
Fast jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens einer Person begegnet, die andere herunterzieht und ihnen Kraft raubt. Menschen, die eine dauerhaft negative Wirkung auf einen haben, sollte man früh genug ausfindig machen, um sich von ihnen zu distanzieren oder sie bestenfalls im Vorhinein zu meiden. In diesem Beitrag verraten wir dir, wie du Energieräuber rasch erkennen und abwehren kannst.
Energieräuber erkennen und abwehren: Was sind Energieräuber?
Sogenannte Energieräuber oder Energievampire sind meistens Nehmer-Typen, die anderen Kraft und Lebensenergie rauben. Es gibt unterschiedliche Arten von Energieräubern, die eines gemeinsam haben: Sie sind der Mittelpunkt der Welt; ihre Probleme stehen über den Problemen der anderen.
Energievampire saugen unheimlich viel Energie aus den Mitmenschen aus, die sich daraufhin schlapp und ausgelaugt fühlen, ohne den genauen Grund zu kennen. Daher ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren und Energievampire früh genug zu erkennen, um ihnen entgegenzuwirken und sich vor ihnen zu schützen.
Wo sind Energieräuber anzutreffen?
Energieräuber lassen sich nahezu überall finden:
- im Beruf,
- im Freundeskreis,
- in der Familie oder auch
- in der Partnerschaft.
Die meisten Energieräuber handeln nicht bewusst. Viele merken nicht, dass ihre einnehmende Art eine psychische Belastung für andere darstellt. Wie ein Mensch aber auf einen anderen wirkt, ist auf jeden Fall abhängig von der subjektiven Wahrnehmung.
Einige Individuen sind im Umgang miteinander inkompatibel und tun sich gegenseitig nicht gut, da sie eventuell zu unterschiedlich in ihrer Art sind oder nicht das gewisse Gespür besitzen, um auf die Bedürfnisse des Gegenübers einzugehen. Energieräuber haben vor allem Schwierigkeiten damit, ihr eigenes Ego zurückzunehmen und Mitmenschen ausreichend Raum zu lassen. Dieser teilweise unbewusste Egoismus führt dazu, dass innerliche Negativität auf andere übertragen wird, um das fehlende Selbstwertgefühl zu kompensieren.
Des Weiteren benötigen Energievampire viel Aufmerksamkeit, die sie sich auf unterschiedlichste Art holen. Sie nehmen ihre Mitmenschen emotional ein. Als klassische Energiefresser gelten Narzissten, die sich Bestätigung von außen holen. Andersrum gibt es auch diejenigen, die aufgrund ihrer persönlichen Probleme sehr viel Mitleid erwarten und die Gutmütigkeit ihrer Mitmenschen ausnutzen.
Woran erkennt man Energievampire?
Wir zeigen dir einige Merkmale, an denen du Energievampire erkennen kannst.
- Das Gegenüber versucht dich zu manipulieren und auf seine/ihre Seite zu ziehen.
- Dir wird ein schlechtes Gewissen eingeredet. Dadurch fühlst du dich oft schuldig.
- Du machst dir unnötig viele Gedanken über die Person.
- Du musst dich vor ihm/ihr rechtfertigen oder dich verteidigen.
- Die Gespräche verlaufen sehr einseitig: Dein Gegenüber redet nur über sich und seine/ihre Bedürfnisse. Dir wird kein Raum gelassen.
- Das Gegenüber nimmt die Opferrolle ein und versucht, sich an dir hochzuziehen. Du musst ihm/ihr ständig zur Seite stehen und ihm/ihr helfen.
- Das Gegenüber gibt dir ein allgemein schlechtes Gefühl, sodass du dich in seiner/ihrer Nähe unwohl fühlst.
Achte auf die Signale deines Körpers. Nach dem Kontakt mit Energievampiren fühlt man sich meist schwach und mitgenommen. Sollte das regelmäßig der Fall sein, weißt du, dass du es vielleicht mit einem Energiefresser zu tun hast.
Wie geht man mit Energieräubern um? Wie kann man sich vor ihnen schützen?
Nachdem man einen Energieräuber erkannt hat, ist der nächste Schritt, sich von ihm zu distanzieren und ihn abzuwehren. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
- Werde dir bewusst, wer dir und deiner Gesundheit nicht gut tut und setze dementsprechend klare Grenzen! Distanziere dich von Menschen, die einen spürbar schlechten Einfluss auf dich haben!
- Suche ein offenes Gespräch mit dem Energieräuber und sag ihm, dass du dich nicht wohl fühlst! Versucht, gemeinsam Lösungen zu finden!
- Schenke nicht jeder Kleinigkeit deine volle Aufmerksamkeit und Energie. Erkenne, wenn dein Gegenüber überdramatisiert!
- Sei selbstbewusst und behaupte dich vor anderen! Lass dich nicht ungerechtfertigt behandeln oder niedermachen!
- Höre auf deinen Körper und deine inneren Bedürfnisse! Nimm dir Zeit für dich und lass dich von niemandem unter Druck setzen!
- Sprich deine Gefühle an! Sag es deinem Gegenüber, wenn er/sie zu weit geht und du dich von ihm ausgenutzt fühlst!
- Suche den Kontakt zu lebensfrohen, gut gelaunten Menschen! So wie Negativität ist auch Positivität ansteckend.
- Entwickle ein starkes Selbstwertgefühl! Stehe zu dir selbst und liebe dich so, wie du bist! So entsteht innere Positivität und Lebensenergie.
Auch interessant: Wie können wir Lebensenergie tanken und Freude steigern?
Energievampire in der Partnerschaft: Was kann man im alltäglichen Leben dagegen tun?
Besonders schwierig ist es, wenn sich Energieräuber im engsten Umfeld befinden, wie z. B. in der Beziehung oder Familie. Da man seinen Bezugspersonen schwer aus dem Weg gehen kann oder will, ist es umso wichtiger, sich ihnen anzuvertrauen und offen anzusprechen, wenn man sich von ihnen emotional ausgenutzt fühlt.
Vor allem einseitige Partnerschaften, in denen einer der Partner viel mehr investiert als der andere, sind auf lange Sicht enorm kräftezehrend. Um ein Ungleichgewicht zu vermeiden, sollte man offen mit dem Partner bzw. der Partnerin kommunizieren und für sich klare Grenzen setzen. Der Partner/die Partnerin darf einen nicht gänzlich vereinnahmen. Nachdem beide Seiten ihre eigenen Bedürfnisse angesprochen haben, kann man gemeinsam nach Lösungen suchen.
Wenn auch das nicht hilft und man immer unglücklicher wird, sollte man eine Trennung in Erwägung ziehen. Auch wenn es schwer fällt, muss man sich ehrlich eingestehen, wenn man das Gefühl hat, von dem Partner bzw. der Partnerin ausgenutzt und heruntergezogen zu werden. Es ist wichtig, zu erkennen, dass manche Menschen sich auf Dauer schaden, insbesondere in solch einem intensiven Verhältnis wie in einer Liebesbeziehung. Daher sollte man sich gegenseitig Freiraum geben und nicht krampfhaft aneinander festhalten.
Die Grenze zwischen Liebe und Gewohnheit ist oft fließend, daher fällt es vielen so schwer, sich aus unglücklichen Beziehungen zu befreien. Du solltest vorsichtig sein, dich nicht an das Geber-Nehmer Verhältnis eines Energieräubers zu gewöhnen und so gut wie möglich auf deine physische wie psychische Gesundheit achten.
Auch interessant: Beziehung richtig beenden: Wie funktioniert die faire Trennung?