![Kann man mit Kryolipolyse wirklich das Gewicht reduzieren? Frau hält Maßband um ihren Bauch](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Ein zu hohes Gewicht stellt für die meisten einen Schönheitsmakel dar. Dann sind eine gesunde Ernährung und viel Bewegung angesagt. Allerdings gibt es Fälle, in denen eine Veränderung des Lebensstils nicht ausreicht. Wie Kryolipolyse funktioniert und ob man damit wirklich überschüssige Pfunde verlieren kann, zeigt dieser Artikel.
Was ist Kryolipolyse?
Kryolipolyse wird oftmals auch als Cool Freeze bezeichnet. Es handelt sich um ein Verfahren zur Fettreduzierung. Allerdings unterscheidet sich die Kryolipolyse in einigen Punkten von der herkömmlichen Fettabsaugung, welche den meisten Menschen bekannt sein dürfte.
Besonders in Großstädten erfreuen sich solche Verfahren großer Beliebtheit. In Berlin gibt es somit zahlreiche Experten, die bereits lange in dem Bereich tätig sind und daher einen wertvollen Erfahrungsschatz aufweisen können. Also ist für eine Kryolipolyse Berlin die richtige Anlaufstelle!
Bei dem Verfahren arbeitet man mit Einwirkung von Kälte. Bereits in den 1970er-Jahren fanden Forscher heraus, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren als das restliche Gewebe. Bei gezielter Unterkühlung können sie sogar absterben. Diese Forschungsergebnisse werden bei der Kryolipolyse, welche aus den USA stammt, verwendet.
Fettzellen werden also selektiv vereist und auf diese Weise zerstört. Dazu kommt ein speziell für die Hightech-Anwendung entwickeltes Gerät zum Einsatz. Es kühlt das Fettgewebe bis zu -10 °C herunter. Dabei wird das umliegende Gewebe nicht geschädigt, da man sehr präzise und gezielt vorgeht. Das Fett kristallisiert in den Zellen nun aus und die Zellmembranen werden dauerhaft geschädigt.
Doch das ist noch nicht alles: Die geschädigten Zellen senden Botenstoffe ans Gehirn. Der Organismus beginnt in der Folge damit, die zerstörten Fettzellen mit der Zeit abzubauen. Sie werden durch den Stoffwechsel abtransportiert.
Wer profitiert von einer Kryolipolyse?
Die Fettreduktion durch einen entsprechenden Eingriff klingt für viele verlockend. Vor allem dann, wenn das mit der richtigen Ernährung nicht klappen möchte, ziehen viele Betroffene solche Verfahren in Erwägung. Doch für wen ist die Kryolipolyse geeignet?
Die Zielgruppe des Kälteverfahrens sind Menschen mit moderaten Fettpolstern. Begrenzte und klar definierte Fettdepots, die sich an Gesäß, Hüfte, Bauch oder Oberschenkel befinden, können mit der gezielten Methode gut behandelt werden.
Allerdings sollten Menschen, die sich für die Kryolipolyse interessieren, beachten, dass es sich nicht um eine Methode handelt, mit der Fettpolster in nur einer Sitzung reduziert werden. Je nach Dicke des Fettgewebes sind Experten pro Sitzung in der Lage, rund 20 bis 40 % der Fettzellen zu töten.
Nicht geeignet ist Cool Freeze für Menschen mit einem BMI über 30. Personen, die unter einer Fettleibigkeit leiden, müssen andere Verfahren in Betracht ziehen. Ob die Kryolipolyse im individuellen Fall ein geeignetes Vorgehen ist, sollte man allerdings immer in Absprache mit einem Facharzt klären.
Funktioniert Kryolipolyse wirklich?
Das Prinzip der Kryolipolyse ist gut erforscht und bevor es an den Einsatz am Menschen ging, wurden entsprechende Verfahren bereits bei Tieren getestet. Warum stellt sich also die Frage, ob Kryolipolyse funktioniert?
Tatsächlich haben einige Anwender berichtet, dass keine Fettreduzierung durch Kälte in ihrem Fall möglich war. Wenn man sich diese Berichte allerdings genau ansieht, wird klar: Es kommt auf die Art und Qualität der Geräte an, die zum Einsatz kommen. Einige Geräte, die hierzulande für die Kryolipolyse eingesetzt werden, sind nicht so hochwertig gebaut, dass sie einen klinischen Effekt haben könnten. Manches Mal ist auch das Fachpersonal nicht ausreichend geschult. Außerdem dauert es nach der eigentlichen Anwendung noch etwas, bis der gewünschte Effekt des Gewichtsverlusts eintritt.
Da die Kryolipolyse allerdings etwas ist, was auf jeden Fall eine nachgewiesene Wirkung haben kann, sollten Betroffene sich an einen Arzt wenden. Besser ist es, für eine entsprechende Behandlung etwas mehr Geld zu bezahlen, damit sie auch die gewünschte Wirkung hat.
Risiken und Nebenwirkungen der Fettreduzierung mit Kälte
Es gibt verschiedene Berichte, die zeigen, dass mit unterschiedlichen Temperaturen bei der Kryolipolyse gearbeitet wird. Manche setzen bis zu -4 °C ein, andere gehen auf -11 °C herunter. In einigen Fällen konnten daher bei sehr niedrigen Temperaturen Verbrennungen und Schmerzen festgestellt werden. Auch hier gilt: Ein Mediziner oder anderer Experte weiß genau über die Vorgänge im Körper Bescheid und sollte der einzige Mensch sein, der eine solche Behandlung durchführt. Diese Nebenwirkungen sind nämlich nur etwas, was bei einer falschen Anwendung auftritt.
Einige, die sich dem Cool Freeze-Verfahren unterzogen haben, berichten auch von Leberproblemen. Immerhin werden die toten Fettzellen über die Leber abgebaut. Allerdings lässt sich dazu sagen, dass es noch keine Langzeitstudien gibt und diese Nebenwirkungen nur in seltenen Fällen aufgetreten sind. Dass sich die Kryolipolyse also schlecht auf die Leber auswirkt, kann so nicht bestätigt werden.