![Aktivkohle wird mittlerweile in den verschiedensten Bereichen verwendet Eine Frau hält sich mit Aktivkohle auf den Händen das Gesicht zu](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Aktivkohle im Beauty Bereich ist zum wahren Trend geworden: Zahnpasta, Gesichtsmaske, Pflegecreme – Aktivkohle ist in vielen Produkten zur täglichen Körperpflege enthalten. Doch wie gesund sind diese schwarzen Wundermittel für die Schönheit? Gibt es gesundheitliche Risiken? In diesem Bericht erhalten Sie Informationen über Aktivkohle, deren Gewinnung und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Tipps zur eigenen Körperhygiene und Anregungen zum sofort Nachmachen für zu Hause.
Was ist Aktivkohle und wie wird sie gewonnen?
Bei Aktivkohle handelt es sich um einen medizinischen Wirkstoff, welcher zum Beispiel aus verbranntem Buchenholz gewonnen werden kann. Der Anteil an medizinisch aktiver Kohle in den bekannten Aktivkohletabletten liegt dabei bei rund 250 Milligramm pro Tablette, bei einigen Herstellern kann der Wert jedoch auch etwas geringer ausfallen. Aktivkohle schmeckt leicht süßlich und hat den großen Vorteil, dass Bakterien, aber auch Gifte gebunden und ausgeschieden werden. Bei einer Alkoholvergiftung ist Aktivkohle nicht wirksam, Medikamentenrückstände werden jedoch zuverlässig über den Verdauungstrakt ausgeleitet, wobei es zu einer vorübergehenden Schwarzfärbung des Stuhls kommt.
Äußerlich angewendet kann Aktivkohle gegen Insektenstiche und -bisse helfen und den Juckreiz sofort mildern. Bakterien aus dem Speichel der Tiere werden nämlich von der Aktivkohle ebenfalls gebunden, sodass es zu keinen körperlichen Abwehrreaktionen wie Juckreiz oder Brennen kommt.
Wer unter starker Akne leidet, kann sich selbst eine Aktivkohle-Maske anrühren. Diese kann über mehrere Minuten bis hin zu einer Stunde getragen werden, Fett, Talg und Krankheitserreger bleiben einfach in der Gesichtsmaske hängen, welche sich anschließend mit lauwarmem Wasser ganz leicht abwaschen lässt. Das Hautbild wird sichtbar geklärt, die Gesichtshaut fühlt sich nach der Behandlung rein und weich an.
Aktivkohle als Zusatz in Kosmetika und Pflegeprodukten: gesund oder gefährlich?
Die Stiftung Warentest und Ökotest haben mehrere Produkte mit Aktivkohle untersucht, welche derzeit im Handel überaus gefragt sind. In einigen Erzeugnissen mit Aktivkohle wurden krebserregende Stoffe nachgewiesen, welche auch durch die beigesetzte Aktivkohle nicht neutralisiert werden können. Es ist nicht in jedem Fall empfehlenswert, ein unbekanntes Pflegeprodukt anzuwenden, nur weil medizinisch wirksame Kohle als Zusatzstoff enthalten ist. Vielmehr kann reine Aktivkohle, in Form von Tabletten oder auch Pulver, selbst für die eigene Körperpflege zubereitet werden.
Zum Zähneputzen reicht es für den gewünschten, zahnaufhellenden Effekt, eine Tablette Aktivkohle zu zerkauen, bis sie sich vollständig im Mund aufgelöst hat, bevor mit einer weichen Zahnbürste bei geschlossenen Lippen sanft über die Zähne gebürstet wird. Dabei lassen sich Verfärbungen von Tee, Kaffee und Nikotin mitsamt den schädlichen Bakterien einfach ablösen. Wird mit dem Rest der Aktivkohle gegurgelt, werden auch alle Krankheitserreger aus dem Rachenbereich und von den Halsmandeln zuverlässig abtransportiert. Die Masse kann nach drei bis fünf Minuten einfach heruntergeschluckt werden. Wer Aktivkohle einnimmt, sollte aber immer ausreichend trinken!
Ist Aktivkohle gefährlich? Was passiert bei einer Überdosierung?
Bei einer Vergiftung können ohne Bedenken bis zu 1 Gramm Aktivkohle je Kilogramm Körpergewicht eingenommen werden, das kann bei Erwachsenen durch die Einnahme von mehreren Packungen in akuten Fällen das Leben retten. Da es bei einer übermäßigen Einnahme von Aktivkohle jedoch leicht zu Verstopfung oder gar Darmverschluss kommen kann, sollte in derartigen Fällen mit einem Abführmittel nachgeholfen werden: Auf diese Weise werden Gifte zügig ausgeleitet.
Wer regelmäßig Aktivkohle einnimmt, riskiert außerdem, wertvolle Vitamine und Mineralstoffe mitsamt den störenden Bakterien auszuleiten. Daher sollte sich die innerliche Anwendung von Aktivkohle auf eine gelegentliche Entschlackung beschränken, auch bei einem Kater am Morgen können Aktivkohletabletten sofort nützliche Dienste erweisen und die toxischen Abbauprodukte vom Alkohol aus dem Körper ziehen.
Was verhilft neben Aktivkohlemasken zu einem strahlend schönen Gesicht?
Mit der richtigen Pflege, welche regelmäßig praktiziert wird, haben Unreinheiten im Gesicht kaum eine Chance. Vor allem bei jungen Menschen und Jugendlichen kann es jedoch aufgrund von hormonellen Schwankungen trotz bester Pflege immer wieder einmal passieren, dass unschöne Pickelchen und Mitesser im Gesicht sprießen. Dies ist kein Anzeichen von mangelnder Hygiene!
Pickel im Gesicht sollten nie geöffnet werden, da es sonst leicht zu Entzündungen kommen kann. Neben der Anwendung von selbst gemachten Aktivkohlemasken sind wöchentliche Peelings überaus effektiv gegen Hautunreinheiten. Wer die Umwelt nicht mit Mikroplastiken aus den Pflegeprodukten belasten möchte, verwendet zum Beispiel einen sanften Peelinghandschuh, der wiederverwendbar und heiß waschbar ist.