
Schöne und gesunde Zähne gelten zurecht in unserer Gesellschaft als Schönheitsideal. Neben der regelmäßigen Mundhygiene zu Hause hilft der Besuch beim Zahnarzt dabei, die Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Wichtig ist auch hier, Termine regelmäßig einzuhalten und so für eine gründliche Zahnhygiene zu sorgen.
Zahnvorsorge beim Zahnarzt
Der Zahnarzt ist die erste Anlaufstelle, um die Zähne gesund zu erhalten. Bereits im Kleinkindalter sind regelmäßige Besuche beim Zahnarzt wichtig. Der Arzt überprüft hierbei nicht nur, ob die Mundhygiene – also das Zähneputzen – eingehalten wird, sondern kann sich auch direkt um kleinere Kariesbildungen kümmern. Für Kinder kommt hierbei hinzu, dass sie keine Angst vor dem Zahnarzt aufbauen, wenn der regelmäßige Zahnarztbesuch zur Routine gehört und positiv besetzt ist.
Bei der Kontrolluntersuchung passiert zunächst einmal nichts Schlimmes. Der Zahnarzt begutachtet im ersten Schritt die Mundhöhle inklusive Zähnen und Zahnfleisch. Dabei widmet er sich jedem Zahn einzeln und hält Auffälligkeiten sofort schriftlich fest. Damit dies schnell vonstatten geht, haben alle Zähne individuelle Nummern, mit denen der Arzt jeden Zahn eindeutig benennen kann. Diese Nummerierung nennt sich Zahnschema.
Bei Patientinnen und Patienten, die bereits Zahnfüllungen, Kronen oder anderen Zahnersatz haben, wird dieser selbstverständlich ebenfalls kontrolliert. Denn im Verlauf des Lebens kann es hier zu Schäden kommen. Die Untersuchung des Zahnfleischs konzentriert sich vor allem auf mögliche Entzündungen und freiliegende Zahnhälse.
Werden bei der Vorsorgeuntersuchung Schäden festgestellt, kann der Zahnarzt diese sofort beheben. Alternativ wird für die Weiterbehandlung ein weiterer Termin in der Praxis vereinbart. Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt, die sogenannte Prophylaxe, sollte mindestens einmal jährlich stattfinden.
Die Zahnreinigung als optionale Zusatzleistung
Nicht nur der regelmäßige Zahnarztbesuch kann zur Zahnvorsorge beitragen. Daneben gibt es weitere Leistungen, die von bestimmten Krankenkassen bezuschusst werden und die für schöne und gesunde Zähne sorgen. Die professionelle Zahnreinigung gehört zu den sogenannten individuellen Gesundheitsleistungen, kurz IGeL. Das bedeutet, dass gesetzlich Versicherte diese Leistung selbst zahlen müssen. Manche Krankenkassen bezuschussen die professionelle Zahnreinigung, da sie als wichtige Vorsorgeleistung für gesunde Zähne angesehen wird. Wer nicht über eine private Zusatzversicherung verfügt, kann durch den Zuschuss viel Geld sparen.
Bei der professionellen Zahnreinigung werden Patientinnen und Patienten detailliert über die richtige Mundhygiene aufgeklärt. Außerdem werden die Zähne von Belägen befreit, poliert und fluoridiert. Die Zähne sind nach der Zahnreinigung also tatsächlich richtig sauber und frei von Belägen. Eine weitere Leistung im Rahmen der Zahnreinigung ist der parodontale Screening-Index. Dabei wird die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen. Je tiefer die Taschen sind, desto höher ist das Risiko einer akuten, behandlungsbedürftigen Parodontitis.
Übrigens: Die Entfernung von Zahnstein und der parodontale Screening-Index sind ebenfalls Kassenleistungen, die jede Krankenkasse übernimmt. Die Zahnsteinentfernung wird einmal jährlich übernommen, das Screening alle zwei Jahre.
Bei einer Zahnfehlstellung ist zudem der Besuch beim Kieferorthopäden angeraten. Dieser kann die Fehlstellung korrigieren. Während für Kinder und Jugendliche meist eine Zahnspange infrage kommt, gibt es für Erwachsene mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, schiefe Zähne wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Viele Optionen sind dabei nicht sichtbar und so auch im Alltag unproblematisch. Es ist ratsam, eine Zahnfehlstellung korrigieren zu lassen, weil diese unter Umständen Karies und andere Zahnerkrankungen begünstigen kann. Auf Anfrage übernehmen manche Krankenkassen die Kosten für eine solche Korrektur, wenn sie medizinisch angeraten ist. Hier gilt es, sich vorab bei seiner Krankenkasse über die Tarife und Möglichkeiten zu informieren.
Das können Patientinnen und Patienten selbst tun
Neben der regelmäßigen Kontrolle durch den Zahnarzt ist es wichtig, selbst im Alltag auf eine gute, regelmäßige Mund- und Zahnhygiene zu achten. Wer unsicher ist, ob er alles richtig macht, kann sich beim Zahnarzt im Rahmen der Zahnreinigung und der Vorsorge beraten lassen. Eine gute Mundhygiene trägt maßgeblich zu gesunden Zähnen bei. Folgende Schritte gehören mindestens zwei Mal pro Tag zur Routine:
- Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, mindestens zwei Minuten lang
- Reinigung der Zwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten
- Ausspülen des Mundraumes mit einer Mundspüllösung
Diese Schritte sorgen dafür, dass Essensreste und Bakterien im Mund nicht überleben, sondern hinausgespült werden. Das vermindert Zahnschmerzen, Beläge und in der Folge auch Mundgeruch und Erkrankungen im Mund-Rachenraum.
Je nachdem, welche Zahncreme Patientinnen und Patienten nutzen, gibt es weitere positive Effekte. So werden immer mehr Produkte mit aufhellenden Inhaltsstoffen versehen, die für weißere Zähne sorgen. Ein Hausmittel, das einen ähnlichen Effekt haben soll, ist Kokosöl. Immer mehr Menschen putzen ihre Zähne mit Kokosöl oder schwören auf das sogenannte Ölziehen. Dabei wird Kokosöl im Mund sozusagen gekaut. Kokosöl soll viele positive Eigenschaften in sich vereinen, die gut für die Mundhygiene sind. Manche Zahnpasta-Marken verarbeiten deshalb mittlerweile Kokosöl als Inhaltsstoff, damit die Anwenderinnen und Anwender von den positiven Effekten profitieren können.
Deshalb sind gesunde Zähne so wichtig
Eine regelmäßige, ausführliche Zahnhygiene trägt zunächst einmal zum persönlichen Wohlbefinden bei. Zahnschmerzen sind äußerst unangenehm und es gibt nur wenig Möglichkeiten, sie zu behandeln. Längerfristige Behandlungen beim Zahnarzt sind ebenfalls unangenehm und bisweilen auch preisintensiv. Doch neben dem Wohlgefühl durch gesunde, glatte Zähne gibt es weitere wichtige Gründe für eine ausgiebige Zahnhygiene.
Erkrankungen im Mund-Rachenraum können andere körperliche Erkrankungen begünstigen. Dazu gehören beispielsweise Diabetes mellitus und verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine schlechte Mundhygiene sorgt für die Bildung verschiedener Bakterienkulturen, die sich dann ungehindert im Körper ausbreiten können. So finden sich Bakterien, die an der Entstehung von Parodontitis beteiligt sind, auch bei Gefäßerkrankungen.
Zu guter Letzt ist die Mundhygiene natürlich auch eine optische Frage. Weiße, gerade Zähne und ein damit verbundenes schönes Lächeln tragen zu einem positiven ersten Eindruck bei. Bei einem Bewerbungsgespräch kann dieser erste Eindruck darüber entscheiden, ob jemand eingestellt wird oder nicht. Auch in vielen anderen Lebensbereichen ist der erste Eindruck oft entscheidend. Ein strahlend weißes Lächeln wirkt souverän und selbstbewusst. In verschiedenen Studien haben Forschende herausgefunden, dass Menschen mit geraden, weißen Zähnen als erfolgreicher und selbstsicherer wahrgenommen werden, unabhängig davon, wie erfolgreich sie wirklich sind.