
Ästhetische medizinische Eingriffe, wie die Faltenunterspritzung, können auch Nebenwirkungen haben. Blutergüsse und blaue Flecken gehören neben Schwellungen und Schmerzen zu den häufigsten Problemen nach Spritzen mit Hyaluronsäure. Wir erklären dir, wie du das Risiko von blauen Flecken nach einer Hyaluronunterspritzung verringern kannst und wie du die Hämatome schnell wieder loswirst.
Hyaluronsäure spritzen: Blaue Flecken und andere Nebenwirkungen sind möglich
Das Spritzen von Hyaluronsäure ist eine gängige und gut erforschte Methode, um Falten aufzufüllen und die Haut zu straffen. Dabei wird die Falte von "unten" aufgefüllt, sie wird unterspritzt. Bei dieser Faltenbehandlung kann es zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen:
- Das Hyaluron unter der Haut kann Gewebeschichten zusammendrücken und so für eine Weile einen Stau in den Gefäßen verursachen. Dies zeigt sich in Schwellungen, die aber nach spätestens zwei Wochen verschwinden.
- Hämatome und blaue Flecken an der Einstichstelle kommen ebenfalls vor. Sie werden oft als sehr unangenehm empfunden, weil sie deutlich sichtbar und kaum zu überschminken sind. Wie du die blauen Flecken schneller zum Abheilen bringst, erklären wir dir in diesem Artikel.
- Manchmal liegt das Hyaluron vorübergehend als Knötchen oder Wulst unter der Haut. Es dauert ein paar Tage, bis sich das Depot im Gewebe verteilt hat.
- Auch leichte Schmerzen an der Einstichstelle oder durch Schwellungen und Blutergüsse sind möglich. Sie lassen jedoch schnell wieder nach.
- In seltenen Fällen sind auch allergische Reaktionen möglich.
Wie entstehen blaue Flecken nach der Hyaluronunterspritzung?
Beim Spritzen kann ein Blutgefäß verletzt werden, aus dem dann Blut ins umliegende Gewebe läuft. Je nachdem, wie groß die Verletzung des Blutgefäßes ist und wie lang die Blutung andauert, wird der Bluterguss größer oder kleiner. Da keine offene Wunde besteht, bleibt das Blut unter der Haut und muss dort erst langsam vom Körper abgebaut werden. Es erscheint nach außen hin rot, blau, lila oder (im Abbauprozess) auch gelblich. Die verschiedenen Farben kommen durch unterschiedliche Stoffe im Blut zustande, die nach und nach abgebaut werden. Blaue Flecken können mit leichten Schwellungen und/oder Schmerzen einhergehen, manchmal sind sie aber nur sichtbar und kaum zu spüren.
Übrigens: Die Begriffe Bluterguss, blauer Fleck und Hämatom bezeichnen das gleiche Symptom. Von einem Bluterguss spricht man meist ab einer gewissen Größe, letzten Endes gibt es aber keinen Unterschied.
Wie kann ich Hämatome bei der Behandlung vermeiden?
Ganz ausschließen lässt sich das Risiko von Hämatomen leider nicht. Es gibt aber einige Möglichkeiten, um die Wahrscheinlichkeit so gering wie möglich zu halten:
- Lasse die Hyaluronunterspritzung nur bei einem erfahrenen Arzt oder Behandler durchführen! Je präziser und schneller dieser spritzt, umso weniger blaue Flecken entstehen.
- Die Behandlung mit einer sehr feinen, stumpfen Nadel hinterlässt meist weniger Verletzungen als mit einer spitzen. Der Grund: Das Gewebe wird von der stumpfen Spritze eher auseinandergeschoben als zerschnitten. Dadurch werden Blutgefäße nicht so leicht verletzt. Aber: Ein erfahrener Arzt oder Behandler kann auch mit einer spitzen Nadel sehr präzise und verletzungsfrei spritzen.
- Falls du Blutverdünner einnimmst (zum Beispiel Aspirin), solltest du das vor der Behandlung unbedingt erwähnen. Diese Medikamente erhöhen nämlich die Blutungsneigung, das heißt, die Blutung hält länger an. Dadurch werden die blauen Flecken viel schneller sichtbar und erscheinen größer und dunkler. Sprich deine Medikamente deshalb auf jeden Fall im Vorgespräch an!
- Direkt nach der Behandlung sollte eine Kompression erfolgen, es wird also Druck auf die entsprechende Stelle ausgeübt. Auch Kühlung und Massagen können helfen, dass blaue Flecken gar nicht erst entstehen.
- Sprich mit deinem Arzt oder Behandler, ob du vorbeugend Ananasenzyme einnehmen solltest. Diese helfen, Schwellungen und Hämatome gar nicht erst entstehen zu lassen oder schneller abzubauen.
Wie wirst du blaue Flecken schnell wieder los?
Wenn ein Bluterguss erst einmal aufgetreten ist, dann kann er sehr lästig sein: Sieben bis vierzehn, manchmal sogar bis zu zwanzig Tage kann es dauern, bis er vollständig verschwunden ist. In dieser Zeit sieht dein Gesicht leider nicht optimal aus. Normales Make-up ist üblicherweise nicht in der Lage, den Bluterguss komplett abzudecken. Hilfe versprechen modernste Salben und Gele. Es wurde zum Beispiel ein medizinisches Gel entwickelt, dass speziell für die Behandlung von blauen Flecken und Pigmentierungen nach medizinischen Behandlungen gedacht ist. Es heißt Ferkelan geht auf ganz raffinierte Weise vor:
Ein großer Teil der Färbung im Hämatom wird von Eisen verursacht. Eisen ist wichtig für den Transport von Sauerstoff im Blut. Außerdem sorgt Eisen für die rote Färbung. Verschiedene Stoffe im Gel umschließen das Eisen und gehen mit ihm eine farblose Bindung ein, sodass der Bluterguss schneller unsichtbar wird. Die Gerinnung und alle anderen Faktoren werden dadurch nicht beeinflusst, das medizinische Gel wirkt direkt auf die eisenbedingte Färbung des Blutergusses. Außerdem sind verschiedene Stoffe enthalten, die entzündungshemmend wirken und freie Radikale abfangen können. Das hilft bei der Regeneration des Gewebes.
Trage das Gel einfach mehrfach am Tag auf die betroffene Stelle auf, bis die blauen Flecken abgeheilt sind! In den meisten Fällen verschwindet der Bluterguss dadurch sehr viel schneller, oft schon nach zwei bis drei Tagen.
Neben der Unterspritzung von Falten mit Hyaluron gibt es noch viele weitere Anwendungsgebiete des Gels:
- Es hilft zum Beispiel gegen Blutergüsse nach Operationen.
- Auch Pigmentierungen durch chronisch-venöse Insuffizienz können damit verbessert werden.
- Flecken und Pigmentierungen nach einem chemischen Peeling klingen ebenfalls schneller ab.
- Und auch die roten Stellen, die nach Laserbehandlungen oft entstehen, werden auf diese Weise viel schneller unsichtbar.
Zusatztipp: Idealerweise sollte dein Termin für die Faltenunterspritzung vor einem Wochenende oder ein paar freien Tagen liegen. Dann kannst du blaue Flecken und Co. in aller Ruhe zu Hause auskurieren, bevor du wieder unter Leute gehen musst. Wenn du dann wieder zur Arbeit gehst, sehen Kollegen und Kunden keine Hämatome mehr, sondern nur noch das glättende und verjüngende Ergebnis der Hyaluronsäure.
Übrigens: Ferkelan, dessen ungewöhnlicher Name sich aus einer Zusammensetzung von Ferrum (Eisen) und Chelating oder kelating (mehrzähniger Komplex) ergibt, kann auch sehr gut bei verletzungsbedingten blauen Flecken und bei Knutschflecken eingesetzt werden.