
Luftige Outfits und Sommerschuhe sind das A und O jedes heißen Sommertages. Wir Frauen zeigen gerne Haut und auch die im Winter gut versteckten Füße werden wieder sichtbar. Damit wir uns mit offenen Schuhen auch wohlfühlen, sollten die Füße gepflegt aussehen. Es ist also Zeit für eine Pediküre. Was man bei der Fußpflege alles beachten sollte, verraten wir dir hier.
Welche Behandlungen beinhaltet eine Fußpflege?
Wenn die Frühlings- und Sommersaison begonnen hat, heißt das, dass auch unsere Füße endlich wieder Tageslicht erblicken. Im Winter werden sie gerne ein wenig vernachlässigt, aber jetzt ist es an der Zeit, sich vermehrt den Füßen zu widmen. Unschöne Hornhaut, Hühneraugen, eingewachsene Zehennägel und Druckstellen sollte man den Kampf ansagen – zum Beispiel mit einer professionellen Fußpflege, denn eine Fußpflege (kosmetische oder medizinische Fußpflege) ist viel mehr, als bloßes Lackieren der Zehennägel.
Entfernen der Hornhaut durch kosmetische Fußpflege
Wenn deine Füße über die Wintermonate eine dicke Hornhautschicht angelegt haben, ist eine Behandlung vom Profi empfehlenswert. Bei einer kosmetischen Fußpflege kann geschickt die dicke Schicht abgetragen werden. Laien hingegen verletzen sich beim Hobeln und Raspeln sehr oft.
Fußpflege bei Hühneraugen und Druckstellen
Hühneraugen entstehen meist an Stellen am Fuß, die besonders dicht am Knochen sind. Durch chronisch ausgeübten Druck komprimiert sich die Hornhaut des Fußes und bildet in tiefer gelegenen Hautschichten einen Keil oder Sporn. Dieser Keil bzw. Sporn ist Auslöser des Schmerzes. Eine medizinische Fußpflege kann Abhilfe verschaffen, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Druck am Fuß nachhaltig minimiert wird, da sonst immer wieder ein Hühnerauge entstehen kann.
Podologische Behandlung bei eingewachsenen Nägeln
Eingewachsene Fußnägel sehen nicht nur unschön aus, sie können auch Schmerzen verursachen. Wenn diese nicht behandelt werden, entzünden sich die eingewachsenen Stellen leicht und können folglich eitrig werden. Im schlimmsten Fall droht sogar der Verlust des Nagels. Abhilfe bei hartnäckig oder chronisch eingewachsenen Nägeln verschafft eine sogenannte "Nagelspange". Diese hebt den Nagel über den Nagelfalz und verhindert weiteres Einwachsen. Um hier nicht noch mehr Schaden am Fuß anzurichten, sollte eine medizinische Fußpflege in Anspruch genommen werden.
Wie kann eine kosmetische Fußpflege zu Hause aussehen?
Nicht immer muss es der Gang zur professionellen Pediküre sein. Auch du selber kannst deinen Füßen viel Gutes tun. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es funktionieren kann:
- Fußbad: Jede Pediküre beginnt mit einem angenehmen Fußbad. Dabei werden die Füße gereinigt und die Haut und Nägel werden ideal auf die kommende Behandlung vorbereitet. Verwende am besten warmes Wasser und gib ruhig ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu! Der angenehme Duft bereitet dich auch meditativ auf die kommende Behandlung vor. Das Fußbad sollte jedoch nicht länger als fünf Minuten dauern, sonst wird die Haut für die Fußpflege zu schrumpelig. Nach dem Bad solltest du die Füße gut abtrocknen.
- Hornhaut entfernen: Hornhaut an Fersen, Ballen und Zehen entfernst du am besten mit einer Hornhautfeile oder einem Bimsstein. Überlasse alles andere Werkzeug dem kosmetischen Fußpfleger! Sei vorsichtig beim Abtragen und achte darauf, dass eine dünne Hornhautschicht übrig bleibt! Diese brauchen wir zum täglichen Schutz unserer Füße.
- Nägel schneiden: Anders als bei den Fingernägeln geht es bei den Zehennägeln um die Zweckmäßigkeit der Form. Die Nägel sollten auf keinen Fall länger sein als die Zehen selbst, zu lange Nägel erschweren das Abrollen des Fußballens. Außerdem ist das Gefühl in geschlossenen Schuhen mit kurzen Nägeln angenehmer. Die Ecken sollten auch nicht nachgefeilt werden, da sonst Nägel sehr schnell einwachsen und somit Schmerzen verursachen können.
- Feilen: Feile die Nägel anschließend noch in Form! Aber Vorsicht: Es sollte immer zur Mitte hin gefeilt und keine Hin-und-her-Bewegungen verübt werden. So kann ein Einreißen des Nagels verhindert werden.
- Nagelhaut: Schiebe mit einem Rosenholzstäbchen die Nagelhaut vorsichtig zurück!
- dekorative Maßnahme: Der perfekte Sommerlook wird mit bunten Nägel vervollständigt. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was gefällt. Am besten verwendest du einen Unterlack, damit der Glanz des Nagellackes besonders zu Geltung kommt.
- Eincremen: Verwöhne zum Schluss deine Füße noch mit einer reichhaltigen Hautcreme!
Nun sollten deine Füße wieder fit und bereit sein, um in tollen, offenen Sommerschuhen präsentiert zu werden.