![Tinnitus kann durch alternative Methoden wie Shiatsu gelindert werden Eine Frau greift sich wegen Tinnitus auf die Ohren](https://www.balancebeautytime.com/sites/all/modules/contrib/lazyloader/image_placeholder.gif)
Bereits 1500 v. Chr. gab es erste Aufzeichnungen über störende Geräusche im Ohr. Von hoch pfeifenden bis tief brummenden Ohrgeräuschen ohne äußere Quelle leiden heutzutage im leichten bis schwerwiegendem Ausmaß erstaunlich viele Leute. Die Betroffenen machen etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung aus. Die medizinisch-physiologische Untersuchung des Gehörapparates bei Tinnitusbeschwerden ist meist ohne Resultat. Erklärungsmodelle reichen von Durchblutungsstörungen, Nacken- und Schulterverspannungen, Problemen der Halswirbelsäule oder im Kieferbereich, übermäßigem Stress bis psychischen Problemen. Oft wird von Betroffenen versucht, das zeitweise auftretende bis permanent präsente Ohrgeräusch zu verdrängen und übergangen. Dies geschieht oft nicht zuletzt, da es laut westlicher wissenschaftlich orientierter Medizin keine erfolgreiche Therapie gibt. Auch der HNO-Arzt entlässt den Patienten oft mit „man muss einfach damit Leben“.
Der ganzheitliche Behandlungszugang von Shiatsu ermöglicht eine individuelle Erfassung der persönlichen Lebenssituation der Betroffenen. Dadurch können verschiedene Therapieansätze eröffnet werden, welche meist zur Linderung bis zum Ausbleiben von Tinnitusbeschwerden führen.
Was sind die Ursachen von Tinnitus?
In vielen Fällen geht das Entstehen des Geräusches mit Überlastung und Druck von außen einher. Manchmal lässt einem aber auch der „innere Antreiber“ keine Ruhe.
- Unsere überfüllten Terminkalender ermöglichen nur sehr schwer qualitative Ruhepausen. Man vergisst mehr und mehr, sich und seine Grenzen zu spüren.
- Ein Übermaß an Adrenalin und die dafür notwendige andauernde Anspannung, alles Bisherige und Anstehende zu bewältigen, machen es schier unmöglich, in einen Zustand der kompletten Entspannung zu kommen.
- Verspannungen, Blockaden, Blut- und Energiemangel führen dann folglich zur Unterversorgung von Körperregionen und permanenten Erschöpfungszuständen. Das fehlende Abschalten führt auch zu häufigen Tinnitus-Begleiterscheinungen wie Einschlaf- und Durchschlafproblemen. Diese können wiederum den Tinnitus zusätzlich verstärken.
- Kommt sozialer, emotionaler oder psychischer Stress zum Alltagsstress hinzu, so wird der gesamte Körper zu sehr geschwächt, um allen Belastungen stand zu halten. Die Ohren beginnen zu schreien, unangenehme Ohrgeräusche entstehen.
Tinnitus ist ein ernstzunehmendes gesundheitliches Warnzeichen. Auch wenn das Problem für manche, die nicht selbst zu den Betroffenen zählen, nur als ein lästiges Geräusch angesehen wird, sollte man Maßnahmen dagegen ergreifen.
Wie kann Shiatsu bei Ohrgeräuschen helfen?
Shiatsu als Körpertherapie schafft es einerseits, den Körper in einen parasympatischen, entspannten Zustand zu versetzen. In diesem können die bestmögliche Zellregeneration passieren und körpereigene Reserven wieder aufgebaut werden. Andererseits können durch unterschiedliche Bewegungstechniken und Akupressurarbeit an spezifischen Akupunkturpunkten und Meridianen Blockaden gelöst sowie Schwachstellen aufgefüllt und genährt werden.
Es gibt unterschiedlichste Ausprägungen von Ohrgeräuschen. Sie können von hohen zu tiefen Tönen auftretend bei Ruhe oder Aktivität reichen. Dementsprechend werden Akupunkturpunkte miteinbezogen, die entweder Blockaden und Schleim lösen oder die Nierenenergie stärken und verankern, Herzhitze lösen oder eine zu stark nach oben schießende Leberenergie senken. Tinnitus korreliert meist mit einem Ungleichgewicht im Nieren- oder Lebermeridian.
Wirksame Akupunkturpunkte rund um das Ohr aber auch weiter entfernte Akupunkturpunkte an Armen, Händen, Beinen und Füßen zeigen die Komplexität der Tinnitussymptomatik. Ebenso machen sie die Notwendigkeit eines gesamtheitlichen Behandlungsansatzes, wie wir ihn im Shiatsu finden, sichtbar.
Welche Ziele können mit Shiatsu erreicht werden?
Eine Shiatsu-Behandlung hat das Ziel, den natürlichen, harmonischen Energiefluss anzuregen, den ursprünglichen Zustand und die Selbstregulierungskräfte wiederherzustellen.
- Der Shiatsuklient lernt, seinen Körper besser zu spüren. Er weiß dadurch mehr, was ihm gut tut und was zu einer Verschlechterung seiner Beschwerden führt.
- Faktoren, die den Tinnitus auslösen, werden stärker wahrgenommen. Eine Abgrenzung geschieht in Folge fast automatisch.
- Nach mehreren Behandlungen zeigt sich meist ein entspannterer Allgemeinzustand und der Schlaf ist verbessert.
- Shiatsubehandlungen nähren und kräftigen den Körper. Dadurch können schwierige Lebenssituationen besser gemeistert werden und der Körper muss weniger bis keine Abwehrhaltungsmechanismen und Beschwerden wie akuten oder chronischen Tinnitus zeigen.
Auf die Person abgestimmte Ernährungstipps geben die Möglichkeit, selbstständig die verbesserte Lebensqualität zu erhalten. Ebenso kann die Anleitung zu individuellen Körperübungen hilfreich sein.
Betroffene, die sich für Shiatsu gegen die Ohrgeräusche entschieden haben, berichten oft bereits während der anfänglichen Behandlungen vom zeitweisen Ausbleiben des Symptoms. Nach fünf bis zehn Einheiten kann von einer merklich nachhaltigen Reduktion und sogar dem Verschwinden der lästigen Geräusche berichtet werden. Die Erleichterung ist enorm und hebt die Lebensqualität um ein Vielfaches.
Wie läuft eine Sitzung bei einem Shiatsu-Praktiker ab?
Die Behandlung findet mit bequemer Kleidung am Boden auf einer speziellen Matte meist mit Decke statt.
- Auf den Klienten und seine momentane Situation wird sehr individuell eingegangen. Dazu dient eine Bauch- oder Rückendiagnose. Vorwiegend wird auf die Ursache von Problemen abgezielt.
- Zur Ergänzung werden Anzeichen und Konditionen (Gespräch, Körperdiagnostik) miteinbezogen. Beschwerden werden jedoch meistens bereits durch die Behandlung des "tiefsten Ungleichgewichtes" (Ursache) indirekt angesprochen.
- Der Praktiker setzt Finger, Hände, Ellenbögen und auch seine Knie ein und arbeitet teils mit sanftem, teils mit intensivem Druck sowie mit Rotationen, Dehnungen und lockernden oder haltenden Bewegungen am Körper des Klienten. Tonisierende (auffüllend, nährend) oder sedierende (ausleitend, bewegend, aktivierend) Techniken werden je nach Körpergegebenheiten eingesetzt.
- Zusätzlich wird eventuell Moxieren oder Schröpftechnik angewendet.
- Energetische Qi-Arbeit in den Akupunkturpunkten und Meridianen sind während der gesamten Behandlung essentiell.
Shiatsu bei Tinnitus: Wie viele Sitzungen sind notwendig und wie hoch sind die Kosten?
Jede Sitzung beinhaltet ein kurzes Gespräch, eine Hara- und Zungendiagnose und die Behandlung dauert 60 min. Die Kosten können je nach finanzieller Situation und Häufigkeit zwischen 65 und 80 Euro betragen.
Es empfiehlt sich eine Behandlungsserie von mindestens fünf Sitzungen, da sich so die Wirkung von Shiatsu besonders gut und nachhaltig entfalten kann. Je nach der individuellen Situation ist anfangs ein Intervall von ein bis drei Wochen sinnvoll. Da sich die Wirkung mit der Zeit mehr und mehr manifestiert, werden die Behandlungsabstände größer.