
Das wichtigste Pflegeprodukt des Tages ist sicher die Zahnbürste. Viele schwören auf die manuelle Handzahnbürste, andere auf die elektrische Variante. Welche Zahnbürste für Dich am besten ist, hängt ganz von Deinen Gewohnheiten und Umständen ab. Wir helfen Dir bei der Entscheidung, ob du die elektrische Zahnbürste oder die normale verwenden wirst.
Elektrische Zahnbürste oder normales Modell?
Zähneputzen ist ein wichtiger Teil der täglichen Körperpflege. Richtiges Putzen sorgt nicht nur für strahlend weiße Zähne, es hilft auch, Schäden durch Karies oder Zahnbelag vorzubeugen. Außerdem sind der frische Geschmack und das glatte Gefühl nach dem Putzen angenehm und erfrischend.
Ob Du Deine Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste oder mit einer Handzahnbürste sauberer bekommst, hängt ganz von Deiner Technik und Ausdauer ab. Prinzipiell ist es möglich, mit einer Handzahnbürste die Zähne gleich gut zu reinigen, wie mit einer elektrischen. Ohne Unterstützung durch Strom dauert es aber etwas länger, um denselben Effekt zu erlangen.
Elektrische Zahnbürsten nehmen Dir einen Teil der Arbeit ab. Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit einer Beeinträchtigung können ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste einfacher und bequemer reinigen. Aber auch wenn Du ungeduldig bist oder auch nur bequem, kann eine elektrische Bürste für Dich die Arbeit erledigen. Moderne Geräte unterstützen das Bürsten mit Schwingungen, die dich beim Putzen zusätzlich unterstützen und auch das Zahnfleisch sanft massieren können. Trotzdem solltest Du aber auch hier in der Anwendung einige Regeln beachten.
Worauf kommt es beim Zähne putzen an?
Für welches Modell Du Dich auch entscheidest – als goldene Regel für die tägliche Mundhygiene gilt: Täglich mindestens zwei Mal für mindestens zwei Minuten alle Zähne einzeln und genau putzen. Dabei solltest Du nicht wischen, sondern mit einfachen Bewegungen von oben nach unten Schmutz, Essensreste und Verfärbungen entfernen.
Zahnseide reinigt die Zahnzwischenräume. Eine Zungenspatel oder ein Zungenreiniger kann zusätzlich Belag samt Bakterien von der Zunge entfernen. Eine Mundspülung schmeckt angenehm und beseitigt ebenfalls unerwünschte Bakterien. Die Hauptrolle spielt aber immer die Zahnbürste selbst.
Wie kann ich mit der Zahnbürste Erkrankungen vorbeugen?
Allgemein kann mit elektrischen Zahnbürsten in kürzerer Zeit eine bessere Putzleistung erreicht werden als mit den manuellen Zahnbürsten. Das liegt nicht zuletzt an den vielen Zusatzfunktionen, die die meisten modernen Geräte aufweisen.
- Ein Timer zeigt die perfekte Zeit zum Zähneputzen an. Signale teilen Dir die Zeit bequem für die jeweiligen Flächen ein.
- Manche Geräte warnen Dich, wenn Du zu fest aufdrückst. So irritierst oder verletzt Du dein Zahnfleisch nicht.
- Moderne Schalltechnologie reinigt Zwischenräume mit speziellen Schwingungen während dem Putzen, wo Du mit den Borsten gar nicht hinkommst.
- Verschiedene Einstellungen gehen auf Deine individuellen Bedürfnisse ein. Moderne Schallzahnbürsten haben zum Beispiel verschiedene unterschiedliche Reinigungs-Modi: Putzen, Zahnaufhellung, Polieren, Sensitiv und Massage.
Moderne Technik – Was kann eine Schallzahnbürste?
Schallzahnbürsten haben einen länglichen Bürstenkopf, der sich sehr schnell hin und her bewegt und daher schädlichen Plaque einfach schneller und gründlicher entfernen kann. Der Bürstenkopf rotiert nicht, er vibriert mit sehr hoher Geschwindigkeit. Dadurch geraten Zahnpasta und Flüssigkeiten im Mundraum in Schwingung und fördern den Reinigungseffekt. Noch schneller sind Ultraschallzahnbürsten. Sie sind aber sehr teuer und für den normalen Gebrauch nicht unbedingt notwendig. Nur Menschen mit sehr empfindlichen Zahnhälsen oder extrem sensiblem Zahnfleisch profitieren merklich durch diese Modelle.
Schallzahnbürsten erreichen bis zu 48.000 Kopfbewegungen pro Minute. Neben einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und Wechselbürsten können sie noch weitere Vorteile haben:
- Induktive Lithium-Ionen Akku haben eine sehr gute Akku-Laufzeit und reichen für ungefähr sechs Wochen.
- Wenn die elektrische Zahnbürste einen praktischen USB-Anschluss hat, kannst du sie ganz einfach mit jedem USB-Stecker aufladen und musst nicht unterschiedliche Ladegeräte mit Dir herumschleppen.
- Die Bürsten sind für gewöhnlich in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich.
Fazit: elektrische Zahnbürste oder normale Handzahnbürste?
Ob du nun lieber eine simple Handzahnbürste oder doch lieber eine elektrische Schallzahnbürste verwendest, bleibt dir überlassen. Wir haben die Vor- und Nachteile nochmals zusammengefasst:
- Die Technik. Mit einer normalen Zahnbürste musst Du länger und genauer deine Zähne putzen. Manche Menschen werden nach der ersten Minute schlampiger beim Putzen. Hier hilft eine genaue Anleitung und Zeiteinteilung für alle Seiten (oben, unten, innen, außen).
- Die Größe. Der Bürstenkopf von elektrischen Zahnbürsten ist meist viel kleiner. So kommst Du bei der Reinigung mit einer elektrischen Zahnbürste oder Schallzahnbürste besser in alle Winkel und an weit entfernte Zähne, wie zum Beispiel die Weisheitszähne ganz hinten.