
Hast du schon einmal von Brahmi gehört? Bei dieser Pflanze handelt es sich um ein ayurvedisches Heilkraut, das beeindruckende Wirkung auf Geist und Gehirn entfalten kann. Wir haben dieses besondere Kraut und seine Anwendung für dich genauer unter die Lupe genommen.
Brahmi: Wirkung mit Tradition
Brahmi ist eine krautige Pflanze, die im Ayurveda schon seit vielen Jahrhunderten angewendet wird. Im Deutschen lautet der Name "Kleines Fettblatt", botanisch heißt die Pflanze "Bacopa monnieri". Die Wirkung des Heilkrautes gilt vor allem dem Gehirn und dem Geist.
- Brahmi soll sich zum Beispiel positiv auf die Gedächtnisleistung und die Stimmung auswirken. Einzelne Studien zeigen, dass Brahmi die Gefahr von Demenz und der Alzheimer-Krankheit reduzieren könnte. Auch bei Depressionen, ADHS und Angststörungen zeigten sich in Studien positive Effekte.
- Außerdem enthält Brahmi sehr viele Antioxidantien und kann so verschiedenen Krankheiten entgegenwirken.
- Da Antioxidantien auch am Alterungsprozess beteiligt sind, wirkt Brahmi sich auch im Bereich Anti-Aging positiv aus.
- In der ayurvedischen Lehre gilt Bacopa monnieri außerdem als Mittel, um die mentale Klarheit zu erhöhen. Auch diese Wirkung bestätigt sich in Studien. Nach der Einnahme von Brahmiprodukten zeigten Probanden eine bessere Lern- und Auffassungsfähigkeit und konnten außerdem visuelle Reize besser verarbeiten. Auch das Erinnerungsvermögen profitierte.
Brahmi ist durch die ayurvedische Medizin bekannt. Aber auch in der westlichen Forschung zeigen sich immer mehr Hinweise auf eine positive Wirkung für Geist und Körper.
Woher kommt Bacopa monnieri?
Brahmi ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Die Blätter sind sukkulentenartig, woher auch der deutsche Name "Kleines Fettblatt" stammt. Zwischen den Blättern wachsen kleine weiße Blüten. Der botanische Name Bacopa monnieri geht auf den Botaniker Le Monnier zurück.
Bacopa monnieri ist eine Sumpfpflanze, die vor allem in tropischen Gegenden wächst. Sie kommt unter anderem im südlichen Afrika, in den tropischen Gebieten Asiens, in Australien, Mexiko, Madagaskar, Süd- und Mittelamerika vor. Brahmi wächst in sumpfigen Gebieten sowie im Schlamm am Rand von stehenden Gewässern und kommt auch mit Brackwasser gut zurecht. Selbst unter Wasser gedeiht die Pflanze, weshalb sie auch als Aquariumsbewuchs eingesetzt wird. Zur Verwendung als Superfood, Heilpflanze und Nahrungsergänzungsmittel wird das Kleine Fettkraut in vielen Ländern angebaut. Hauptanbauländer sind Indien und China.
Brahmi in der ayurvedischen Medizin
Ayurveda ist die traditionelle indische Heilkunst, die seit Jahrtausenden Anwendung findet. Auch heute noch gibt es in Indien, Sri Lanka und Nepal viele Anhänger der ayurvedischen Lehre. Und auch im Westen sind die Methoden und das Wissen des Ayurveda beliebt und geschätzt.
Die Pflanzenheilkunde ist eine von vier zentralen Säulen des Ayurveda. Die anderen drei sind die spirituelle Yogapraxis, die Ernährungslehre und Massage- und Reinigungstechniken.
In der Pflanzenheilkunde kommen viele unterschiedliche Pflanzen zum Einsatz. Bei vielen von ihnen stellte sich im Lauf der Zeit heraus, dass sich die traditionelle Anwendung mit westlicher Forschung deckt. Bei Brahmi gibt es bisher noch vergleichsweise wenig Forschung, die aber sehr vielversprechende Ergebnisse zeigt. Laut der ayurvedischen Lehre dient es vor allem der Verbesserung des Gedächtnisses und der mentalen Fähigkeiten. Außerdem gilt die Brahmi-Pflanze als wertvolles Anti-Aging-Kraut.
Übrigens: Es gibt eine zweite Heilpflanze, die manchmal als Brahmi bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um den Indischen Wassernabel (Centella asiatica), auch Gotu Kola genannt. Die beiden Pflanzen sind nicht miteinander verwandt und auch ihre Wirkung ist unterschiedlich. Achte also darauf, dass es nicht zu Verwechslungen kommt, wenn du Brahmiprodukte kaufen möchtest!
Wie kann man Brahmi einnehmen?
Brahmi wird hierzulande meist als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Dazu gibt es verschiedene Darreichungsformen. Besonders häufig sind Kapseln und Brahmi-Extrakt. Auch Pulver aus den Blättern sind weit verbreitet.
Immer häufiger gibt es auch Riegel, Energy-Drinks oder Smoothies mit Brahmi-Extrakt.
Du kannst die Pflanze aber auch in deiner Wohnung ziehen und die Blätter in Smoothies, Kräuterquarks oder Salaten verwenden. Beim Kochen werden die wertvollen Inhaltsstoffe allerdings zum großen Teil zerstört.
Um eine gute Wirkung zu erzielen, solltest du Nahrungsergänzungsmittel wie Brahmi-Extrakt, Pulver oder Kapseln als Kur einsetzen. Nimm die Produkte mindestens sechs bis acht Wochen lang täglich ein und beobachte, wie sie bei dir wirken und ob sich deine Probleme verbessern!
Für wen ist Brahmi geeignet?
Vom Kleinen Fettblatt profitieren unterschiedliche Personengruppen:
- Senioren können durch die Einnahme ihr Gehirn anregen und ihre Gedächtnisleistung fördern. Es gibt Hinweise, dass durch das Kraut sogar die Gefahr von Demenzerkrankungen verringert werden kann.
- Schüler und Studenten nutzen das Superfood, um ihre Lernleistungen zu verbessern.
- Menschen mit hohem Stress oder psychischen Belastungen profitieren ebenfalls stark von der Einnahme der Pflanze. Ihre Inhaltsstoffe helfen, die Stimmung zu verbessern und Müdigkeit zu reduzieren.
- Auch Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder ADHS nehmen oft eine Verbesserung ihrer Probleme wahr, wenn sie Nahrungsergänzungsmittel mit Bacopa monnieri einnehmen.
Chronisch kranke Menschen sollten sich vor der Einnahme allerdings an ihren Arzt wenden. Bei Lungen-, Harnwegs- oder Schilddrüsenerkrankungen und Geschwüren kann es durch Bacopa monnieri zu Nebenwirkungen kommen. Auch Schwangere sollten zunächst mit ihrem Gynäkologen Rücksprache halten. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, solltest du die Dosierungsanweisungen der Hersteller nicht überschreiten.