![Arbeit sowie übermäßige Belastungen können schnell zu Burnout führen Frau sitzt vor ihrem Laptop ohne Stress und meditiert](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Stress ist meist ein Teil unseres Lebens. Egal ob in der Arbeit, in unserer Freizeit oder in der Familie - Stress können wir in jeder dieser Situationen finden. Kaum ein Mensch bleibt davon verschont und muss sich mit dem Thema immer wieder auseinandersetzen. Stress-Situationen wirken sich auf unseren Körper aus, aber Stress lässt sich dabei nicht pauschal als negativ eingestuft werden. In der richtigen Dosierung kann Stress durchaus auch als etwas Positives wahrgenommen werden. Wichtig ist der richtige Umgang damit - er ist der Schlüssel zur Burnout-Prävention. Wie wir Stress vermeiden können, erfährst du hier.
Was ist Stress eigentlich?
Stress ist eine vollkommen natürliche Reaktion unseres Körpers auf Dinge, die uns überfordern oder eine Gefahr darstellen. Dabei erhöhen sich Puls und Blutdruck, die Atmung wird schneller, die Muskeln spannen sich an und der Körper sendet Stresshormone aus. Der Körper macht sich bereit auf die bedrohliche Situation zu reagieren. Früher bedeutete dies meistens Flucht oder Kampf - aber in der heutigen Zeit stellen andere Situationen eine Belastung für uns dar.
Im modernen Alltag wird der für den Körper nötige innere Druck zwar aufgebaut, aber wir finden oft nicht mehr die Möglichkeit, diesen abzubauen. Diese psychische Belastung kann sich schlussendlich auf unsere Gesundheit auswirken und im schlimmsten Fall bis zum Burnout führen. Daher werden das Thema Stress und der Umgang damit in der heutigen Zeit immer wichtiger. Es ist auch nicht verwunderlich, dass der Begriff Stress eigentlich erst vor etwa 100 Jahren gebräuchlich wurde.
Wer sind die von Stress Betroffenen?
Stress zu vermeiden ist für viele ein Problem. Dabei spielt nicht nur das Aufgabenpensum eine Rolle, denn zum Beispiel leiden auch Langzeitarbeitslose oftmals unter Stress. Das negative Empfinden entsteht eher dadurch, dass man das Gefühl hat, die Kontrolle über sein Leben zu verlieren.
Natürlich geht dies oftmals mit einem anstrengenden Job einher, der große Leistungen erfordert. Berufliches Weiterkommen ist für viele ein Grund, die Bedürfnisse des Körpers nach Entspannung zu ignorieren und psychische und körperliche Belastung mit weiteren Aufgaben zu erhöhen. Daher sollte man sich selbst an der Nase nehmen und lernen, die Anzeichen von Stress zu erkennen, um so dem Burnout rechtzeitig vorbeugen zu können. Aber was sind die Anzeichen von Stress genau? Wir haben die ersten Signale, die anzeigen, dass wir gestresst sind, zusammengefasst:
- Gereiztheit
- Albträume
- Schlafstörungen
- Probleme mit der Verdauung
- Bluthochdruck
- geschwächtes Immunsystem
- häufiger Konsum von Alkohol oder Koffein
- Unsicherheit
- Niedergeschlagenheit
- Konzentrationsschwäche
- unausgewogene Ernährung
- Kopfschmerzen
- ständige Gewichtsschwankungen
Die Anzeichen für übermäßigen Stress zu erkennen und sich einzugestehen sind der erste Schritt der Prävention. Denn nur, wenn uns bewusst ist, dass wir gefährdet sind, tappen wir nicht in die Burnout-Falle und können mit dem notwendigen Wissen sogar einen Nutzen aus Stress ziehen.
Welche Tipps helfen, Stress zu vermeiden und so dem Burnout vorzubeugen?
Wollen wir gesund leben, sollten wir uns einmal die Zeit nehmen, uns mit dem Thema Stress und dem richtigen Umgang damit näher auseinanderzusetzen. Leiden wir nicht ständig unter Erschöpfung und stehen ständig unter hohem Druck, werden wir viele Dinge in einem vollkommen anderem Licht sehen. Job, die Beziehungen mit dem Kollegen am Arbeitsplatz und auch der Umgang mit guten Freunden wird stark von den Veränderungen, die wir mittels Stressabbau erreichen, profitieren. Wenn das mal kein lohnenswertes Ziel ist!
Aber welche hilfreichen Tipps ermöglichen einen besseren Umgang mit Stress und schwierigen Aufgaben? Unser Tipp: Menschen, die folgende Techniken regelmäßig in ihren Alltag integrieren, vermeiden Stress und sind eher in der Lage, schwierige Situationen zu bewältigen:
- für sich persönlich Prioritäten setzen und sich nicht mit unwichtigen Dingen aufhalten
- sich auf eine Sache konzentrieren, diese dafür auch ohne Umwege verfolgen
- auch unter Zeitdruck auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten
- mentales Training mittels Tai Chi, Qi Gong oder Meditation
- autogenes Training
- ausreichend lange schlafen
- schwierige Aufgaben schrittweise erledigen, sodass jede einzelne Aufgabe ohne übermäßigen Druck zu schaffen ist
- Unangenehme Tätigkeiten nicht verschieben und versuchen sie zu umgehen - hat man es erst einmal hinter sich gebracht lässt sich entspannt an der nächsten Aufgabe arbeiten
- wir dürfen ruhig auch einmal die eigenen Bedürfnisse über die Allgemeinheit stellen und einmal Nein sagen
- richtiges Zeitmanagement ist ein wichtiger Faktor, wodurch man sowohl in der Arbeit als auch im Privatleben profitiert
- Sport und Bewegung, vor allem an der frischen Luft, helfen den Kopf freizubekommen und Abstand zu gewinnen.
Beachtet man diese Tipps, lernt man nicht nur sich selbst besser kennen, sondern auch die berufliche Leistung wird einen Anstieg erfahren. Insgesamt lässt sich somit nicht nur das Burn-out verhindern, sondern auch die Work-Life-Balance verbessern.