
Lästige kleine Fettpölsterchen, die trotz gezielten Sportübungen, Massagen und gesunder Ernährung einfach nicht verschwinden wollen, bringen viele Menschen schier zur Verzweiflung. Die bekannteste Methode gegen diese ungeliebten Fettdepots ist die Fettabsaugung. Dieser Eingriff ist allerdings nicht ganz unbedenklich und vor allem nicht für jede Körperregion geeignet. Die Fett-weg Spritze stellt gerade bei kleineren und mittleren Fettdepots eine sinnvolle und minimal-invasive Alternative dar.
Indikation: Wann kann eine Fettentfernung ohne OP aber mit Fett-weg-Spritze sinnvoll sein?
Kleinere Fettdepots am Kinn (klassisches Doppelkinn), an den Oberschenkeln oder Oberarmen sind prädestiniert für die Spritze, die auch als Injektionslipolyse bezeichnet wird. Diese Regionen werden von ästhetischen Chirurgen als Körperstellen mit sogenanntem "weichem Körperfett" bezeichnet.
Es ist vom Körper ein völlig normaler Vorgang, dass er Fettreserven für schlechte Zeiten anlegt. Der Körper weiß schließlich nicht, dass diese schlechten Zeiten aufgrund des gängigen Lebensstandards in der westlichen Gesellschaft nicht auftreten werden. Durch Sport und die richtige Ernährung kann der Umfang der Fettzellen reduziert werden, allerdings bleibt die Anzahl erhalten. Genau dort setzt die Fett-weg Spritze an. Mit ihr können diese Fettzellen abgebaut werden, sodass sich die Anzahl langfristig reduziert.
Wirkungsweise der Spritze zur Fettentfernung
Fettgewebe ist sehr komplex, daher gibt es mehr Wege als es abzusaugen, um es langfristig zu entfernen. Das Wissen um die Komplexität und der Wirkungsweise verschiedener Stoffe auf die Fettzelle selbst bedarf viel Hintergrundwissen. Da viele Menschen größere Eingriffe scheuen, musste eine minimal-invasive Methode entwickelt werden, die genauso wirksam, aber weniger risikoreich ist.
Die Fett-weg Spritze, auch Aqualyx genannt, besteht aus Desoxycholansäure. Dabei handelt es sich um eine sekundäre Gallensäure. Diese wird unter anderem vom Körper selbst hergestellt, in der Fett-weg Spritze selbst ist dieser Wirkstoffkomplex synthetisch hergestellt, die Desoxycholansäure wird unter anderem aus dem Öl der Sojabohne gewinnen. Wird Aqualyx direkt in das Fettdepot gespritzt, welches abgebaut werden soll, bewirkt die Säure, dass sich das Fett von innen auflöst und auf natürlichem Wege vom Stoffwechsel, insbesondere von der Leber und geringfügig auch von den Nieren, abgebaut wird. Der Wirkstoff ist sehr risikoarm, es können lediglich nach der Behandlung kleinere Hämatome entstehen, die in wenigen Tagen verschwunden sein sollten.
Wie läuft die Anwendung der Fett-weg-Spritze ab?
Wie viele Fett-weg Spritzen für das gewünschte Ergebnis erforderlich sind, hängt von den individuellen Vorstellungen ab. In der Regel sind drei bis fünf verschiedene Spritzen im Zeitraum von mehreren Wochen erforderlich. Die Kostenintensität ist wie die Anzahl der Spritzen von der Körperregion, der Größe der Fettdepots und dem Wunschergebnis abhängig.
Die Behandlung selbst ist völlig unkompliziert, der Zeitraum für eine einzelne Anwendung beträgt 15 bis 60 Minuten. Eine Betäubung ist in der Regel nicht notwendig, Fettdepots beziehungsweise viel eher das Unterhautgewebe sind in der Regel recht empfindungsarm und aufgrund der geringen Anzahl an Nervenfasern nicht schmerzempfindlich. Eine Betäubungscreme kann aber grundsätzlich auf Wunsch angewandt werden. Die Kanülen der Fett-weg Spritze sind sehr dünn und daher ist nur ein kurzer Einstich zu spüren, nachfolgend kann es zu leichtem Juckreiz und einem Brennen kommen, welches aber schnell vergehen sollte.
Sport, Duschgängen und normaler Arbeit kann direkt nach der Spritze wieder nachgegangen werden. Lediglich auf Saunagänge, Massagen, Solarium oder starke Sonneneinstrahlung sollte verzichtet werden.
Die Fett-weg Spritze stellt eine komplikationslose Option zur Entfernung von Fettdepots dar und ist eine Bereicherung für jeden, der kleinere Fettpolster möglichst einfach verschwinden lassen möchte.