
Kaum eine Pflanze ist so sagenumwoben wie das kleine Edelweiß, das auf bis zu 3000 Höhenmetern Sonne, Wind und kargem Boden trotzt. Die Kultblume aller Bergsteiger liefert auch jede Menge Inhaltsstoffe für die Hautpflege. Wir verraten, warum das Edelweiß ein regelrechter Anti-Aging Booster ist.
Edelweiß: Wirkung auf Haut und Gesundheit durch grandiose Wirkstoffe
Seit Jahrhunderten ist das Edelweiß, das auch im alpinen Gebiet Asiens vorkommt, das Objekt der Begierde vieler Bergsteiger, die es für ihre Liebste pflücken wollen. Mittlerweile steht die kleine weiße Pflanze unter strengem Naturschutz und die moderne Frau klettert längst selbst auf jeden Gipfel. Das Edelweiß ist durch seine Farbe und Blüten nicht nur besonders hübsch anzusehen, es birgt auch jede Menge Schönheitsgeheimnisse in sich, die den Hautalterungsprozess aufhalten können. Der Korbblütler liefert jede Menge Antioxidantien, Gerbstoffe und Vitamine, die in Cremen und Seren für eine schöne, geschützte und vitale Haut sorgen.
„Edelweiß versinnbildlicht ewige Schönheit und Unvergänglichkeit. Interessant ist, dass sich das Edelweiß Jahrzehntelang nach dem Pflücken nicht verändert“, erklärt Luise Köfer. Sie ist Entwicklerin von Kosmetikprodukten und hat sich intensiv mit der Pflanze beschäftigt. "Die pflanzlichen Extrakte unterstützen die Spannkraft und Elastizität der Haut und pflegen sie durch nährende, schützende und aufbauende Inhaltsstoffe."
Über 60 Wirkstoffe stecken von der Wurzel bis zur Blüte in der bemerkenswerten Pflanze. Wurde sie früher bei Beschwerden in der Magen-Darm-Gegend von den Einheimischen geschätzt, gerät sie mittlerweile immer mehr in den Fokus der Kosmetikhersteller. Die Wirkung auf die Haut des Edelweißes ergibt sich vor allem aus ihrer Umgebung. "Die genügsame, bescheidene Pflanze hat es im Laufe der Evolution gelernt, alle wichtigen Nährstoffe aus den kargen, sandigen Gebirgsböden zu extrahieren und extremer Sonne und Wind zu trotzen. Genau diese Eigenschaften machen die Inhaltsstoffe so wertvoll für die tägliche Hautpflege", erklärt Luise Köfer.
Um in den Genuss der sensationellen Wirkung des Edelweißes auf die Haut zu kommen, muss aber niemand mehr gefährliche Klettertouren unternehmen. Seit einigen Jahren ist es möglich, das Edelweiß im alpinen Gebiet als Nutzpflanze zu züchten und die wertvollen Inhaltsstoffe für Kosmetik und Medizin professionell zu nutzen. "Für 150 ml Wirkstoff werden dazu bis zu zwei Kilogramm der Bergblume benötigt", betont Luise Köfer.
Welche Inhaltsstoffe machen das Edelweiß so wertvoll für die Haut?
Ein Edelweiß steckt voller wertvoller Antioxidantien. Sie wirken erfrischend, stimulieren die Blutzirkulation, steigern die Elastizität der Zellen und fördern damit die Hauterneuerung. Diese wertvollen Bestandteile von vielen Vitaminen und Co. fangen gefährliche freie Radikale ab und machen diese für den Körper unschädlich. Freie Radikale entstehen durch Stress, schädliche Umwelteinflüsse oder auch bei UV-Bestrahlung durch die Sonne. Diese freien Radikale sorgen für Hautunreinheiten, Falten oder gar Schlimmeres. Antioxidantien sind daher das A und O in der Hautpflege. Sie schützen im Edelweiß vor allem gegen den negativen Einfluss der Sonnenstrahlen. Die Haut im Gesicht, und dort besonders an den empfindlichen Stellen unter den Augen, ist immer der Sonne ausgesetzt.
Weitere wichtige Inhaltsstoffe von Edelweiß sind:
- Flavonoide. Die Flavonoide befinden sich in den Blüten von Pflanzen. Sie geben Blättern und Blüten die Farbe und wirken in der Hautpflege wie ein natürliches Frischhaltemittel. Sie unterstützen die Durchblutung der Haut und können zu einem strafferen Bindegewebe beitragen.
- Tannine sind pflanzliche Gerbstoffe, die eine extrem hohe hautschützende Funktion aufweisen. Sie wirken entzündungshemmend und antibakteriell, können die Haut sogar ein wenig straffen und weisen sogar einen ganz geringen, natürlichen UV-Schutz auf.
- Leoligin. Dieser Wirkstoff wurde erst vor kurzem im Edelweiß entdeckt und kann bei der Verdickung der Gefäße enorme Dienste leisten. In der Hautpflege wird die Wirkung von Leoligin wegen der Reduktion von Mimik- und Altersfalten geschätzt.
Must-have für eine schöne Haut: Sonnenschutz
Edelweiß steht laut dem Freikletterer und Schriftsteller Nikolaus Mailänder, der sich intensiv mit der Blume beschäftigte, als Symbol für das „Reine, Schlichte, Entlegene und für Genügsamkeit“. Vor allem der Schutz gegen schädliche UV-Strahlen macht diese Pflanze zu einem wahren Anti-Aging Booster, da Sonne gerne für Falten und trockene Haut sorgt. Die beste Faltenpflege ist bekanntlich ja jene, die Falten erst gar nicht entstehen lässt. Nach neuesten Erkenntnissen haben die Wirkstoffe des Edelweißes eine starke antibakterielle, antiseptische und antioxidative Wirkung. Luise Köfer betont allerdings: "Edelweiß kann einen Sonnenschutz nicht ersetzen, aber es kann die Schutzbarriere der Haut unterstützen."
Exklusive Hautpflege aus den heimischen Alpen
Die Produkte Balance Alpine 1000+ werden aus hochalpinen Kräutern, basischen Mineralsalzen und Mehrner Heilwasser sorgfältig hergestellt. Sie bieten nicht nur eine hochwertige Pflege der Haut an, sondern helfen auch dabei, das natürliche Säure-Basen-Gleichgewicht von Körper, Stoffwechsel und Haut zu unterstützen.
Die Exklusivmarke der Best Alpine Wellness Hotels gibt es für die tägliche Pflege
- als Tages- und Nachtcreme,
- als hochwertiges, schnell einziehendes Tages- und Nacht-Fluid oder
- als Gel für den Augenbereich.
Zum hochwirksamen Edelweiß werden hier noch Johanniskrautöl und Löwenzahn verwendet. Löwenzahn spendet die Vitamine A, B, und C sowie Zink, Kalium und Kupfer, die allesamt für eine gesunde Funktion und Regenerationsfähigkeit der Haut sorgen. Johanniskrautöl regt die Zellerneuerung an, wirkt beruhigend und spendet viel Feuchtigkeit. Die Hauptrolle in diesen exklusiven und hochwertigen Pflegeprodukten übernimmt aber das Edelweiß. "Edelweiß eignet sich besonders für gestresste und sensible Haut und löst kaum Allergien aus", so Luise Köfer.