
Zwar sind Pigmente auf der Haut harmlos, stören aber das Hautbild im Gesicht und bringen zahlreiche Frauen, auch bereits in der jüngeren Altersgruppe, zur Verzweiflung. Warum die unschönen braunen Flecken entstehen und wie sich störende Pigmentflecken entfernen lassen, erfährst du hier.
Methoden zur Behandlung: Wie kann man Pigmentflecken entfernen?
Wie bei vielen anderen Beauty-Problemen können auch Pigmentflecken mit einer Vielzahl an Methoden behandelt werden. Besonders schonend ist es, die Pigmentflecken mittels Creme aufzuhellen. Erfolgsversprechende Behandlungen gegen die ungeliebten Flecken können in Kosmetikstudios in Anspruch genommen werden.
Vor allem bei flächigen Hyperpigmentierungen können chemische Peelings helfen, due bräunlichen Flecken zu entfernen. Sie bestehen meist aus einer Kombination von Fruchtsäuren und Vitamin C, beschleunigen das Abtragen der obersten Hautschichten, besitzen zudem eine bleichende Wirkung und führen so zu einer Aufhellung der betroffenen Stellen auf der Haut.
Bei Pigmentstörungen kann auch eine Laserbehandlung Abhilfe schaffen. Der Laser zerstört dabei gezielt Pigmente in der Haut. Umliegendes Gewebe wird durch die Laserbehandlung jedoch nicht beeinträchtigt. Vor der ersten Behandlung sollte unbedingt abgeklärt werden, ob es sich bei den Flecken um gutartige oder bösartige Hautveränderungen handelt. Zudem ist sicherzustellen, ob diese Methode der Entfernung die geeignete Behandlung darstellt. Ein positiver Nebeneffekt der Behandlung mit dem Laser kann auch die dadurch angeregte Kollagenbildung sein, die der Hautalterung entgegenwirkt.
Wie entstehen Pigmentflecken?
Pigmentflecken sind eine Hauterscheinung, die sich an der Oberfläche der Haut zeigen. Auch als Hyperpigmentierung oder Chloasma bekannt, haben die Flecken entweder eine rötliche oder bräunliche Farbe, können aber auch als weiße Flecken auftreten. Die Entstehung der Flecken ist bedingt durch übermäßig starke Einlagerung von Melanin. Der Hautfarbstoff Melanin ist ein Pigment, dessen Hauptaufgabe es ist, die Haut vor der gefährlichen UV-Strahlung der Sonne zu schützen. Daher sind in der Regel auch vor allem Hautpartien im Gesicht, die öfter der Sonne ausgesetzt sind, wie Stirn, Wangen oder Oberlippe, von einer Hyperpigmentierung betroffen.
Welche Ursachen können Pigmentflecken haben?
Weitere Ursachen für eine zu schwache oder starke Ausbildung des Farbstoffs Melanin und folglich für die Pigmentstörung können sein:
- hormonelle Schwankungen
- Hauterkrankungen wie Akne
- Infektionskrankheiten wie Herpes
- Glutenunverträglichkeit
- Stoffwechselstörungen oder
- ein B12- beziehungsweise Folsäuremangel
Hautunebenheiten wie Altersflecken oder Sommersprossen können ebenfalls durch eine übermäßige Melanin-Produktion hervorgerufen werden, während sich die weißen Pigmentflecken durch zu wenig Melanin bilden. Besonders hellhäutige Menschen neigen zu Pigmentflecken und zeigen ein typisches Hautbild.
Weibliche Hormone begünstigen die Entstehung von Pigmentflecken. Frauen, welche die Pille oder andere hormonhaltige Präparate zum Empfängnisschutz verwenden, sind häufiger von einer Pigmentstörung betroffen. Manche Medikamente wirken sich verstärkend auf die Lichtempfindlichkeit der menschlichen Haut aus und können ebenfalls zu Pigmentstörungen führen.
Pigmentflecken – Entfernung oder Vorbeugung?
Egal ob du mittels Creme, Laser, chemischen Peelings oder andere Möglichkeiten Pigmentflecken entfernen möchtest, das Beste ist, die Entstehung der Flecken auf der Haut von vornherein zu vermeiden. Da UV-Strahlung die Hauptursache für Sonnen- und Altersflecken ist, besteht die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme darin, die Haut vor der Sonne zu schützen. Das kann sowohl durch geeigneten Sonnenschutz als auch durch Vermeidung von zu viel UV-Licht.