
Vielleicht hast du im Zusammenhang mit Hanfprodukten schon einmal von CBG gehört, weißt aber nicht genau, was es damit auf sich hat? Weil es vielen Menschen so geht, haben wir uns diesen interessanten Inhaltsstoff der Hanfpflanze ein wenig genauer angesehen.
Was ist CBG?
CBG ist die Abkürzung für Cannabigerol. Es gehört genau wie CBD und THC zu den Cannabinoiden, die in der Hanfpflanze vorkommen. Insgesamt gibt es über 100 verschiedene Cannabinoide im Hanf. CBD ist eines davon, das erst in den letzten Jahren mehr Beachtung bekommt.
Das Besondere an CBG ist, dass es nur in sehr jungen Pflanzen vorkommt. Wenn die Pflanze älter wird, wandelt sich das Cannabigerol in andere Cannabinoide um, zum Beispiel in THC oder CBD.
CBG hat keine psychoaktive Wirkung und fällt deshalb auch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Es ist Bestandteil vieler Hanfprodukte, weil es sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann.
CBG: Unterschiede zu CBD
CBG und CBD sind sich ähnlich, aber nicht gleich. CBG ist quasi die Vorstufe von CBD. In sehr jungen Pflanzen ist der Gehalt an Cannabigerol sehr hoch, später entwickelt sich dieses Cannabinoid unter anderem zu CBD. Auch beim Trocknen oder unter der Wärme des Sonnenlichts wandelt sich CBG zu CBD und weiteren Cannabinoiden. Es ist deshalb gar nicht so einfach, ein gutes Hanfprodukt mit hohem CBG-Gehalt herzustellen. Meistens findet das Cannabigerol Anwendung in CBG-Ölen, die du einnehmen oder anderweitig verwenden kannst.
Die Forschung zu CBG steckt bisher noch in den Kinderschuhen. Trotzdem lässt sich schon jetzt erahnen, dass dieses Cannabinoid besondere Gesundheitswirkungen hat, die das CBD nicht bieten kann.
In Vollspektrum-Hanfprodukten stecken viele verschiedene Cannabinoide. Hier wirst du also schon gewisse Mengen an CBG nutzen können. Aber inzwischen gibt es auch spezielle Öle mit einer besonders hohen Konzentration an CBG.
Wirkung und Anwendung von CBG-Öl und anderen CBG-Produkten
Das sind einige Vorteile von CBG, die sich schon jetzt abzeichnen:
- CBG hat eine antibiotische Wirkung, die sogar bei multiresistenten Keimen Erfolge zeigt. Das ist ein deutlicher Unterschied zu CBD, bei dem man diese Wirkung nicht festgestellt hat.
- CBG-Öl kann den Appetit anregen. Das ist besonders bei geschwächten oder untergewichtigen Personen ein wertvoller Vorteil.
- Cannabigerol wirkt außerdem übelkeitshemmend.
- Es kann positive Effekte auf den Schlaf haben, Stress und Ängste reduzieren.
- Unter Umständen soll CBG sogar den Augeninnendruck senken können. Das hat man jedenfalls schon im Tierversuch gesehen.
- Und schließlich gilt CBG-Öl als vielversprechende Maßnahme bei schuppiger Problemhaut.
Du siehst: Die Eigenschaften von CBG-Ölen sind vielseitig. Auch wenn noch einige Forschung nötig sein wird, um dieses Cannabinoid genauer zu verstehen, sind viele Anwender schon jetzt begeistert.
Wo bekommt man gute CBG-Produkte?
Wenn du neugierig geworden bist, empfehlen wir dir zwei Produkte von MEDIHEMP. Diese österreichische Marke achtet auf höchste Qualität der Hanfpflanzen. Der Anbau erfolgt in Bio-Qualität und auch bei der Ernte und der Verarbeitung achtet MEDIHEMP besonders auf Nachhaltigkeit. Alle Blüten werden sorgfältig von Hand geerntet und besonders schonend weiterverarbeitet.
- Die Bio Hanf CBG-Blüten Calm Breeze sind perfekt als Räucherwerk oder als Duftpotpourri geeignet. Der CBG-Gehalt der Blüten liegt bei bis zu 12 Prozent. THC ist dagegen nur in winzigen Spuren von maximal 0,2 Prozent enthalten.
- Bio Hanf Essence 5 % mit CBG ist ein wertvolles Vollextrakt-Öl mit hohem CBG-Gehalt. Es besteht aus 76 Prozent Hanföl und 24 Prozent Hanf-Extrakt, beide aus kontrolliert biologischem Anbau. Der Fokus liegt auf dem CBG, das deshalb in großer Menge enthalten ist. Aber auch CBD und viele weitere Cannabinoide stecken in diesem hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel. Um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu unterstützen, solltest du einmal täglich vier Tropfen einnehmen.