
Komplimente tun gut, da sie uns das Gefühl geben, von unseren Mitmenschen beachtet und wertgeschätzt zu werden. Daher sollte man mit Komplimenten auch nicht sparen. Komplimente verteilen ist die eine Sache, sie annehmen die andere: Vielen fällt es schwer, mit Schmeicheleien umzugehen. Nicht jeder weiß, wie er auf Komplimente am besten reagiert. Die ihnen entgegengebrachte Aufmerksamkeit überfordert sie. Mögliche Gründe dafür erfährst du in diesem Beitrag. Außerdem erklären wir dir, wie du selbstbewusst Komplimente annehmen kannst.
Warum fällt Komplimente anzunehmen vielen schwer?
Vor allem ernst gemeinte Komplimente sind eine wahre Wohltat für die Seele. Jeder Mensch freut sich, zumindest innerlich, über Anerkennung, Lob und Wertschätzung. Trotzdem fällt es vielen schwer, richtig auf lobende bzw. nette Worte vom Partner, der besten Freundin oder einem Arbeitskollegen zu reagieren.
Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass einige Menschen keine Komplimente annehmen können. Die Hauptursache ist wenig Selbstachtung. Wenn man der Auffassung ist, nicht liebenswert zu sein und daher kein positives Feedback zu verdienen, fühlt man sich von Komplimenten überfordert. Hinter jedem Kompliment wird eine "böse" Absicht vermutet. Menschen, die sich selbst nicht lieben, können nicht glauben, dass sie aufgrund ihres Wesens oder ihrer Leistung Anerkennung bekommen. Wenn du nicht von deinem Selbstwert überzeugt bist, wirst du Liebe und Wärme von deinen Mitmenschen schwer annehmen können. Außerdem wirst du denken, dass ein Kompliment an eine Gegenleistung gebunden ist. Viele Menschen fühlen sich nämlich dazu verpflichtet, Komplimente zu erwidern. Man will das Gesagte nicht einfach so stehen lassen. Daher kommt es dazu, dass man ein Kompliment erwidert, obwohl man es möglicherweise gar nicht so meint. Deine Mitmenschen merken jedoch unterbewusst, ob deine Worte ehrlich gemeint sind. Überflüssige Komplimente sollten generell vermieden werden. Merke dir, dass ein Lob nicht an eine Gegenleistung geknüpft ist. Lerne, Komplimente einfach so stehen zu lassen! Ein einfaches Danke genügt! Erwidere das Lob nur, wenn du es ehrlich meinst!
Ist das Herunterspielen von Komplimenten ein Zeichen von Bescheidenheit?
Menschen, die mit positiver Aufmerksamkeit nicht umgehen können, machen selbst klein: „Ach das war doch nicht der Rede wert“, „So gut war das doch auch nicht“, „Das hätte ich viel besser machen müssen“. Statt sich auf das Gute zu konzentrieren, heben sie ihre Schwächen hervor.
Durch ein bescheidenes Auftreten erhoffen sie sich, gemocht zu werden. Ein geringes Selbstwertgefühl hat nichts mehr mit natürlicher Bescheidenheit zu tun. Zurückhaltung ist eine tugendhafte Eigenschaft, die einen sympathisch erscheinen lässt. Von klein auf wird uns beigebracht, bescheiden zu sein und uns selbst nicht zu wichtig zu nehmen. In vielen Fällen sagt uns unser Instinkt, dass wir Komplimente herunterspielen oder zumindest erwidern sollen, als Akt der Höflichkeit. Doch damit solltest du auf keinen Fall übertreiben!
Lass nette Worte zu! Rede nicht immer alles sofort herunter und sprich auch in Maßen über deine Stärken! Wenn du etwas gut gemacht hast, kannst du ruhig stolz darauf sein! Du wirst merken, dass es sowohl dir als auch der Person, die dich lobt, guttun wird! Komplimente sind etwas Schönes und sollten nicht auf Zwang heruntergespielt werden. Natürlich sollten sie dir auch nicht über den Kopf steigen. Komplimente sind nicht selbstverständlich. Es gibt auch Menschen, die es gar nicht gewohnt sind, gelobt und gepriesen zu werden. Möglicherweise fehlte es ihnen in der Kindheit an Zuneigung, Anerkennung und Liebe!
Komplimente haben eine besondere Kraft; sie sind ein Zeichen von Wärme und versüßen uns das Leben! Freue dich stets darüber, wenn jemand schöne Worte für dich übrighat! Andersrum solltest auch du ruhig offen und ehrlich sagen können, wenn dein Mann oder deine Frau gerade unheimlich schick ausschaut, deiner Freundin ihre neue Frisur super steht oder dein Arbeitskollege bemerkenswerte Leistung erbracht hat. Sei kein Komplimentegeizhals! Solange deine Worte ehrlich sind, werden sie gut ankommen und deine Mitmenschen eine Freude bereiten!
Sollte man Komplimente hinterfragen?
Komplimente können in vielen Situationen Überraschung und Verwunderung auslösen. Man fragt sich: Womit habe ich diese schönen Worte verdient? Meint er oder sie das wirklich ernst? Versucht er oder sie vielleicht sich bei mir einzuschleimen? Welches Ziel verfolgt er oder sie? Versuche, mit diesen Gedankenspielen aufzuhören!
Komplimente sollten nicht in Sherlock Holmes Manier entschlüsselt werden. Wenn dir jemand etwas Schönes sagt, freue dich und nimm es dankend an! Mach daraus kein großes Ding! Selbst wenn du spüren solltest, dass ein Kompliment nicht aufrichtig ist, solltest du dem keine allzu große Bedeutung schenken. Bedanke dich trotzdem freundlich für die dir entgegengebrachten schmeichelnden Worte!
Wie kann man Komplimente annehmen lernen?
Unsere Tipps helfen dir, selbstsicher und locker mit Komplimenten umzugehen:
- Glaube an dich und daran, dass du liebenswert bist! Du musst nicht eine besondere Leistung erbringen, um gelobt und wertgeschätzt zu werden. Dein Lächeln, dein Charakter, deine Art oder auch nur deine neue Hose können andere dazu bewegen, dir ein Kompliment zu machen!
- Zweifle nicht an Komplimenten! Hinterfrage nicht jedes Lob, das du bekommst! Ob aufrichtig oder nicht: es ist trotzdem eine aufmerksame Geste. Klar ist aber, dass Komplimente umso besser wirken, desto ehrlicher sie sind. Authentische Komplimente werden auch bei dir besser ankommen.
- Sei dir dessen bewusst, dass dein Gegenüber keine Gegenleistung erwartet! Nur weil du ein Kompliment bekommst, musst du noch lang keins verteilen.
- Akzeptiere Komplimente! Spiele sie nicht runter noch entwerte sie! Jedes Kompliment hat seine Daseinsberechtigung. Am besten reagierst du mit einem freundlichen Lächeln und einem einfachen Danke! Wenn dich etwas sehr freut, kannst du dem auch Ausdruck verleihen. Eine authentische Reaktion ist viel mehr wert als eine aufgesetzt überschwängliche oder bescheidene. Du bist nicht arrogant oder unsympathisch, nur weil du dich über schöne Komplimente freust.