
Um überflüssige Kilos zu verlieren, sind viel Disziplin und Willenskraft notwendig, die nicht jeder aufbringt. Wenn Sport und die richtige Ernährung nicht mehr helfen, steigt der Frust. Der neue Trend aus Frankreich und den USA hat eine einfache Lösung für dieses Problem parat – mit Kälte gegen Fett, ganz ohne Operation. Aber was ist Kryolipolyse genau und wie funktioniert diese Methode gegen die Problemzonen?
Was ist Kryolipolyse?
Kryolipolyse ist ein kosmetisch medizinisches Verfahren, nicht invasiv, das Fettgewebe zerstört, indem dieses eine längere Zeit Kälte ausgesetzt wird. Forscher hatten die brillante Idee, diese spezielle Eigenschaft des Fettgewebes – seine große Sensibilität gegen Kälte – der Entwicklung eines Verfahrens zugrunde zu legen, das in der Lage ist, Fett zu zerstören. Nicht invasiv bedeutet, dass bei dieser Behandlung keine Messer oder Nadeln benötigt werden. Der Spezialist verwendet lediglich ein kleines Handgerät, mit welchem er die betroffenen Teile des Körpers wie Bauch, Oberschenkel, Oberarme, Kinn oder Hüften bearbeitet.
Angeboten wird diese Behandlung in verschiedenen Praxen, die auf diese Methode spezialisiert sind.
Ablauf einer Kryolipolyse-Behandlung
Zunächst werden in einem Vorgespräch mit dem Experten die zu behandelnden Problemzonen besprochen und mit genormter Fotodokumentation (z. B. Fotofinder) festgehalten. Deine Ärztin oder dein Arzt misst die Fettschicht an der gewünschten Behandlungszone (es sind auch in einer Sitzung mehrere möglich) und bestimmt die Behandlungsparameter zur Erreichung deiner Ziele. Während der eigentlichen Behandlung sitzt oder liegt der Patient auf der Behandlungsliege und die entsprechenden Fettpolster werden mit einem speziellen Kälteschutz abgedeckt. Der Applikator wird positioniert und erzeugt ein Vakuum, durch das das Fettgewebe im Applikator gehalten wird und das Abkühlen beginnt.
Wie kalt es wirklich wird, hängt von der Dicke der Fettschicht ab. Die Fettpolster sterben durch die niedrige Temperatur ab. Abgebaut werden die abgestorbenen Fettzellen auf natürlichem Wege über Nieren und Leber.
Der Prozess ist nahezu schmerzfrei und eine einzelne Behandlung dauert etwa eine Stunde lang. Es können auch mehrere Zonen während einer Sitzung behandelt werden. Ein erstes noch schwaches Ergebnis ist bereits nach der ersten Kryolipolyse-Behandlung zu sehen, allerdings sollte sie für ein perfektes Ergebnis abhängig vom Stoffwechsel mindestens zweimal im Abstand von vier Wochen wiederholt werden.
Wie sieht das Ergebnis aus?
Das Ergebnis ist abhängig vom Stoffwechsel des Patienten. Bei normalem Stoffwechsel kann nach der zweiten Behandlung, also nach etwa acht bis zehn Wochen, bereits mit einer Fettreduktion von 30 Prozent im behandelten Bereich gerechnet werden. Um das Ergebnis zu optimieren und zu beschleunigen, ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten und ausreichend Bewegung zu machen. Vor allem am Tag der Behandlung selbst sollte auf Kohlenhydrate verzichtet und stattdessen auf viel Flüssigkeit und Vitamine geachtet werden.
Maximiere die Resultate der Behandlung:
- Trinke ausreichend (8-10 Gläser Wasser pro Tag) und kombiniere deine Getränke mit einer natürlichen Entwässerungskomponente, um die Beseitigung der Fettzellen durch das Lymphsystem zu erleichtern!
- Lebe gesund, besonders, was deine Ernährung betrifft, um ein Wiederauftreten von Fettgewebe zu verhindern!
- Trainiere täglich, um deinen Körper zu straffen und zu formen!
- Vermeide alkoholische Getränke während des Lymphdrainageprozesses!
- Es ist auch ratsam, Lymphdrainage, drainierende Massagen, Unterhautgewebe-Massagen und Anti-Cellulite-Cremes miteinander zu kombinieren, um die Resultate deiner Sitzung zu maximieren.
Die vereisten Fettzellen sind abgestorben und kommen nicht zurück, allerdings kann eine Neubildung der Polster durch die Behandlung nicht beeinflusst werden. Kryolipolyse ist daher als ein sanfter Übergang für eine dauerhafte Umstellung zu einem gesünderen Lebenswandel zu verstehen. Damit das verlorene Fett auch verloren bleibt, bedarf es wie bei jeder anderen Methode der Fettreduktion der gesunden Ernährung und der Bewegung.
Wie sieht es aus mit Risiken und Nebenwirkungen?
Durch die schonende Behandlungsweise gilt Kryolipolyse als risikoarm. Durch das Vakuum können häufig folgende Nebenwirkungen auftreten, die jedoch meist nach kurzer Zeit von selbst verschwinden:
- Hämatome
- Rötungen
- Druckempfindlichkeit
- und Schwellungen.
Eine recht seltene Nebenwirkung kann sein, dass sich die behandelten und die nicht behandelten Stellen voneinander unterscheiden. Da die Kälte jedoch auch das umliegende Gewebe erfasst, ist ein sichtbarer Unterschied unwahrscheinlich.
Für wen ist Kryolipolyse geeignet?
Kryolipolyse ist die passende Behandlung für Patienten, deren Körper trotz Sport und gesunder Ernährung nicht auf die Bemühungen reagiert. Bei starkem Übergewicht zeigt die Erfahrung, dass die betroffene Person zunächst aus eigener Kraft einige Kilos abnehmen oder auf invasivere Verfahren wie Fettabsaugen zurückgreifen muss. Menschen, die moderate Fettzellen an Bauch, Oberschenkeln oder Gesäß verlieren wollen, können mit der Methode der Kryolipolyse gut beraten sein.
Auch bei einer krankhaften Vergrößerung der männlichen Brust kann die Behandlung mit Kryolipolyse ein Erfolg sein, sofern diese nicht durch einen Tumor oder hormonell bedingt ist. Das Gespräch mit einem Spezialisten, also dem Arzt des Vertrauens, wird zeigen, ob eine Kryolipolyse die passende Lösung ist.
Risikogruppen
Frauen ist zu empfehlen, den richtigen Zeitpunkt für die Behandlung genau mit dem Spezialisten abzusprechen. So hat Erfahrung gezeigt, dass der sonst kaum vorhandene Schmerz während der Periode unangenehmer ist. Folgenden Patienten wird aufgrund eines gesteigerten Risikos von Kryolipolyse abgeraten:
- Schwangeren
- Menschen mit Herzerkrankungen
- Menschen mit Erkrankungen des Bindegewebes, Narben an den relevanten Stellen oder Hauterkrankungen
- Menschen mit Kälte- oder Druckurtikaria (Nesselsucht)
- Patienten, die seit über einem Jahr Cortison verwenden, also eine Cortison-Langzeittherapie verfolgen
- Menschen, die an Lymphdrüsenkrebs erkrankt sind, beziehungsweise deren Lymphdrüsen im Verlauf der Krankheit entfernt wurden.
Was kostet mich die Kryolipolyse-Behandlung?
Diese Frage lässt sich nicht klar beantworten, da jede Praxis die Kosten individuell bestimmt und auch die Anzahl der Behandlungen eine Rolle spielt. Der Preis für eine Anwendung (eine Zone) für circa 60 Minuten ist ab 490 Euro zu berechnen. Dabei ist zu beachten, dass sich auch die Qualität durchaus unterscheidet, was nicht bedeutet, dass teuer mit besser gleichzusetzen ist. Aus diesem Grund ist das Vorgespräch auch für den Patienten besonders wichtig.
Entscheidend für die Preisfrage ist, welche Körperregionen behandelt werden und wie viele Anwendungen dafür notwendig sind. Es bietet sich auf jeden Fall an, die Preise zuvor zu erfragen.
Ob Kryolipolyse das passende Mittel für dich ist, um die unerwünschten Fettpolster ganz leicht wegfrieren zu lassen und rank und schlank zu werden, wird sich in einem Erstgespräch mit dem behandelnden Arzt zeigen. Wie dauerhaft das Ergebnis ist, hängt ganz davon ab, was du damit machst.