![Reinigung von innen hat viele positive Effekte Eine Frau steht nach einer Reinigung von innen und sieht glücklich aus](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Trotz hochwinterlicher Temperaturen denken viele körperbewusste Menschen bereits an den kommenden Frühling. Detoxen und Entschlacken steht am Programm. Oberstes Ziel beim Detoxen ist es, den Körper von Giften und Schlacken zu befreien und ihn von innen zu pflegen. Neben gezielten Entschlackungskuren ist es sinnvoll, sich laufend um sein inneres Wohlergehen durch hochwertige Nahrungsmittel zu kümmern. Wer diese "innere Pflege" von Darm und Stoffwechsel unterstützen möchte, findet in fermentierten Pflanzensäften smarte Helfer.
Warum Pflege von innen?
Viele äußere und innere Faktoren wie Reisen, Nahrungsumstellung, sportliche Leistungsspitzen, Klimawechsel sowie Stress in Arbeit oder Schule beeinflussen unser Wohlergehen, Immunsystem und unsere Verdauung.
Über 70 % der Immunabwehr werden im Darm gebildet. Unsere Ernährung und Lebensweise beeinflussen die Gesundheit der Darmkultur. Dabei spielt die Qualität der Nahrungsmittel eine wesentliche Rolle. Auch die Versorgung der Darmbakterien mit entsprechender Nahrung ist wichtig. Eine gesunde Darmflora hilft uns, die in den Nahrungsmitteln enthaltenen Nährstoffe optimal zu verwerten. Die in der Produktion für den Fermentationsprozess eingesetzten Mikroorganismen und entstehenden Nebenprodukte wie z. B. organische Säuren (Milchsäure) unterstützen diesen Vorgang ebenso wie die breite Zusammensetzung hochwertiger pflanzlicher Ingredienzien.
Auch interessant: Ist Milch gesund? Milch in der modernen Ernährung
Saurer Pflanzensaft – traditionell und doch innovativ
Im Fermentationsprozess werden Pflanzen schonend, ohne Überhitzung mit Hilfe von Mikroorganismen (= Kleinstlebewesen) in Wasser vergärt und so auf natürliche Weise haltbar gemacht. Die Mikroorganismen schließen während der Fermentation die Pflanzenteile auf und sondern dabei auch nützliche Substanzen ab:
- Vitamine
- organische Säuren
- Minerale
- Enzyme
- Aminosäuren und
- Antioxidantien
Auch die wertvollen Inhaltstoffe bleiben erhalten. Außerdem sind die durch die Fermentation aufgeschlossenen Pflanzen sozusagen "vorverdaut" und können deshalb vom Körper leichter aufgenommen werden. Auch wird jeglicher Zucker im Fermentationsprozess von den Mikroorganismen vollständig umgesetzt – das Endprodukt ist zuckerfrei. Der pH-Wert ist ein wichtiges Qualitätskriterium und liegt bei 3,2 bis 3,8.
Auch interessant: Fermentiertes Enzymgetränk für gesunde Darmflora?