![Damit als Naturkosmetik auch nur solche verkauft wird, wurden die Siegel erstellt Auf einem Naturkosmetik Produkt steht 100 % Natural](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Naturkosmetik - ein Trend, der heute aus der Kosmetik und in Sachen Beauty gar nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie natürlich ist Naturkosmetik wirklich, was sind die Kriterien und welche Siegel gibt es in der Natur- und Biokosmetik eigentlich? Alles Wissenswerte rund um das Thema Naturkosmetik und über die Gütesiegel BDIH, NATRUE oder ECOCERT, liest du hier.
Wie erkenne ich Naturkosmetik?
Der Trend zur Naturkosmetik wird immer stärker. Allerdings ist hier nicht alles Gold, was glänzt. Viele Firmen wollen von der Biowelle profitieren, indem sie ihren Produkten einen grünen Anstrich verpassen. Wie aber unterscheidet man ein "wahres" Naturprodukt von einer "Fälschung"?
Zertifizierte Naturkosmetik verpflichtet sich, die einheitlich für Europa geltenden Regeln für "kontrollierte Naturkosmetik" einzuhalten. Entwickelt wurden diese vom österreichischen Lebensmittel Codex, dem deutschen BDIH Standard und dem internationalen Kontrollverband Ecocert. Die so entstandenen Gütesiegel sollen echte Produkte mit Inhaltsstoffen aus der Natur und aus biologischem Anbau von denen unterscheiden, die lediglich einige natürliche Pflanzenstoffe enthalten und deren restliche Rezeptur aus den handelsüblichen synthetischen Wirkstoffen bestehen.
Die wichtigsten Richtlinien sind:
- es werden nur naturreine, ökologische Rohstoffe verwendet,
- die Umwandlung der Rohstoffe zu kosmetischen Präparaten verläuft schonend und umweltfreundlich,
- für optimale Haut- und Umweltverträglichkeit der Wirkstoffe ist gesorgt,
- es werden weder gesundheitsschädigende Konservierungsstoffe noch synthetische Duftstoffe, Farbstoffe, Silikone, Paraffine oder andere Erdölprodukte verwendet,
- die Entkeimung von organischen Rohstoffen und Endprodukten durch radioaktive Bestrahlung ist nicht gestattet,
- gentechnikfreie Verarbeitung wird garantiert,
- weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung der Produkte werden Tierversuche durchgeführt,
- der Einsatz von Rohstoffen toter Wirbeltiere, z. B.: Nerzöl oder tierisches Collagen, ist nicht gestattet,
- der Einsatz anorganischer Salze und mineralischer Rohstoffe, z.B.: Magnesiumsulfat oder Natriumchlorid, ist nicht gestattet,
- Verpackungen sind sparsam und umweltverträglich,
- die Überprüfung der Einhaltung dieser Kriterien wird durch ein unabhängiges Prüfungsinstitut gewährleistet und durch das verbandseigene Prüfzeichen dokumentiert.
Die bekanntesten Siegel
Handelsunternehmen, welche Naturkosmetik führen, die Siegel von Institutionen tragen, welche sich an die oben genannten Richtlinien halten, führen zertifizierte Naturkosmetik. Der Endverbraucher kann sich also an folgenden Prüfzeichen orientieren:
- Demeter: Aus dem Lebensmittelbereich bekannt wird dieses Gütesiegel auch für Kosmetikprodukte verwendet.
- BDIH: Dieses Siegel wurde gegründet, um echte Naturkosmetik von Produkten zu unterscheiden, die nur zum Teil natürliche Wirkstoffe enthalten.
- NATRUE-Label: Das Label und die Lobbyorganisation NATRUE wurden von den Öko-Firmen Lavera, Logocos, Primavera, Santaverde, Wala und Weleda gegründet.
- Ecocert: Das Siegel für „ökologische und biologische Kosmetik“ kennzeichnet Produkte, bei denen mindestens 95 Prozent der gesamten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind und mindestens 95 Prozent der gesamten pflanzlichen Stoffe aus biologischem Anbau stammen.
- Leaping Bunny Siegel: Hierbei handelt es sich um ein weltweit anerkanntes Gütesiegel für tierleidfreie Kosmetik.
- IHTK-Siegel: Dieses Zeichen signalisiert dem Verbraucher, dass keine Tierversuche für die Entwicklung und Herstellung der Produkte durchgeführt werden und keine Rohstoffe Verwendung finden, die durch Tierquälerei gewonnen wurden.
Bis zum international einheitlichen Bio-Kosmetik Gütesiegel dauert es leider mindestens noch einige Jahre, Zeichen wie BDIH, NATRUE-Label oder ECOCERT ebnen den Weg jedoch zum Glück bereits.