![Süß-Saure-Karottenrohkost und Kräutereistee Süß-Saure-Karottenrohkost und Kräutereistee stehen auf einem Tisch](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Detox (Reinigen von innen) ist ein luxuriöses Geschäft. Viele Geschäftsfelder, von Lebensmittelindustrie, Cremen, Kosmetik etc. sind auf den Zug aufgesprungen und bieten teils unleistbare Kuren und Anwendungen an, die teils nur im Moment als wirkend zu bezeichnen sind und genau so schnell verpuffen, wie das Geld im Börsel.
Wie funktioniert Detox zuhause?
Detox muss kein bisschen teuer sein, wenn man auf heimische Produkte zurückgreift und sich sein eigenes kleines oder großes Detoxpaket zusammenschnürt. Welche Produkte hierzu zählen, hat ROHGENUSS in einer übersichtlichen Liste zusammengefasst – eine Liste die wirklich Ihre DETOX-Versprechungen hält und die Geldtasche nicht unnötigt belastet:
- Bewegung: es muss nicht unbedingt ein Personaltrainer oder eine teure Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter oder anderen Sportinstitut sein. Einfach flott in der Natur spazieren gehen oder einmal die öffentlichen Verkehrsmittel abfahren lassen und den Weg nach Hause zu Fuß antreten.
- Entspannung: Sich zu entspannen klappt auch ganz gut, ohne spezieller und teurer Anleitung. So gut ein Thermenaufenthalt tut und wie hübsch es in einer Salzgrotte sein mag – Entspannung kann man auch zuhause haben. Kerzenlicht, Lieblingstee, entspannendes Buch und ein feiner Rohkostteller mit leckeren Früchten für den kulinarischen Genuss. Die Familienmitglieder instruieren, dass jetzt Ruhe ist und los geht's.
- Tee und Wasser statt Eistee und Limo: Nicht viel ist günstiger als ein Teebeutel oder Wasser aus der Leitung. Am Vortag Tee kochen, etwas Zitronensaft und vielleicht sogar etwas frische Melisse oder Zitronenscheiben dazu – über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag in die Arbeit mitnehmen.
- Weglassen von Lebensmitten wie: Fleisch, Käse, Milch, Weißmehl, Süßigkeiten, Alkohol, Kaffee,... All dies übersäuert den Körper – darauf darf also verzichtet werden.
- Viel, mehr und noch mehr Rohkost: Rohkost reinigt, Rohkost schmeckt und Rohkost entlastet den Organismus. Zudem schmeckt es toll und ist bunt und abwechslungsreich. Die biologische Obst und Gemüsetheke ist schon beim Diskonter prall gefüllt und kann mit viel Vielfalt genossen werden.
- Selber sprossen und keimen: Selbstverständlich kann man sich fertige Sprossen aller Art im Biosupermarkt kaufen, aber alles um viel Geld. Wie schon ein bekannter Buchtitel sagt: „Selbst anpflanzen ist wie selber Geld drucken“ – also ran an die Watte, Kresse drauf und stets gießend warten. Selbst Gezogenes schmeckt natürlich auch viel besser.
- Selber kochen: Da man beim Auswärtsessen natürlich nicht immer sicher sein kann, ob alles wie z. B. zuckerfrei etc. berücksichtigt wird – man glaubt ja kaum, wo überall Zucker mit drin ist – empfiehlt sich ein Kochen in den trauten vier Wänden. Selber kochen spart definitiv Geld und macht Spaß.
Nun noch ein ROHGENUSS Rezept aus „ROHGENUSS – Die vier Jahreszeiten“ für einen leckeren Eistee und Karottenrohkost – günstiger geht es nimmer!
Rezept für süß-saure Karottenrohkost
Ideal zum Mitnehmen, für zwei Türmchen:
- 5 Stk. Karotten
- 1 Stk. Birne
- 10 cm Porree
- 1 TL schwarzer Kümmel
- 3 EL Zitronensaft
- 2 EL Agavendicksaft
- 1 Stk. Knoblauchzehe, gepresst
- 4 EL Olivenöl
- Salz
Die Karotten grob reiben. Die Birne vierteln, entkernen und ebenso grob reiben. Porree in dünne Scheiben schneiden oder auch reiben. Mit den restlichen Zutaten mischen und abschmecken. Mit etwas schwarzem Kümmel bestreut servieren.
Rezept Kräutereistee
Erfrischender Drink, für eine Karaffe
- 6 - 8 verschiedene Kräuterzweige (z. B. Thymian, Oregano, Salbei, Minze …)
- 1 Orange
- 2 EL Agavendicksaft
- optional Eiswürfel
- Wasser
Eine Karaffe mit Kräuterzweigen füllen. Orange in geviertelte Scheiben verarbeiten und zu den Kräutern geben. Die Karaffe mit Agavendicksaft und Wasser aufgießen und gut drei Stunden ziehen lassen. Optional können vor dem Servieren Eiswürfel hinzugegeben werden.
Autorin: Mag. Michaela Russmann