden. In der Küche finden die Karotten als beliebtes Gemüse eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten und haben zudem auch noch eine leicht stopfende Wirkung – empfehlenswert bei durch einen Mediziner/eine Medizinerin abgeklärtem Durchfall.
Anwendung und Wirkung von ätherischem Karottensamenöl
Die Aromatherapie macht sich Inhaltsstoffe wie Sesquioterpenole, Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole und Ester zunutze, indem aus den Samen der Möhre mittels Wasserdampfdestillation das ätherische Öle gewonnen wird. Das entstandene ätherische Öl ist klar bis gelblich, zähflüssig und duftet waldig, warm, erdig und in hoher Dosierung etwas schweißig.
Von Natur aus wirkt das ätherische Karottensamenöl auf den menschlichen Körper
- entzündungshemmend
- hautzellregenerierend
- hautpflegend
- hautschützend
- stoffwechselanregend
Gesundheits-Tipp: Ätherische Öle der Karottensamen als Kompresse
Die stoffwechselanregende Wirkung kann man sich bei Entschlackungskuren zunutze machen, indem die ätherischen Öle als „Ölfleck“ angewendet werden. Der „Ölfleck“ ist umgangssprachlich die Bezeichnung für eine temperierte Ölkompresse.
Das Basisöl – in diesem Fall Mandelöl, Schwarzkümmel oder auch Johanniskrautöl - wird körperwarm vorbereitet, die ätherischen Öle werden hinzugefügt, auf ein Baumwolltuch oder eine Kompresse aufgetragen und auf die Auflagestelle aufgebracht. Zum Schutz für Kleidung und Bettwäsche, wird darüber ein Baumwolltuch gelegt, Schafwolle und, wenn mehr Wärme gewünscht wird, noch ein warmes Kirschkernsackerl darüber gegeben. Fixiert wird alles mit einem Handtuch, das zirkulär, im Falle einer Leberkompresse, um den Bauch gewickelt wird. Die temperierte Ölkompresse kann die ganze Nacht über am Körper bleiben.
Rezept:
- 20 – 30 ml Basisöl
- 1 – 2 Tropfen Karottenöl
- 1 Tropfen Zitronenöl
- 1 Tropfen Selleriesamenöl (natürlich können Zitrone und Selleriesamenöl auch weggelassen werden)
Achtung: Kontraindiziert ist diese Anwendung bei akuter Cholezystitis, Bauchschmerzen unklarer Genes und sämtlichen akuten Entzündungsprozessen im Bauchraum.
Beauty-Tipp: Karottensamen-Öl zur Hautpflege
Das Karottensamenöl hat durch seine hautregenerierende Eigenschaft eine sehr effektive Wirkung bei Psoriasis (Schuppenflechte), aber auch bei der Pflege der unreinen Haut, strapazierten oder auch der reifen Haut. Bei Akne könnte Beispielsweise ein Roll-on erstellt werden mit
- 6 ml Aprikosenkernöl
- 4 ml Calophyllum inophyllum Öl und
- 10 Tropfen Karottensamenöl
Diese Mischung direkt auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Der Geruch ist eher krautig und herb, da auch das Calophyllum Öl eine eher herb-grünliche Note besitzt.
Karottenöl - Wertvolle Inhaltsstoffe der Karotte für die Pflege der Haare
Für die Pflege der Haarspitzen bei Spliss empfiehlt sich die Anwendung des Karottenöles. Anders als das Karottensamenöl ist das Karottenöl hellorange bis kräftig intensiv orange, ja sogar beinahe rötlich (bei der Anwendung sollte bedacht werden, dass dieses Öl durch seine natürliche Farbe Flecken machen kann – auch auf der Kopfhaut – diese sind vor allem bei hellen Haartypen dann auch sichtbar!
Karottenöl kann als Kurpackung für die Haare verwendet werden. Täglich lauwarmes Karottenöl auf die Haarspitzen einbringen und für gut zehn Minuten einwirken lassen. Danach mit lauwarmen Wasser ausspülen. Möchtest du mit Karottenöl eine Kopfmassage durchführen, sollte zuvor bei geschädigter Kopfhaut der Rat eines Dermatologen eingeholt werden, ob die Anwendung durchgeführt werden kann.
Als Lippenpflegestift aufbereitet, pflegt das Karottenöl die vor allem strapazierte Lippe wieder sanft und geschmeidig.