
Stress ist heutzutage unser ständiger Begleiter. Immer sind wir erreichbar und beschäftigen uns mit den Problemen, die unser Leben beeinflussen. Einmal bewusst abschalten und die Ruhe zu haben, um uns sowohl geistig als auch körperlich zu entspannen, ist für viele heute ein großes Bedürfnis. Leider haben wir stets das Gefühl, zu wenig Zeit dafür zu haben. Dabei lässt sich Entspannung oft einfacher in unseren Alltag integrieren, als uns eigentlich bewusst ist. Wir haben uns einmal angesehen, welche Methoden es zum Stress abbauen gibt, um unseren Körper und unsere Gedanken zu entspannen.
Die einfachsten Tipps zum Stress abbauen
Um sich ein wenig Entspannung zu verschaffen, gibt es viele Methoden, die eingesetzt werden können – von autogenem Training, über einen Besuch im Spa bis hin zur simplen körperlichen Bewegung an der frischen Luft. Kurz gesagt: alles was uns Spaß macht und uns dabei hilft, abzuschalten, eignet sich hervorragend zur Stressbewältigung. Was jetzt so einfach klingt, ist aber immer auch mit einer Menge an Organisation und Disziplin verbunden, denn es gibt eine Menge Fehler, die man umgehen sollte. Wir haben uns einmal näher angesehen, wie wir im Falle von übermäßiger Belastung vorgehen, um diese abzubauen.
Was können wir tun, um effektiv Stress zu bewältigen?
Wir haben für dich ein paar Regeln aufgelistet, welche anderen Menschen schon geholfen haben, ein wenig entspannter durch das Leben zu gehen.
- Der erste Schritt besteht darin die Faktoren, welche uns stressen, zu identifizieren.
- Im nächsten Schritt versuchen wir uns vor Augen zu führen, wie wir mit diesen Faktoren umgehen, und wie sie sich auf uns auswirken. Wir müssen lernen, an uns selbst zu glauben und uns mit Hilfe motivierender Gedanken eine positive Wirkung zu erzielen.
- Wenn du auf deine Ernährung achtest, wird sich dies auch positiv auf deine Stressresistenz auswirken. Während gesunde Ernährung uns pusht und mit Energie versorgt, führt ungesundes Essen zu erhöhtem Stressempfinden, was sich wiederum schlecht auf unsere Verdauung auswirkt.
- Ebenso wie die richtige Ernährung hilft auch Bewegung beim Abbauen von Stress. Diese muss gar nicht anstrengend sein, sondern nur unseren Stoffwechsel in Schwung bringen. Auch viel Wasser trinken hilft, um sich gegen Belastungen zu wappnen.
- Tu etwas für dich! Unternimm etwas das dir Spaß macht und dich auf andere Gedanken bringt.
- Guter und ausreichender Schlaf ist die Grundessenz, um Energie zu tanken. Versuche, deine Probleme nicht mit ins Bett zu nehmen und vor dem Schlafengehen nur mehr etwas Leichtes zu essen!
- Eine To-Do-Liste hilft dir, deinen Alltag zu strukturieren und führt dir vor Augen, welche Dinge wichtig sind und welche weniger.
- Bei akutem Stress und dauernder Belastung eignen sich Atemübungen, um sich innerhalb von kurzer Zeit wieder ein wenig zu lockern und abzuschalten.
Welche Tätigkeiten und Arbeiten eignen sich besonders, um Stress abzubauen?
Während sich andere in ihr Schneckenhaus zurückziehen und sich selbst bemitleiden, wenn sie gestresst sind, sind aktive Menschen in der Lage, sich selbst aus ihrer misslichen Situation zu befreien. Während für die einen Sport die perfekte Ablenkung ist, setzen andere auf Musik, Lachen mit Freunden und für andere ist Tanzen der Tipp schlechthin. Aber auch stille und besinnliche Tätigkeiten wie Meditation eignen sich sehr gut dafür.
Wem das zu ruhig ist, der kann sich auch der Kunst widmen. Sie fordert Konzentration und hält uns so davon ab, weiter über unsere Probleme nachzudenken. Wir schalten ab und entspannen uns auf diese Art und Weise ganz unbewusst. Besondere Konzentration erfordert beispielsweise das Arbeiten an einem Mosaik.
Was ist Stress eigentlich und was macht er mit uns Menschen?
Stress bedeutet, dass sich in unserem Köper aufgrund von Druck und nicht zu bewältigenden Problemen eine Anspannung aufbaut, welche unangenehm ist und uns stets begleitet. Das ist im täglichen Leben anstrengend und sorgt dafür, dass wir uns nicht mehr wohlfühlen und unser Leben nicht mehr wirklich genießen können. Aber nicht nur das Wohlbefinden leidet darunter. Die Probleme, die mit Stress einhergehen, können noch viel weitgreifender werden.
Was passiert mit unserem Körper bei Stress?
Bei Angst oder Überforderung wird unser Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Das Gehirn und die Muskeln werden stärker durchblutet, die Spannung in den Muskeln erhöht sich und der Herzschlag wird schneller. Noradrenalin und Adrenalin werden freigesetzt. Unser Körper steht unter Strom und ist voller Energie. Nimmt diese Anspannung nicht ab, schaukelt sich dieser Zustand immer weiter auf und das Stresshormon Cortisol wird ins Blut abgegeben. Auf Dauer überfordert die Produktion davon die Nebenniere, weshalb wir Müdigkeit und Erschöpfung führen. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, spricht man von chronischem Stress welcher zu folgenden gesundheitlichen Folgen führen kann:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck
- Depression
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen und Schwindel
- Magen-Darm-Leiden
Was passiert bei akutem Stress und mangelnder Stressbewältigung? Während ein Mindestmaß an leichtem Stress als positiver Stress gesehen wird, welcher in der Lage ist, unsere Leistungsfähigkeit zu steigern und uns dazu zwingt, uns weiterzuentwickeln, gibt es auch negativen Stress. Dieser stellt uns vor besonders große Herausforderungen und überfordert uns. Wenn wir keine Methode zum Stressabbau lernen, wird sich dies schnell auf unser Leben auswirken. Sowohl werden negative Gefühle gegenüber anderen Menschen und unseren Alltag zunehmen, aber auch körperliche und gesundheitliche Beschwerden können dadurch entstehen. Denn ja, Stress kann uns krank machen!